back to homepage

Rohstoff / Verarbeitung

Sektorgrenzen überwinden: Erneuerbarer Kohlenstoff als Treiber der Transformation der europäischen Chemieindustrie 0

Die Renewable Materials Conference (RMC) endete optimistisch und mit einer klaren Strategie für die Transformation der europäischen Chemie- und Werkstoffindustrie. Die wichtigste Erkenntnis: Europa kann eine wegweisende Rolle bei der Entwicklung einer…

Read More

Chemiker entdecken neuen Weg, Klimaschädling „Lachgas“ abzubauen 0

„Um dem Klimawandel zu trotzen, braucht es neue Ansätze für den Abbau von Treibhausgasen“, sagt Prof. Dr. Jan Paradies von der Universität Paderborn. Gemeinsam mit seinem Team ist der Chemiker diesem Ziel jetzt ein großes Stück näher gekommen. Den Wis…

Read More

Den „bösen“ Sauerstoff zähmen 0

Forscher:innen der Freunberger Gruppe am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) erlangten zentrale Erkenntnisse über die Redoxchemie von Sauerstoff und reaktiven Sauerstoffspezies (ROS). Während einige ROS eine wichtige Rolle bei der Zells…

Read More

Drei Quantenforscher teilen sich Physik-Nobelpreis 2025 0

Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften hat beschlossen, den Nobelpreis für Physik 2025 an John Clarke (Universität von Kalifornien, Berkeley, USA), Michel H. Devoret (Yale Universität, New Haven, CT und Universität von Kalifornien, Sant…

Read More

IBU-tec betreibt gemeinsam mit Hosokawa Alpine ein Technikum für Batterierecycling am Standort Weimar 0

Die IBU-tec advanced materials AG baut den Wachstumsbereich Batterierecycling weiter aus. Gemeinsam mit dem Maschinen- und Anlagenbauer Hosokawa Alpine hat IBU-tec am Hauptsitz in Weimar ein Technikum für das Recycling von Batteriematerialien errichte…

Read More

Giftiges Styroloxid in attraktive Verbindung umwandeln 0

Das Bakterien-Membranenzym Styroloxid-Isomerase kann giftige Verbindungen in Wertstoffe verwandeln. Wie genau es das macht, hat Selvapravin Kumaran, Doktorand in der Arbeitsgruppe Mikrobielle Biotechnologie der Ruhr-Universität Bochum von Prof. Dr. Di…

Read More

Wie MXene wirklich funktionieren 0

Forschende haben erstmals die tatsächlichen Eigenschaften einzelner MXene-Flocken gemessen – einem spannenden neuen Nanomaterial mit Potenzial für bessere Batterien, flexible Elektronik und Geräte für saubere Energie. Mithilfe einer neuartigen lichtba…

Read More

kiutra erhält 13 Mio. € für die Beseitigung von Engpässen in Quantenlieferketten durch helium-3-freie Kühlung 0

kiutra gab den erfolgreichen Abschluss einer Kapitalrunde in Höhe von 13 Millionen Euro bekannt, um die globale Skalierung zu beschleunigen und helium-3-freie Kühlsysteme zu liefern, die die Widerstandsfähigkeit der Quantenlieferkette stärken. Die Run…

Read More

„Black Box“ der Precursor-Chemie aufgebrochen 0

Ein Team von Wissenschaftler*innen unter der Leitung des Paul-Drude-Instituts für Festkörperelektronik (PDI) in Berlin hat die „Black Box“ der Precursor-Chemie aufgebrochen und erstmals die verborgenen Reaktionswege einer Schlüsselverbindung offengele…

Read More

BASF, Porsche und BEST schließen Pilotprojekt zum chemischen Recycling erfolgreich ab 0

Die Porsche AG und die BASF SE haben in Zusammenarbeit mit dem Technologiepartner BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH ein Pilotprojekt zum Recycling von gemischten Abfällen aus Altfahrzeugen erfolgreich abgeschlossen.  Das Pilotprojekt …

Read More

Wiederbelebung ausgedienter LiFePO₄-Kathoden mit Hilfe von Tee-Polyphenolen 0

Forscher des Instituts für Festkörperphysik an den Hefei Institutes of Physical Science der Chinesischen Akademie der Wissenschaften haben zusammen mit der Shenzhen International Graduate School der Tsinghua University und der Suzhou University of Tec…

Read More

Optisch aktive Metalle für die Technologien von morgen 0

Ein internationales Forschungsteam unter Federführung der Universität Bayreuth hat ein Metall entdeckt, das elektrische Leitfähigkeit mit innerer Polarität kombiniert. Dadurch ist es in der Lage, eine sogenannte zweite harmonische Generation zu erzeug…

Read More

Preis für Biokonversion nachwachsender Rohstoffe 0

Bislang sind Kunststoffe nur mithilfe von Erdöl herstellbar. Dr. Daniel Eggerichs hat in seiner Dissertation an der Ruhr-Universität Bochum einen Weg entwickelt, Vorstufen für Kunststoffe durch genetisch veränderte Bakterien aus Abfällen der Papierind…

Read More

Einstufiges Recycling von Batteriekathoden 0

Ein neues, von Ingenieuren von Illinois Grainger entwickeltes Batterierecyclingverfahren entfernt knappe, teure Metalle aus alten Batteriekathoden und beschichtet sie in einem einzigen Schritt auf neue Kathoden. Das Ergebnis ist wesentlich kostengünst…

Read More

Saubere Energie aus gespeichertem CO₂ – sicher, skalierbar und nachhaltig 0

Factor2 Energy, ein deutsches Unternehmen (Duisburg) mit einem neuartigen Ansatz zur Nutzung geothermischer Energie, gab den erfolgreichen Abschluss seiner Seed-Finanzierungsrunde bekannt, bei der 9,1 Millionen US-Dollar an Risikokapital aufgebracht w…

Read More

Arkema eröffnet neues Batterie-Trockenbeschichtungslabor in Frankreich 0

Arkema hat zusammen mit seinen Kunden und Partnern offiziell sein Labor für Trockenbeschichtungen von Batterien im Cerdato-Forschungszentrum in der Normandie, Frankreich, vorgestellt. Diese hochmoderne Einrichtung ergänzt Arkemas globales Netzwerk von…

Read More

Recyclingquoten bei Lithium von 92 Prozent möglich 0

Lithium-Ionen-Batterien durchdringen unseren Alltag: Sie versorgen etwa Notebooks, Smartphones, E-Autos und vieles mehr kabellos mit Strom. Der zunehmende Einsatz dieser Batterien verlangt nachhaltige Recyclingmethoden. Doch die Rückgewinnung von Lith…

Read More

Neuer Sensor identifiziert Gase genauer mit einem „Blitzerkamera“-System 0

Von der Atemanalyse bis zur Sprengstoffdetektion: Diese Anwendungen erfordern zuverlässige elektronische „Nasen“. Leider ist die derzeitige Technologie oft unzureichend. Deshalb haben Forscher der KU Leuven eine flexible Sensorplattform entwickelt, di…

Read More

cylib sichert sich 26,1 Millionen Euro Förderung für Batterierecycling-Anlage 0

Das Batterierecycling-Unternehmen cylib hat sich 26,1 Millionen Euro Fördermittel der Europäischen Union aus dem EFRE/JTF-Programm NRW gesichert, um eine der größten Lithium-Ionen-Batterierecycling-Anlagen in Europa im CHEMPARK Dormagen zu errichten.

Read More

Mit einem Pilz nachhaltige Plattformchemikalien herstellen 0

Das neue Startup möchte den Übergang zur Kreislaufwirtschaft in der Industrie beschleunigen. Mit biotechnologischen Verfahren soll mehr Nachhaltigkeit in die materialintensive Chemie-Branche einziehen, die in der Vergangenheit für massive Umweltproble…

Read More