Solvay hat mit INEOS eine endgültige Vereinbarung über die Gründung eines starken Chlor-Vinyl-Players unterzeichnet, der unter INOVYN™ firmieren wird. Das Gemeinschaftsunternehmen wird voraussichtlich zum Jahresende den Betrieb aufnehmen, nachdem die
Die Tarifverhandlungen für die 25.000 Beschäftigten in der Kautschukindustrie sind am Dienstag (24. Juni) ohne konkretes Ergebnis geblieben. „Wir befinden uns in einer ernsten Lage. Die Arbeitgeber mauern und stellen
(dpa-AFX Broker) Übernahmefantasien haben die Aktien von Chemieunternehmen am Dienstag europaweit ins Rampenlicht gerückt. Zuvor hatte die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtet, dass der US-Konzern Monsanto ein Auge auf den Schweizer Agrarchemiekonzern
Evonik wird die Preise für seine Home- und Fabric Care Produkte in Europa ab dem 15. Juli 2014 um mindestens drei Prozent erhöhen, sofern es laufende Verträge zulassen. Thomas Wildt,
Erdbeeren, Kaffee, Grillfleisch oder frisch gekochte Kartoffeln: Wie kommt es, dass man diese Lebensmittel an ihrem Geruch erkennt? Mehr als 10.000 verschiedene flüchtige Stoffe kommen in Lebensmitteln vor. Doch nur
Der Münchner Chemiekonzern WACKER erhöht weltweit seine Preise für Polyvinylacetat (PVAc) in Lebensmittelqualität aufgrund stark ansteigender Rohstoffkosten. Die Preise werden um bis zu 30 Prozent erhöht, soweit bestehende Kundenverträge dies
Revision der EU-Verordnung zur Festlegung der Probenahmeverfahren und Analysemethoden für die Kontrolle der Gehalte an Dioxin (PCDD/F), dioxinähnlichen und nichtdioxinähnlichen PCB in Lebensmitteln lässt GC-MS/MS zusätzlich zur GC-HRMS-Technik als Bestätigungsverfahren
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Gewichtsreduzierung ist nicht nur branchenübergreifend anhaltender Modetrend, sondern auch eine notwendige Entwicklung, möchte man Strafzahlungen nach EU-Vorgaben verhindern. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Werkstoffe lesen
Mitte Juni hat Evonik Industries ausgewählte Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen an Universitäten und Forschungseinrichtungen aufgefordert, Lösungsvorschläge für drei vorgegebene Fragestellungen einzureichen. Bis Ende November können sich Wissenschaftler an diesem sogenannten Evonik
Brenntag hat in der nigerianischen Metropole Lagos die Gesellschaft Brenntag Chemicals Nigeria Ltd. gegründet. Das Land mit dem höchsten Bruttoinlandsprodukt Afrikas ist einer der größten Öl- und Gasförderer der Welt.
(dpa) Die Suche nach Higgs-Teilchen wird mit Hilfe des stärksten Teilchenbeschleunigers der Welt Anfang 2015 wieder aufgenommen. Das teilte das Europäische Kernforschungszentrum (Cern) am Montag mit. Nach einer 16-monatigen Modernisierung
Rolf Preuß besetzt ab sofort die Position des Marketingleiters bei CHEMIE.DE. Er verantwortet künftig den gesamten Bereich Marketing des Berliner Informationsunternehmens. Neben dem Ausbau bestehender Werbeformen für die weltweit über
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) kritisiert massiv die Einigung zwischen der Bundesregierung und der EU-Kommission, im Rahmen der EEG-Reform neue Anlagen für die Eigenstromproduktion stärker zu belasten. Noch schwerer
Der Vorsitzende der IG BCE, Michael Vassiliadis, hat die Bundesregierung und die Koalitionsparteien aufgefordert, die EEG-Novelle wie geplant zu verabschieden. „Auf die letzte Minute einen intensiv beratenen Gesetzentwurf noch zu
Oxea hat seine Produktionsanlage für Spezialester im chinesischen Nanjing mechanisch fertiggestellt. Nach einer Bauzeit von etwas über 15 Monaten befindet sich das hochmoderne Werk zurzeit in der Inbetriebnahme- und Anfahrphase.
Einem Team von Wissenschaftlern um Wolfgang Schnick, Inhaber des Lehrstuhls für Anorganische Festkörperchemie an der LMU, ist es in Kooperation mit Dr. Peter Schmidt von der Philips Technologie GmbH Aachen
KraussMaffei präsentierte anlässlich der Kunststoffmesse FIP Solution Plastique vom 17. – 20. Juni 2014 in Lyon seine vollelektrische AX-Baureihe mit CellForm-Technologie zum physikalischen Schäumen. Der Münchner Spritzgießmaschinenbauer zeigte diese Maschinen-Verfahrenskombination
Nach Angaben des Dämmstoffherstellers Armacell kam bei der Mehrzahl der brasilianischen WM-Stadien bei der Isolierung kältetechnischer Anlagenteile der elastomere Dämmstoff Armaflex zum Einsatz. komplette Meldung auf Dr. Gupta Verlag –