Naturwissenschaftler & Ingenieure haben auf dem jobvector career day am 25.09.2014 in Berlin die kostenfreie Möglichkeit, mit führenden High-Tech-Unternehmen aus den MINT-Bereichen persönlich zu sprechen und ihren nächsten Karriereschritt zu
Die SENSOR+TEST in Nürnberg kann als die international führende Leitmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik in diesem Jahr mit einem Wachstum bei allen wichtigen Kennzahlen glänzen. Die jetzt vorliegenden Ergebnisse
Der Raum zwischen den Sternen ist nicht leer, sondern angefüllt mit interstellarer Materie – Gas und Staubkörnchen. Doch Staub ist nicht gleich Staub: Ein internationales Team aus 33 Forschungseinrichtungen, darunter
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Evonik Industries hat die Kapazität seiner Polyamid-12-Produktion im Chemiepark Marl um 5 000 t ausgebaut und damit die Liefersicherheit des Werkstoffs Vestamid erhöht. Daneben haben Vorbereitungen zur Steigerung der Produktion von
Eine einzelne gezielte Mutation genügt, um ein natürliches Peptidsynthese-System so zu verändern, dass es auch nicht-natürliche Aminosäuren in Peptide einbaut, berichten Schweizer Wissenschaftler in der Zeitschrift Angewandte Chemie. Die Mutation
Merck erzielte im zweiten Quartal 2014 ein organisches Wachstum der Umsatzerlöse von 3,4%. Hinzu kam eine akquisitionsbedingte Umsatzsteigerung in Höhe von 3,0%, der jedoch negative Wechselkurseffekte in Höhe von -4,5%
Das hauchdünne Material Graphen ist derzeit das Liebkind vieler Materialwissenschaftler. ETH-Forschern ist es nun gelungen, ein beinahe ebenso dünnes synthetisches Polymer herzustellen. Es ist das erste Mal, dass ein synthetisches
Evonik Industries hat in Mobile (Alabama, USA) mit dem Bau einer neuen Anlage zur Produktion von Mepron® begonnen. Mepron® ist eine von Evonik entwickelte Formulierung der Aminosäure Methionin, die speziell
Porphyrin-Moleküle sind essentiell für viele biologische Prozesse, wie etwa die Photosynthese. Kernbestandteil dieser vielfältigen molekularen Bausteine ist das Porphin. An der Technischen Universität München (TUM) forscht die Gruppe um Dr.
Lanxess treibt seine Neuausrichtung voran und hat dafür das dreistufige Programm „Let’s Lanxess again“ definiert, das sich in die folgenden Bereiche gliedert: „Wettbewerbsfähigkeit der Geschäfts- und Verwaltungsstruktur“, „Operative Wettbewerbsfähigkeit“ und
ContiTech hat mit dem Isoliersystem Conti Thermo-Protect ein Dämmmaterial entwickelt, mit dem selbst stark verwinkelte oder flexible Leitungs- und Rohrsysteme effizient und einfach gegen Wärmeverluste isoliert und Energiekosten eingespart werden
Die awetis engineering + manufacturing GmbH hat die awetis manufacturing group corporation (amg) im US-Bundesstaat New Hempshire gründet und besiegelte damit einen erfolgreichen Transfer aus der Freudenberg-NOK Sealing Technologies. komplette Meldung auf
Die Universitäten der Metropolen Berlin und München sind bei ausländischen Forscherinnen und Forschern besonders gefragt. Das geht aus dem heute veröffentlichten Humboldt-Ranking hervor. Die Rangliste zeigt, wie viele Wissenschaftler in
Clariant hat bekanntgegeben, ihr neuestes Werk für Masterbatches im Grossraum Sydney (Australien) zu errichten. Die neue Anlage wird hauptsächlich den australischen Markt mit einem vollständigen Sortiment an Farb- und Additiv-Masterbatches
Oxea erhöht die Listen- und frei vereinbarten Preise für die nachfolgenden Produkte mit Wirkung zum 1. September 2014 bzw. nach vertraglicher Möglichkeit. Erhöhung zum 1. September: Nordamerika Lateinamerika, Asien Produkt US$/lb
Im Labor der Professur Mess- und Sensortechnik der Technischen Universität Chemnitz füllen sie halbe Schränke: Anlagen zur Impedanzspektroskopie, mit denen man unter anderem untersuchen kann, wie lange Batterien leistungsfähig sind.
Kleinste Wassertropfen in Erdöl sind der Lebensraum einiger Mikroorganismen. Die Lebensgemeinschaften tragen dort zum Abbau des Öls bei, berichten Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München in der Fachzeitschrift ‚Science‘. Erdöl klingt
Die Analytik Jena AG hat die Vertragsunterzeichnung für die Übernahme des ICP-MS-Geschäfts der Bruker Corporation bekannt gegeben. Mit dieser Akquisition, deren Vollzug für September 2014 vorgesehen ist, wird die Analytik
Benzol wird f komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen