Das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen erforscht derzeit ein Berechnungsverfahren für langfaserverstärkte spritzgegossene thermoplastische Werkstoffe (LFT). komplette Meldung auf Dr. Gupta Verlag –
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Matthias Wagner ist zum neuen Geschäftsführer des Bereichs Vertrieb Zentraleuropa bei tremco illbruck ernannt worden. komplette Meldung auf Dr. Gupta Verlag – Fachverlag für die Polymerindustrie lesen
Bessere Ergonomie und Bedieneffizient versprechen neue Tragarmsysteme, die sich dank Geometrie und Schutzart IP65 optimal an den Maschinen platzieren lassen. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik lesen
Auch Automobilzulieferer sind zunehmend mit Fragen nach Nachhaltigkeit konfrontiert. In einigen Anwendungen bieten Blends von Polyolefinen mit bis zu 50 Prozent natürlichen Kurzfasern wie Holz oder Flachs entsprechende Lösungen. komplette Meldung
Der Ende 2013 angekündigte Ausbau des Stammsitzes von Merck zu einer modernen und globalen Konzernzentrale nimmt deutliche Formen an. Mit einem symbolischen Spatenstich haben Matthias Bürk, Leiter Personal Deutschland bei
Kupplungen molekularer Bausteine, die fast so einfach wie per Druckknopf ablaufen, lassen sich mit der so genannten Click-Chemie verwirklichen. Amerikanische Wissenschaftler stellen in der Zeitschrift Angewandte Chemie nun einen weiteren
Touchscreens und Solarzellen basieren auf transparenten leitfähigen Sauerstoffverbindungen. Treten jedoch Fehler in der atomaren Struktur dieser Schichten auf, sinken ihre Transparenz und Leitfähigkeit. Anhand von atomaren Modellen konnten Forscher Fehler
Die deutsche Wirtschaft hat im zweiten Quartal 2014 an Schwung verloren, was sich im Geschäft der chemisch-pharmazeutischen Industrie bemerkbar machte. Das geht aus dem aktuellen Quartalsbericht hervor, den der Verband
Ethanolkamine werden immer beliebter. Dabei sind sie nicht nur brandgefährlich – in der Vergangenheit ist es wiederholt zu schweren Unfällen mit den Deko-Feuerstellen gekommen. Die Geräte verunreinigen auch die Luft
KraussMaffei präsentiert sich auf der Composites Europe vom 7. – 9. Oktober 2014 in Düsseldorf mit seinem Portfolio für die Herstellung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen (FVK). komplette Meldung auf Dr. Gupta
Dr. Sandip Rooj wurde am 5. Juli 2014 mit einem Förderpreis der Deutschen Kautschuk-Gesellschaft e. V. (DKG) für besondere Studienleistungen auf dem Gebiet der Kautschukwissenschaften und Kautschuktechnologie ausgezeichnet. komplette Meldung
Für kohlefaserverstärkte Kunststoffe ist die Automobilindustrie der größte Wachstumstreiber – das zeigt auch die internationale Fachmesse „Composites Europe“ vom 7. – 9. Oktober 2014 in Düsseldorf. Neben Materialexperten und Verarbeitern
Aufsichtsrat und Vorstand der Westfalen Gruppe haben die Geschäftsleitung des Familienunternehmens zum 1. September neu formiert: Für den in Ruhestand gegangenen Bernd Balink übernimmt Thomas Beinlich (48) die Leitung des
Ein Kosmos im Kleinen: Nanopartikel, die von einer Riege kleinerer Nanopartikel umgeben sind wie ein Planet von Satelliten, stellten deutsche Wissenschaftler her, indem sie größere Goldnanopartikel mit speziellen sternförmigen Polymeren
Das Stadtwerke-Konsortium Rhein-Ruhr hat am Freitag, 29. August 2014, mit Evonik den Vertrag zur Übernahme der übrigen 49 Prozent an dem in Essen ansässigen Energieunternehmen STEAG unterzeichnet. Der Kaufpreis beläuft
Die BASF erhöht zum 1. September 2014 weltweit die Preise für zahlreiche Pigmente und Farbstoffe um bis zu 15 Prozent, soweit bestehende Verträge dies zulassen. Betroffen sind überwiegend Azopigmente, gelbe
Ulmer Forscher um Professor Fedor Jelezko haben erstmals Silizium-Fehlstellenzentren in künstlich hergestellten Diamanten für die Produktion identischer Photonen genutzt. Diese besonderen Diamanten sind das Resultat eines Unfalls beim Kristallzüchter der