(dpa) Die Chemie-Gewerkschaft IG BCE will in der kommenden Tarifrunde eine kürzere Wochenarbeitszeit für Beschäftigte ab 60 Jahren fordern. «Ab 60 Jahren sollen künftig auch eine Drei- oder eine Vier-Tage-Woche möglich
Einzelne Photonen in einem Quantenpunkt erzeugen und seine Information zerstörungsfrei auslesen: Das ist Bochumer Physikern um Prof. Dr. Andreas Wieck und Dr. Arne Ludwig in Zusammenarbeit mit Kollegen aus Basel
(dpa-AFX) Der deutsche Pharma- und Chemiekonzern Bayer erwägt laut einem Zeitungsbericht die Abspaltung seiner Kunststoffsparte. Bereits am Donnerstag könnten entsprechende Pläne publik gemacht werden, berichtete das „Wall Street Journal“ am
Ziel des Forschungsprojekts FreeFoam ist die Entwicklung einer neue Technologie, bei der die Exposition der Verarbeiter mit Isocyanaten während der Verschäumung vermindert wird, indem die Konzentration an freiem Isocyanat und
Mit dem feierlichen ersten Spatenstich am 11. September 2014 wurde der Bau des neuen High Performance Technology Center (HPTC) im Continental-Werk Korbach (Hessen) begonnen. Auf einer Fläche von ca. 12
Pixargus – bisher bekannt für einzelne Messsysteme – präsentiert sich auf der Composites Europe 2014 jetzt als Systemausrüster für die gesamte Inline-Messtechnik bei der umfassenden Inline-Qualitätskontrolle von Carbonfasergelegen, die z.
Die geba Kunststoffcompounds GmbH präsentiert auf der Fakuma das speziell für Sensoren weiterentwickelte leitfähige TPU-Compound Desmovit DP LFC, welches sich bereits in diversen Anwendungen im ESD-Bereich bewährt hat. komplette Meldung
Vor 25 Jahren wurde die European Pultrusion Technology Association (EPTA) von führenden europäischen Pultrudeuren gegründet. komplette Meldung auf Dr. Gupta Verlag – Fachverlag für die Polymerindustrie lesen
Technisch überarbeitet und mit einigen Neuheiten versehen, soll zur Fakuma eine von Hand zu beschickende Plattenmaschine auf den Markt zurückkehren und eine einfach zu bedienende, kostengünstige Alternative bieten. komplette Meldung
Die Hamburger Lehmann & Voss & Co. KG (LuV) hat im September 2014 die Anteilsmehrheit an der US-amerikanischen Fa. Performance Compounding übernommen. Finanzielle Details wurden nicht bekannt gegeben. LuV baut
Eine schnell verfügbare und in mehreren Werkzeugen einsetzbare Heißkanallösung soll vor allem bei kleineren Stückzahlen und Prototypen mehr Flexibilität bringen. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik lesen
Die Bayer MaterialScience Oldenburg GmbH & Co. KG hat den Werkstoff Polyurethan für Studenten, Hochschulvertreter und Branchenfremde bei einem Praxisworkshop „lebendig“ werden lassen. An dem Polyurethan-Praxistag, zu dem der Fachverband
Neben lösemittelbasierenden und UV-härtenden Oberflächensystemen kommen zunehmend Hydrosysteme und industrielle Druckfarben auf Kunststoffartikeln zum Einsatz. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Werkstoffe lesen
Die Qualität und Geschwindigkeit der Werkzeugtemperierung wirkt sich maßgeblich auf Kosten und Qualität der Spritzgießfertigung aus. Basis dafür ist eine entsprechend leistungsfähige Steuerung. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik lesen
Der Hersteller von Spritzgießmaschinen und automatisierten Systemlösungen Engel Austria präsentiert in diesem Jahr erstmalig seine Leichtbau-Kompetenz auf der Fachmesse Composites Europe, die vom 7. – 9. Oktober in Düsseldorf stattfindet.
In teilautomatisierten Multihead-Maschinen werden häufig mehrere Prozesse integriert, um auf engem Raum eine hohe Funktionsdichte zu erzielen. Teilmontagen, Bauteilerkennungen und –abfragen, sowie verschiedene Prüfverfahren kommen zum eigentlichen Fügeprozess hinzu. Die
BASF, Cargill und Novozymes haben bekanntgegeben, dass im Rahmen ihrer gemeinsamen Entwicklung von Technologien zur Herstellung von Acrylsäure aus nachwachsenden Rohstoffen ein weiterer Meilenstein erreicht wurde. Den Mitarbeitern gelang es,
Physiker des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung (MPI-P) in Mainz enthüllen den mikroskopischen Mechanismus, der hinter der rätselhaften Löslichkeitslücke von Polymeren in Mischungen von guten Lösungsmitteln steckt. MPI-P Wissenschaftler, Prof. Dr. Kurt
Der Feinchemie-‐Konzern CABB startet planmäßig im September mit dem Bau einer neuen Produktionsanlage zur Herstellung hochwertiger Monochloressigsäure (MCA) in China. CABB Jinwei Specialty Chemicals, ein Joint Venture zwischen der CABB
(dpa-AFX) Den US-Chemieriesen Dupont kommen Verstöße gegen amerikanische Umweltgesetze teuer zu stehen. Der Konzern zahlt 1,85 Milliarden Dollar (1,42 Mrd Euro) im Rahmen eines Vergleichs mit der US-Umweltschutzbehörde EPA, da