Die internationale Staatengemeinschaft unterstützt die Entwicklungsländer auch weiterhin in ihrem Bestreben zum Schutz der Ozonschicht. Die Teilnehmer einer internationalen Umweltkonferenz beschlossen in Paris, in den nächsten drei Jahren weitere 507,5
Das vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründete Helmholtz-Institut Ulm (HIU) treibt die Forschung zu Batterien der nächsten und übernächsten Generation voran: Eine Forschungsgruppe hat nun einen Elektrolyten entwickelt, der
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert ein neues Forschungsprojekt an der Universität Regensburg. Ein Team um Projektleiter Dr. Thomas Hofbeck und Prof. Dr. Hartmut Yersin vom Institut für
In der Landwirtschaft wird immer gezielter und sparsamer gedüngt. Trotzdem steigt selbst im umweltfreundlichen Europa der Düngemittel-Verbrauch, wenn auch nicht mehr so stark wie in der Vergangenheit. „Bis zum Jahr
ZEISS erhielt den Thüringer Innovationspreis 2014 für sein Digitalmikroskop ZEISS Smartzoom 5. Eine Fachjury wählte das Gerät in der Kategorie „Licht & Leben“ zum Preisträger. ZEISS habe ein intelligentes Werkzeug
In der Förderung von heimischem Schiefergas sieht der Verband der Chemischen Industrie (VCI) eine Chance für die Absicherung der Rohstoff- und Energieversorgung der Branche. Die Erforschung heimischer Schiefergasvorkommen sollte daher
(dpa-AFX) Der Schweizer Chemiekonzern Ineos will sich mit Investitionen von 640 Millionen Pfund (800 Mio Euro) an die Spitze der britischen Schiefergas-Industrie setzen. Das Unternehmen hat bereits zwei Lizenzen für
(dpa-AFX) Die Aktionäre des US-Konzern Dresser Rand haben den Weg für die geplante Übernahme durch Siemens freigemacht. Sie stimmten am Donnerstag in Houston (Texas) mit großer Mehrheit für den umgerechnet
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
(dpa) Die Arbeitplätze der Bayer-Beschäftigten in Deutschland sind bis Ende 2020 gesichert. Darauf verständigten sich Management und Arbeitnehmervertreter in einer umfassenden Gesamtbetriebsvereinbarung, teilte Bayer am Mittwoch in Leverkusen mit. Im
Am 18. November 2014 fand der Spatenstich zum Neubau der KROHNE Konzernzentrale statt. Das Projekt mit einem Investitionsvolumen von über 16 Mio. Euro entsteht auf dem Firmengelände in Duisburg nach
(dpa-AFX) ThyssenKrupp-Chef Heinrich Hiesinger soll den Essener Stahl- und Technologiekonzern bis zum Jahr 2020 führen. Der Aufsichtsrat habe bei seiner Sitzung am Mittwoch einer Verlängerung seines im Herbst 2015 auslaufenden
Forschende entwickelten verbesserte Formen von winzigen magnetischen Antriebselementen. Möglich war dies dank eines neuen Materials und einer Mikro-3D-Drucktechnik. Wissenschaftler forschen an Mikrometer-kleinen Antriebselementen, mit denen es in Zukunft möglich sein
Die bioliq®-Pilotanlage am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) läuft erfolgreich über die gesamte Prozesskette. Alle Stufen des Verfahrens sind nun miteinander verbunden: Schnellpyrolyse, Hochdruck-Flugstromvergasung, Heißgasreinigung und Synthese. Durch bioliq® wird
(dpa-AFX) Die umstrittene Fracking-Gasförderung soll in Deutschland nicht verboten, aber auf ein Minimum begrenzt werden. „Oberste Priorität haben der Schutz von Umwelt und Trinkwasser“, sagte Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) am
Die mittelständischen Chemie-Unternehmen haben der Bundesregierung fehlende Fortschritte auf dem Weg zu einer bezahlbaren Energiewende vorgeworfen. Aus Sicht des VCI-Ausschusses Selbständiger Unternehmer (ASU) führt die derzeitige Energiepolitik immer noch nicht
Kaum jemand nimmt mehr wahr, wie viele künstlich geschaffene Materialien uns umgeben. Die ersten Kunststoffe und Kunstfasern erregten noch Aufsehen, häufig gepaart mit dem Wunsch, die Eigenschaften der Materialien weiter
Sind Naturkonstanten wirklich konstant? Neue Untersuchungen in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) zeigen: Eine wichtige Naturkonstante, nämlich das Massenverhältnis von Proton zu Elektron, kann sich selbst über das Alter unseres Sonnensystems
Die Chemie in Rheinland-Pfalz wird 2014 ein Umsatzplus verzeichnen, das maßgeblich vom ersten Quartal getragen wird. Der Umsatzverlauf zeigt deutlich abwärts. Das gaben die Chemieverbände Rheinland-Pfalz in ihrer Jahrespressekonferenz bekannt.