Nach eigenen Angaben benötigt Bayer MaterialScience künftig für den größten Teil seiner globalen Produktion deutlich weniger Energie. Möglich macht dies ein vom Unternehmen selbst entwickeltes Energiemanagement-System, dessen Einführung jetzt abgeschlossen
Die im Januar 2013 von der Biesterfeld Plastic GmbH übernommene Küttner GmbH agiert künftig als eigenständiges Geschäftssegment Küttner innerhalb der Biesterfeld Plastic GmbH. komplette Meldung auf Dr. Gupta Verlag – Fachverlag für die
Nachdem das Perfluoroelastomer PFE 7502BZ von 3M Dyneon erfolgreich Tests gemäß den Standards der zuständigen US-amerikanischen Aufsichtsbehörden für Produktsicherheit absolviert hat, kann es jetzt für Dichtungsanwendungen in Produktions- und Verarbeitungsprozessen der Lebensmittel-
Zur Automatica präsentiert wurden Mess- und Steuerungssysteme für elektromechanische Fügemodule und Handpressen. Damit stehen Lösungen mit durchgängiger Systemphilosophie vom Handarbeitsplatz bis zum gesteuerten Fügesystem zur Verfügung. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin:
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Unter UV-Licht härtende Werkstoffe finden vor allem in der mobilen Kommunikationstechnik wie Mobiltelefonen, Tablets, Ebook-Readern und Laptops viele Anwendungen. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Werkstoffe lesen
Die BASF hat die Produktionskapazität für ihren Nicht-Phthalatweichmacher Hexamoll DINCH am Standort Ludwigshafen von 100 000 jato auf 200 000 jato verdoppelt. komplette Meldung auf Dr. Gupta Verlag – Fachverlag für die Polymerindustrie lesen
Die Rhein Chemie, eine 100-prozentige Tochter des Spezialchemie-Konzerns LANXESS, feiert dieses Jahr ihren 125. Geburtstag. Das Unternehmen, gegründet von den jungen Chemikern Dr. Albert Müller und Dr. Hermann Dubois, wurde
Ein System aus gekoppelten Lasern wurde an der TU Wien hergestellt, das sich völlig paradox verhält: Bei verstärkter Energiezufuhr schaltet sich das Laserlicht aus und bei weniger Energie schaltet es
Zum Wintersemester 2014/2015 startet der neue Bachelorstudiengang Automatisierungstechnik. Damit stärkt die Technische Hochschule Wildau ihr ingenieurtechnisches Profil weiter. Automatisierungsingenieure arbeiten an der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine. Sie entwickeln Automaten,
Ein System, das aus Teilchen mit eigenem Antrieb besteht wie beispielsweise Bakterien oder künstlich erzeugte kolloidale Teilchen, befindet sich niemals im thermischen Gleichgewicht. Dennoch können solche Systeme, ähnlich wie Systeme
Auf der Tagung des Führungskräfteverbandes Chemie VAA in Seeheim haben die Verbandsdelegierten den VAA-Vorstand neu gewählt. Dabei wurden sechs Vorstandsmitglieder in ihren Ämtern bestätigt. Eine Kandidatin rückte in das Gremium
Am Ringbeschleuniger der GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH in Darmstadt wurde im April 2014 erstmals eine Anlage zur Mikroskopie mit Protonen in Betrieb genommen. Protonen sind neben den Neutronen die
Forscher des Paul Scherrer Instituts PSI haben mit Hilfe einer neuartigen Methode erstmals die Verteilung von Eis und flüssigem Wasser in einer Wasserstoff-Brennstoffzelle direkt abgebildet. Die neue Bildgebungstechnik verwendet zwei
Die IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e. V. und EUMEPS Power Parts haben gemeinsam auf der Verpackungsmesse interpack 2014 die Marke airpop als neuen Namen für expandiertes Polystyrol – in Europa besser bekannt als Styropor, Styrofoam
Bei seiner jährlichen Mitgliederversammlung, dem „Tag der Kautschukindustrie“ am 8. Mai 2014 in Berlin, hat der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e. V. (wdk) seine neu erstellte Nachhaltigkeits-Charta verabschiedet. komplette Meldung auf Dr. Gupta Verlag
Flexible Smartphones, „intelligente“ Armbänder oder Brillen mit eingebautem Computer: Damit diese Trends sich durchsetzen können, werden passende Stromquellen benötigt. Chinesische Wissenschaftler haben jetzt einen drahtförmigen Lithiumionen-Akku entwickelt, der zwei Verbundgarne
Ethylen ist der wichtigste Ausgangsstoff der petrochemischen Industrie. Die Marktstudie „Ethylen-Wertschöpfungskette China“ von Ceresana schafft erstmals vollständige Transparenz zur derzeitigen sowie künftigen Entwicklung des gesamten Ethylen-Sektors in der Volksrepublik. Dabei
Mit dem verschwitzten Finger auf die Probe tippen – was jeden sorgfältig arbeitenden Naturwissenschaftler normalerweise schaudern lässt, war diesmal Teil des Experiments: Saarbrücker Physiker haben zusammen mit ihren Augsburger Kollegen