Kristallographie ermöglicht es, die Struktur von Molekülen zu analysieren. Im Fachmagazin „Nature Methods“ beschreibt ein Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Arwen Pearson vom Hamburg Centre for Ultrafast Imaging (CUI)
Supraleiter können elektrischen Strom ohne jeglichen Energieverlust leiten. Daher verspricht man sich durch Verwendung dieser Materialien ein erhebliches Einsparpotential. Seit vielen Jahren wird weltweit nach Hochtemperatur-Supraleitern gesucht, die auch bei
BASF India Limited hat ihren großen Produktionsstandort in Dahej, im Bundesstaat Gujarat/Indien, eröffnet. Mit einer Investitionssumme von 150 Millionen € ist der Standort die bislang größte Einzelinvestition der BASF in
Der Nobelpreis in Chemie wird in diesem Jahr an drei Forscher verliehen: Stefan W. Hell (Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen), Eric Betzig (Howard Hughes Medical Institute) und William E. Moerner (Stanford
Windach, 7. Oktober: Der Montagespezialist B komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Die Biesterfeld Plastic GmbH präsentiert ihr gesamtes Distributionsportfolio globaler Marktführer auf der Fakuma in Friedrichshafen vom 14. – 18. Oktober 2014 in Halle 4, Stand B4-4201. komplette Meldung auf Dr.
Mit einem neuen Softwarestand sei es nun einfacher, potentielle Fehlerquellen im Prozess, Werkzeug oder Bauteil zu identifizieren, zu bewerten und ein kosten- und qualitätsoptimales Design zu realisieren. komplette Meldung auf
Beim Mehrkomponentenspritzgießen sieht sich KraussMaffei weltweit in einer führenden Position, da man mit der Multinject-Technologie auf Basis der CX-, GX- und MX-Baureihen kleinere, mittlere und größere Schließkraftgrößen abdecke, und zwar
Nach drei Tagen ergiebigem Messegeschehen und Wissenstransfer ziehen POWTECH und TechnoPharm 2014 eine positive Bilanz. Mit insgesamt 929 Ausstellern aus 30 Ländern und rund 15.000 Fachbesuchern ist es die weltweit
Physiker der Universität Regensburg haben ein neuartiges Mikroskop entwickelt, das Zeitlupenfilme von winzigen Nanostrukturen mit bahnbrechender Zeitauflösung ermöglicht – schneller als eine einzige Lichtschwingung. Die Forscher um Prof. Dr. Rupert
Woher kennt ein Lichtstrahl den Unterschied zwischen links und rechts? An der TU Wien wurden winzige Teilchen nun dazu gebracht, Licht nicht wie sonst in beide Richtungen gleichermaßen abzustrahlen, sondern
„Für die Entwicklung der Femtosekunden-Elektronenbeugung und kohärenter spektroskopischer Methoden zur direkten Beobachtung und Kontrolle der chemischen Dynamik auf atomarer Ebene“ wird Prof. R. J. Dwayne Miller mit dem E. Bright
Verschiedene gasbasierte Prozesse in der Kunststoffindustrie benötigen – neben dem Gas – entsprechende eine entsprechende Anlagenperipherie. Unter der Marke Plastinum bündelt Linde ein Portfolio an Verfahren, Anlagen und Services für
Mit Ideen und Demonstratoren will das Kunststoff-Institut einige Ansätze für neue Technologien zeigen, darunter auch die Weiterentwicklung der variothermen Spritzgießprozesse. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik lesen
Sensoren können helfen, schon geringfügige Veränderungen bei Drücken, Zugspannungen, Verformungen und viele weitere Parameter an Spritzgießmaschinen frühzeitig zu detektieren und Grenzwerte zu überwachen. Zur Fakuma soll ein umfangreiches Sensorik-Programm für
Fracking und andere technische Fortschritte in der Öl- und Gaserschließung haben es in verschiedenen Gebieten der USA möglich gemacht, bislang nicht oder nicht rentabel nutzbare Öl- und Gasvorkommen zu erschließen.
(dpa) Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr an die gebürtigen Japaner Isamu Akasaki, Hiroshi Amano und Shuji Nakamura. Sie erhalten die Auszeichnung für die Entwicklung blaues Licht emittierender
Vom 7. – 9. Oktober 2014 präsentiert Frimo im Rahmen der Composites Europe 2014 in Düsseldorf gemeinsam mit Kooperationspartner Schuler ein umfassendes Spektrum an Fertigungslösungen. In Halle 8b/A45 zeigt Frimo
Bayer MaterialScience und bluesign technologies haben eine strategische Partnerschaft vereinbart, mit dem Ziel, entlang der textilen Wertschöpfungskette sichere Produktionsprozesse und Arbeitskonditionen zu gewährleisten. komplette Meldung auf Dr. Gupta Verlag –