Die Tradition des Bierbrauens reicht zurück bis ins alte Ägypten. Doch nur selten sind die Rezepturen früherer Biersorten bekannt. Ein Forschungsteam hat eines der ältesten erhaltenen Biere analysiert. Es stammt
Solvay hat eine Vereinbarung mit Emery Oleochemicals und der ERCA Group zur Übernahme einer neuen Alkoxylierungsanlage im gemeinsamen Besitz der beiden Unternehmen abgeschlossen. Die Anlage, ERCA Emery Surfactant B.V., im
Gleiche Ladungen stossen sich normalerweise ab. Nicht so an der Grenzfläche zwischen Luft und Wasser. Hier haben ETH-Forscher bei Nanopartikeln ein ungewöhnliches Phänomen beobachtet und eine Erklärung dafür gefunden. Die
Die Gründer der Life Sciences und Chemie haben viel zu bieten. Das verdeutlichen die Einreichungen zum bundesweiten Businessplan-Wettbewerb der Gründerinitiative Science4Life e.V. Die Geschäftskonzepte bestechen durch wissenschaftliche Exzellenz und wirtschaftliche
Wissenschaftler des Heidelberger Max-Planck-Instituts für Kernphysik, der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig und der Universität Aarhus in Dänemark haben erstmals die Coulomb-Kristallisierung von hochgeladenen Ionen (Highly-Charged Ions = HCIs) demonstriert. In
Mehr als 1400 Unternehmen aus 32 Ländern meldet die Messegesellschaft Leipzig als Aussteller zum Messedoppel Intec und Z vom 24. bis 27. Februar 2015 – und damit einen neuen Rekord. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin:
Evonik Industries AG will das globale Katalysatorgeschäft stärken. Am 10. März 2015 hat Evonik einen Vertrag mit Monarch Catalyst Pvt. Ltd., Dombivli (Indien) über den Erwerb von 100 Prozent der
Winzige Glaskügelchen mit einer goldenen Hälfte: LMU-Wissenschaftler entwickeln Nanoteilchen, die sich mit einem Laserstrahl äußerst präzise bewegen lassen – fast wie in einem Aufzug. Der doppelgesichtige römische Gott Janus ist
Im neuen VDI-/IW-Ingenieurmonitor zum vierten Quartal 2014 kommen im bundesdeutschen Durchschnitt aktuell auf 1.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte knapp 27, die in einem Ingenieurberuf arbeiten. Wolfsburg nimmt mit einer Ingenieurberufsdichte von 107
(dpa) Bei diesen Superlativen schlagen Forscherherzen schneller: der größte Teilchenbeschleuniger, die komplexeste Maschine der Welt. Und die «coolste». Auf 1,9 Kelvin – minus 271,25 Grad Celsius – werden die supraleitenden
Der Einsatz von Wasserstoffperoxid kann ein altes Bergbauproblem lösen und den Ertrag beim Auslösen von Kupfer aus dem Gestein signifikant erhöhen. Bestimmte Verunreinigungen wie Eisensulfide (unter anderem Pyrit) ließen sich
(dpa-AFX) Die zweite Runde der Tarifverhandlungen für die rund 550.000 Beschäftigten der deutschen Chemieindustrie ist ohne Ergebnis geblieben. Die Gewerkschaft IG BCE wies am Donnerstag in Neuss das Angebot der
Die Wacker Chemie AG untersucht derzeit eine Reihe von strategischen Optionen, um die gegenwärtigen Eigentumsverhältnisse bei ihrer Halbleitertochter Siltronic AG neu zu strukturieren. Entsprechende Pläne hat der WACKER-Vorstand dem Aufsichtsrat
Die Entdeckung des fußballförmigen C60-Moleküls im Jahre 1985 war ein Meilenstein für die Entwicklung der Nanowissenschaften. Parallel zum schnell aufblühenden Forschungsgebiet der Kohlenstoff-Fullerene versuchten Forscher lange Zeit vergebens, strukturell ähnliche
Jülicher Physiker haben ein Kriterium entwickelt, mit dem Forscher gezielt nach geeigneten Trägermaterialien für Graphen suchen können. Wechselwirkungen mit der Unterlage führen oft dazu, dass diese spezielle Form des Kohlenstoffs
(dpa) BASF hat die Entwicklung organischer Photovoltaik-Zellen für dünne und biegsame Solarmodule auf Eis gelegt. Grund sei der Preisverfall bei Silizium-Solarmodulen, sagte ein Sprecher am Dienstag und bestätigte einen Bericht der
Die SGL Group und BASF haben die gemeinsame Materialforschung eines Composite-Materials als wichtigen Entwicklungsschritt ihrer Kooperation abgeschlossen. Das Materialsystem ermöglicht die kosteneffiziente Herstellung von thermoplastischen Carbonfaser-Verbundwerkstoffen beispielsweise im Injektionsv… komplette
(dpa) Die bundesweiten Tarifverhandlungen für die rund 550.000 Beschäftigten der Chemieindustrie gehen am Donnerstag (13.00 Uhr) in Neuss in die zweite Runde. Während die Verhandlungen in der Chemieindustrie in den
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen