Dass ein Gramm einer Substanz eine Oberfläche annähernd so groß wie ein Fußballfeld besitzt, ist kaum vorstellbar. Doch genau das ist bei metallorganischen Gerüstverbindungen der Fall. Daher könnten diese MOFs
Ein wichtiger Schritt für die Quanten-Datenübertragung gelang an der TU Wien: Photonen in einer Glasfaser können durch Atome auf die Geschwindigkeit eines Schnellzugs abgebremst und für kurze Zeit sogar gestoppt
(dpa) Eine Explosion hat in einer Chemiefabrik in Südwestchina einen großen Brand ausgelöst. Mindestens 14 Menschen wurden in Zhangzhou in der Provinz Fujian verletzt, wie die Nachrichtenagentur China News am
(dpa) Ben van Beurden machte am Mittwoch einen gelösten Eindruck. Wie eine Selbstverständlichkeit verkündete der Vorstandschef des Energieriesen Shell, dass sein Unternehmen 47 Milliarden Pfund (rund 64 Milliarden Euro) auf
Neue, kostenfreie Datenbank ‚EstiMol‘ für Lebenszyklus-Hintergrunddaten wird am DBU-Stand auf der Hannover Messe vom 13. bis 17. April 2015 in der Halle 2, Stand B45 von der ifu Hamburg GmbH
Je empfindlicher die Folie und schneller die Prozesse, umso höher die Ansprüche an die Temperaturverteilung der Heizplatten. Anwendungsspezifische Platten sollen gegenüber Standardsystemen eine besonders gleichmäßige Temperaturverteilung mit einer Abweichung von
Der Chemiker Dr. Pavel Levkin vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erhält den Heinz Maier-Leibnitz-Preis 2015. Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) verliehene Auszeichnung gilt als wichtigster Preis für den
Zwei Verfahrensschritte in einem – das erledigen neuartige enzymatisch aktive Membranen. Die ultradünnen Enzymfilme entstehen durch Quervernetzung von Pepsin auf einem porösen Träger und sind in der Lage, gleichzeitig Proteine
Mit Wirkung zum 1. April 2015 – bzw. entsprechend vertraglicher Vereinbarungen – erhöht DuPont die Preise für Produkte des Geschäftsbereichs Fluoropolymer Solutions in der Region EMEA (Europa, Naher Osten und
Mit der FSK Ehrenmedaille in Gold verabschiedete der Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane sein langjähriges Vorstandsmitglied, Dr. Thomas Mack, in den Ruhestand. Dr. Thomas Mack war nach dem Studium und seiner
Das neue Master Builders Solutions Schulungszentrum am BASF-Standort Oldenburg wurde offiziell eröffnet. Die Feier fand im Beisein von Ralf Spettmann, Leiter des Unternehmensbereichs Construction Chemicals, und Dr. Markus Kamieth, Leiter
(dpa) Der größte Teilchenbeschleuniger der Welt ist nach einer umfassenden Modernisierung seit Ostersonntag wieder in Betrieb. In dem unterirdischen Ringtunnel zwischen Frankreich und der Schweiz sollen Protonen – mit viel
SwissFEL, der Röntgenlaser des PSI, wird die einzelnen Schritte sehr schneller Vorgänge in Materialien sichtbar machen. Üblicherweise wird man dafür zwei Laser brauchen: einen konventionellen, der den Vorgang mit einem
Geruchsemissionen beispielsweise durch Kläranlagen oder landwirtschaftliche Betriebe können zu Belästigungen für Menschen in der Umgebung führen. Die Olfaktometrie ist ein sensorisches Messverfahren, das die menschliche Nase als „Messgerät“ einsetzt, um
Forschenden des Paul Scherrer Instituts und der ETH Zürich ist es gelungen, einen winzigen chemischen Reaktor im Labor zu bauen, mit dem man zukünftig Benzin und Diesel kostengünstiger und nachhaltiger
Das Joint Venture zwischen dem Anlagenbauspezialisten ThyssenKrupp Industrial Solutions und dem Lieferanten für elektrochemische Technologien De Nora ist am 1. April 2015 erfolgreich zum Abschluss gebracht worden. Es wird unter
Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind 2014 gegenüber dem Vorjahr erstmals seit drei Jahren wieder gesunken. Das geht aus der Nahzeitprognose des Umweltbundesamtes (UBA) hervor. Die Emissionen sanken demnach um mehr
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Global Bioenergies kündigt an, dass ein Konsortium von vier französischen Banken als Ergänzung der Finanzierung der industriellen Demonstrationsanlage ein Darlehen in Höhe von 4,4 Millionen Euro gewährt. Die Bauphase beginnt
BASF wird ihre Kapazitäten für die Herstellung von Effektpigmenten der Marke Paliocrom® in Ludwigshafen bis 2017 um mehr als 20 Prozent erhöhen. Damit reagiert das Unternehmen auf die steigende Nachfrage nach