Die Enzymicals AG ist Konsortialpartner in drei Projekten der H2020-Förderperiode. Insgesamt wurden mit den Projekten 1,2 Mio. € an Fördergeldern für Enzymicals eingeworben. Das Unternehmen hat dadurch die Möglichkeit sich
Mit einem chemischen Trick bringt Evonik Industries das Beste aus zwei Welten zusammen – die Eigenschaften von zwei Kunststofftypen, die bislang als unvereinbar galten. Das Spezialchemieunternehmen will damit eine Antwort
Fest, flüssig und gasförmig. Die Aggregatzustände des Wassers lernt jedes Kind in der Schule kennen. Und auch in der Wissenschaft zählt Wasser sicherlich zu den am besten untersuchten Substanzen. Trotzdem
Aldi verpflichtet sich, bis zum Jahr 2020 alle umwelt- und gesundheitsschädlichen Chemikalien aus der Textilproduktion zu verbannen. Das Unternehmen veröffentlichte einen detaillierten Plan zur Entgiftung und reagiert damit auf die
(dpa) Vom Kristall zur perfekten Kilo-Kugel: Braunschweiger Forscher haben einen sechs Kilogramm schweren, hochreinen Silizium-Kristall aus Russland in Empfang genommen. Er soll helfen, dass Kilogramm neu zu definieren. Das Prunkstück
Goebel IMS meldete die Auslieferung der einhundertsten Folien-Schneidmaschine der der Monoslit-Serie. Anfang April werde die Maschine nach Indonesien transportiert und dort von Mitarbeitern der Goebel IMS in Betrieb genommen. komplette
Oxea erhöht die Listen- und frei vereinbarten Preise für die nachfolgenden Produkte mit Wirkung zum 1. April 2015 bzw. nach vertraglicher Möglichkeit in Europa. Oxsoft TOTM (Trioctyltrimellitat): 50 EUR/to Oxsoft
Mario Mehren, derzeit im Vorstand von Wintershall zuständig für Exploration & Produktion Russland, Nordafrika und Südamerika, wird zum 1. Juli 2015 Leiter des Bereichs Oil & Gas der BASF-Gruppe und übernimmt in dieser
Chemie kann ziemlich unübersichtlich sein. Damit bei einer Reaktion der gewünschte Stoff entsteht, sich zwei Substanzen überhaupt aufeinander einlassen oder gerade nicht, müssen Chemiker zahlreiche Faktoren berücksichtigen. Forscher des Fritz-Haber-Instituts
Ein Konsortium von Industrieunternehmen, Universitäten und Forschungsinstituten hat kürzlich das Projekt RECOBA (Cross-sectorial REal time sensing, advanced COntrol and optimization of BAtch processes, saving energy and raw materials; auf Deutsch:
Nur weil das Neutron ein ganz klein wenig schwerer ist als das Proton, haben Atomkerne genau die Eigenschaften, die unsere Welt und letztlich unsere Existenz ermöglichen. 80 Jahre nach der
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Sechs Studentinnen und Studenten der TU München, der FAU Erlangen-Nürnberg und der RWTH Aachen unterstützt der PVC-Hersteller Vinnolit aktuell durch ein Deutschlandstipendium. Das Stipendium fördert leistungsstarke und sozial engagierte Studierende
Für das Geschäftsjahr 2014 meldet die Zahoransky Gruppe knapp 81 Millionen Euro Umsatz nach etwa 70 Millionen Euro im Vorjahr. Noch stärker sieg demnach der Auftragseingang mit einem Plus von
Coperion (Nanjing) Machinery Ltd. Co., Nanjing, VR China, bezieht im September 2015 ein neues Werk im Bezirk Nanjing Jiangning. Der derzeitige Produktionsstandort des Unternehmens ist künftig laut Vorgaben der Regierung
„Evonik soll eines der innovativsten Unternehmen der Welt werden, das ist unser Anspruch“, bekräftigte Vorstandsvorsitzender Klaus Engel anlässlich des F&E-Pressegesprächs in Wesseling. „Innovationen sind ein zentrales Element unserer Wachstumsstrategie“, sagte
Die Dyneon GmbH hat zusammen mit ihren Kooperationspartnern, der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, der Universität Bayreuth und dem Forschungsinstitut für innovative Verfahrenstechnik (InVerTec), in Burgkirchen die erste Fluorpolymer Up-Cycling Anlage eröffnet.
Mit der Unterschrift unter die Kooperationsvereinbarung ist es nun offiziell: Die Forschungsinitiative zur Entwicklung eines so genannten Niederspannungstransmissionselektronenmikroskops „SALVE“ startet erfolgreich in die finale Phase. Das an der Universität Ulm
(dpa) Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) reformiert mit einer neuen Finanzierung ihrer Doktoranden und überarbeiteten Leitlinien ihre Nachwuchsförderung. Vom 1. Juli an werden Doktoranden – statt wie bisher mit einem Stipendium –