Prof. Dr. Bernhard Blümich, Leiter des Lehrstuhls für Makromolekulare Chemie an der RWTH Aachen, wurde am 10. September 2014 im Rahmen der ITEC 2014 in Akron, OH, USA, mit dem
Der chinesische Maschinen- und Anlagenbauer Mesnac mit Sitz in Qingdao plant eine umfangreiche Erweiterung seines Forschungs- und Technikzentrums Mesnac European Research and Technical Center (MERTC) in Trencˇín, Slowakei. komplette Meldung
(dpa-AFX) Bayer treibt sein deutsches Pflanzenschutzgeschäft voran. Rund 800 Millionen Euro sollen zwischen 2013 und 2016 in das heimische Agrarchemie-Geschäft fließen, teilte Bayer am Mittwoch in Monheim mit. Dabei plant
Die Entwicklung eines satellitengestützten Sensorsystems zur weltweiten und unabhängigen Messung von Treibhausgasen aus dem Weltall schreitet voran. Ein wichtiger Meilenstein war jetzt die mehrwöchige intensive Zusammenarbeit eines internationalen Wissenschaftler-Teams in
(dpa) Wie ein Fremdkörper wirkt das stählerne Bohrturmgerüst inmitten grüner Wiesen und Maisfelder. Vor allem bei Dunkelheit, wenn der knapp 40 Meter hohe Turm beleuchtet ist, zieht er die Blicke
Borealis gibt die Ernennung von Mark J. S. Tonkens zum Chief Financial Officer (CFO) und Mitglied des Vorstands mit Wirkung 1. November 2014 bekannt. Er folgt in dieser Rolle Daniel
Bayer will sich in Zukunft ausschließlich auf die Life-Science-Geschäfte HealthCare und CropScience fokussieren und MaterialScience als eigenständiges Unternehmen an die Börse bringen. Damit positioniert sich Bayer als global führendes Unternehmen
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Dr. Thomas Gigowski von der Geberit Mapress GmbH wurde am 30. Juli 2014 zum neuen Beiratsvorsitzenden des DIN-Normenausschusses Kautschuktechnik (Fakau) gewählt. komplette Meldung auf Dr. Gupta Verlag – Fachverlag für
Pratima Bajpai, Smithers Rapra, Shawbury, Shrewsbury, Shropshire, 2013, 152 S., geb., 100,00 EUR, ISBN 978-1-90903-024-4 komplette Meldung auf Dr. Gupta Verlag – Fachverlag für die Polymerindustrie lesen
Neben einer großen Auswahl an Standardmischern (Wendel/Hülse) für das Vermischen von Harz, Härter und Additiven bietet die Tartler GmbH mit Sitz in Michelstadt mittlerweile ein wachsendes Sortiment an Spezialtypen der
Das Institut für Angewandte Materialien – Werkstoffkunde (IAM-WK) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) beschäftigt sich in mehreren Forschungsprojekten mit Prozess-Gefüge-Eigenschaftsbeziehungen neuer Polymerfaserverbundwerkstoffe. komplette Meldung auf Dr. Gupta Verlag –
Zum Absaugen von Stäuben, die bei der Verarbeitung von Kohlenstofffasern zu Halbzeugen entstehen, kommt bei der Schunk Kohlenstofftechnik GmbH eine zentrale Absauganlage von der Ruwac Industriesauger GmbH zum Einsatz. komplette
Engel Austria hat vor kurzem die erste v-duo ins BMW-Werk Landshut geliefert. Mit der neuen vertikalen Großmaschinenbaureihe will der Spritzgießmaschinenbauer neue Anwendungsbereiche im automobilen Leichtbau erschließen. komplette Meldung auf Dr.
Die Gesellschaft für Altgummi-Verwertungs-Systeme mbH (GAVS), eine Studiengesellschaft des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie e. V. (wdk), ermittelt regelmäßig das jährliche Altreifenaufkommen in Deutschland. komplette Meldung auf Dr. Gupta Verlag –
Der Bayer-Konzern hat bestätigt, dass die MaterialScience-Sparte abgespalten und an die Börse gebracht werden soll. Man wolle sich zukünftig mit den Geschäften HealthCare und CropScience auf den Bereich Life Sciences
ZF Friedrichshafen AG und TRW Automotive Holdings Corp. haben eine bindende Vereinbarung zur Übernahme von TRW durch ZF unterzeichnet. Das gaben die beiden Unternehmen am 15. September 2014 bekannt. komplette
Was weiße, schwarze und rote Phosphorformen im Innersten zusammenhält – und daran hindert, zu zerfallen, etwa in die heiß begehrten atomar dünnen Netze und Nanodrähte, fanden deutsche Wissenschaftler jetzt durch
Ein Pariser Start-up hat eine Technologie entwickelt, mit der sich ein Gerät durch einfaches Schütteln aufladen lässt. Mehr als 600 Millionen Batterien werden jedes Jahr in Frankreich verkauft. Sie gehören
DESY feierte das Richtfest zweier großer Experimentierhallen für die Forschungslichtquelle PETRA III. Auf insgesamt etwa 6000 Quadratmetern Fläche werden bis zu zehn weitere Strahlführungen für Experimente mit dem hochintensiven Röntgenlicht