Reale Tarnkappen sind aufwendig und funktionieren nur in bestimmten Situationen. Die Gesetze der Physik verhindern es, dass eine optische Tarnkappe Objekte in Luft für beliebige Richtungen, Farben und Polarisationen unsichtbar
Der geschäftsführende Direktor des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena, Bill Hansson, wurde bei der Jahreshauptversammlung der Max-Planck-Gesellschaft am 5. Juni in München zum neuen Vizepräsidenten gewählt. Erstmals ist damit
BASF stärkt durch eine Reihe von Maßnahmen in den Geschäftseinheiten Home Care, Industrial & Institutional Cleaning und Formulation Technologies die Wettbewerbsfähigkeit ihres Segments Performance Products. Diese Geschäftseinheiten sind Teil des BASF-Unternehmensbereichs Care
(dpa) Deutsche Forscher haben einen chemischen Beleg für die Herkunft des Mondes aus einer gigantischen kosmischen Kollision gefunden. Die Häufigkeit verschiedener Varianten des Elements Sauerstoff untermauere die Theorie, dass sich
Die elektrische Ladung mineralischer Oberflächen verändert sich in fließendem Wasser – die Erkenntnis ist auch für das Verständnis geologischer Prozesse relevant. Ein Team des Mainzer Max-Planck-Instituts für Polymerforschung und der
(dpa-AFX) Die Bundesregierung plant noch vor der Sommerpause gesetzliche Regelungen für das umstrittene Gas-Fracking. Das geht aus einem Schreiben von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) an die Vorsitzende des Haushaltsausschusses, Gesine
Die Coperion GmbH, ein Tochterunternehmen von Hillenbrand, Inc., USA, wird ihre nordamerikanischen Standorte neu ordnen. Im Rahmen der Neuordnung wird der Standort Ramsey zu Teilen jeweils nach Pitman, New Jersey,
Als heißer Kandidat für eine neue siliziumfreie Elektronik wird seit seiner Entdeckung Graphen gehandelt, eine zweidimensionale Kohlenstoffmodifikation. Allerdings ist Graphen kein Halbleiter. Ein internationales Forscherteam stellt in der Zeitschrift Angewandte
Ein Experiment tief unter der Stadt Carlsbad in New Mexico (USA) hat nach einer Suche von zwei Jahren bisher keinen Hinweis auf einen speziellen radioaktiven Zerfall gefunden, der bei Physikern
Um die führende Stellung auf dem Weltmarkt für Tieftemperaturklappen zu festigen und auszubauen, kündigt die KSB-Gruppe eine Großinvestition am westfranzösischen Standort La Roche-Chalais an. In einem neuen rund 4.400 m2
Die LEHNKERING GmbH hat eine Ausschreibung der Bayer MaterialScience AG gewonnen und übernimmt zukünftig die Betriebslogistik für eine Bayer-Großanlage im CHEMPARK Dormagen. Die Bayer MaterialScience AG investiert derzeit am Standort
Der Spezialchemiekonzern ALTANA hat den erweiterten Produktionsstandort seiner Tochtergesellschaft BYK USA Inc. in Wallingford (Connecticut) eröffnet. Mit dem hoch modernen Werk erhöht BYK seine Produktionskapazität in den USA um mehr
Im letzten Jahr haben deutsche Physiker in einer international viel beachteten Arbeit erstmals demonstriert, dass sich einzelne magnetische Skyrmionen – stabile, wirbelförmige Strukturen aus atomaren Spins – kontrolliert erzeugen und
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Dr. Michael Szerman, 54, wurde am 16. Januar 2014 in den Vorstand des pro-K Industrieverbands Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e. V. gewählt. komplette Meldung auf Dr. Gupta Verlag –
Engel Austria und Bauer Kompressoren haben eine Anlage für die Gasinnendrucktechnologie (GIT) an Haidlmair übergeben. Der Werkzeugbauer aus Nussbach, Österreich, erhöht damit seine Kapazität für Werkzeugabmusterungen. komplette Meldung auf Dr.
Auf seiner Sitzung hat der Aufsichtsrat der Bayer AG personelle Entscheidungen für die künftige Zusammensetzung des Vorstands des Unternehmens getroffen. Auf Wunsch von Dr. Marijn Dekkers wird sein Vertrag nach
Sie wandelt chemische direkt in elektrische Energie um. Doch der Marktdurchbruch der Brennstoffzelle blieb bisher aus. Zu komplex waren die Systeme. Fraunhofer und Vaillant haben ein einfaches Gerät für den
Die TER GROUP gibt bekannt, daß sie 49% der Unternehmensanteile der KEIM ADDITEC Surface USA,LLC., LaGrange (IL) erworben hat. Christian Westphal, geschäftsführender Gesellschafter der TER HELL & CO. GMBH und
An der TU Wien wurde ein neue Methode entwickelt, quantenmechanische Schwingungszustände für Präzisionsmessungen zu verwenden. Das bekannte Konzept des Ramsey Interferometers wird auf ein komplexes Vielteilchensystem übertragen, das aus hunderten