back to homepage

Rohstoff / Verarbeitung

IDEAward für Start-up-Ideen aus der Forschung 0

Ein KI-gesteuerter Bauroboter, ein Verfahren zur CO2-Umwandlung und ein Test auf Kopf-Hals-Tumore: Diese drei vielversprechenden Gründungsideen aus der Forschung sind mit dem TUM IDEAward ausgezeichnet worden.
Aus welcher Idee kann ein erfolgreiches P…

Read More

Qemetica übernimmt Siliziumdioxid-Geschäft von PPG für 280 Mio. Euro 0

Qemetica hat die Übernahme des Geschäftsbereichs gefällte Kieselsäure vom US-Hersteller PPG für 280 Mio. Euro abgeschlossen. Dabei hat Qemetica Anlagen in den USA und den Niederlanden erworben und seinen Umsatz um mehr als 230 Mio. Euro gesteigert. Gl…

Read More

Das Potenzial von Nickel freisetzen 0

Eine Studie, veröffentlicht in den Physical Review Letters von der Abteilung Interface Science am Fritz-Haber-Institut, hat neue Erkenntnisse über die elektrokatalytische Reduktion von CO2 mit nickelbasierten Katalysatoren enthüllt. Die Forschung, gel…

Read More

Biowasserstoff aus Holzabfällen 0

Holzabfälle werden bislang kostenintensiv entsorgt und in Verbrennungsanlagen allenfalls energetisch verwertet. In der Region Schwarzwald nutzen Fraunhofer-Forschende die wertvolle Ressource zur Herstellung von Biowasserstoff. Im Verbundvorhaben H2Woo…

Read More

Neue Studie belegt: Treibhausgasneutrale Chemie im Rheinland bis 2045 möglich 0

Die chemische Industrie im Rheinland hat das Potenzial, bis 2045 treibhausgasneutral zu werden. Dazu bedarf es einer Kombination aus erneuerbaren Energien, alternativen Ressourcen und einer optimierten Infrastruktur für die Chemieregion. Das zeigt die…

Read More

Fast 200 Jahre alte Herausforderung der Polymere durch bedeutenden Materialdurchbruch gelöst 0

Forscher an der University of Virginia School of Engineering and Applied Science haben ein neues Polymerdesign entwickelt, das das Lehrbuch der Polymertechnik neu zu schreiben scheint. Es ist nicht länger ein Dogma, dass je steifer ein Polymermaterial…

Read More

Umweltfreundliche Wasserstoffspeicher aus recycelten Materialien 0

Titan-Eisen-Legierungen sind besonders vielversprechend für die Wasserstoffspeicherung, da sie große Mengen Wasserstoff aufnehmen können. Allerdings sind die Herstellungskosten entsprechender Materialien bislang sehr hoch. Daher erforscht die Bundesan…

Read More

Dehnbare und selbstheilende Lithium-Ionen-Batterie 0

Dehnbare Lithium-Ionen-Batterien (LIBs) sind als Energiequellen für dehnbare und tragbare elektronische Geräte wie elektronische Haut, Soft-Robotik und tragbare Mobiltelefone äußerst wünschenswert. Darüber hinaus kann die Ausstattung dehnbarer LIBs mi…

Read More

ISC3 sucht Innovatoren im Bereich Nachhaltige Chemie und Klimawandel 0

Welche innovativen Ideen im Bereich der Nachhaltigen Chemie können zur Eindämmung des Klimawandels und zur Anpassung an diesen beitragen? Dies ist die zentrale Frage, die das International Sustainable Chemistry Collaborative Centre (ISC3) im Rahmen se…

Read More

Waldner investiert am Standort Wangen 0

Die Investitionen am Standort gehen weiter: Am Dienstag war der Spatenstich für das künftige Gebäude der neuen Pulverbeschichtungsanlage, die Waldner im Herbst 2025 in Betrieb nehmen will. Ein weiterer Schritt hin zu hochmoderner und nachhaltiger Prod…

Read More

Neuer Hybridkatalysator für saubere Sauerstoffproduktion 0

Ein Forschungsteam am Institut für Materialchemie der TU Wien unter der Leitung von Professor Dominik Eder hat einen neuen synthetischen Ansatz entwickelt, um langlebige, leitfähige und katalytisch aktive Hybridgerüstmaterialien für die (photo)elektro…

Read More

Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien 0

Das weltweit erste Zentrum für Solarbatterien und optoionische Technologien entsteht in Bayern. Die Technische Universität München (TUM) und die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) haben dafür mit Unterstützung des Bayerischen Wirtschaftsministeriums die We…

Read More

Ein Enzym im Trainingscamp: CO2 effizient fixieren und nutzen 0

Forschenden um Prof. Tobias Erb am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg gelang die Entwicklung eines neuen Enzyms. Die „Lactyl-CoA-Mutase“ kann ein zentrales Stoffwechsel-Produkt effizient in Wertstoffkreisläufe überführen. D…

Read More

Rekordteilnahme und Innovation im Fokus des virtual battery day 2024 0

Der virtual battery day 2024 am 13. November war ein voller Erfolg und unterstreicht die Bedeutung digitaler Events für die Batterie- und Energiespeicherbranche. Mit über 2.000 registrierten Teilnehmenden aus aller Welt und einem umfangreichen Program…

Read More

Schweizer Start-up Oxyle nimmt erstes vollständiges PFAS-Zerstörungssystem in Betrieb 0

Die weit verbreitete Verunreinigung von Wasser durch PFAS, sogenannte Ewigkeitschemikalien, ist zu einem der drängendsten Umweltprobleme unserer Zeit geworden und sorgt weltweit für Schlagzeilen. Während Industrie und Regulierungsbehörden nach effekti…

Read More

Wie Katalysatoren heimlich ihre Stabilität verlieren 0

Kovalente organische Gerüstverbindungen sind als Katalysatoren deutlich weniger stabil als bislang gedacht und dennoch aktiv. Die sogenannten COFs – aus dem Englischen für covalent organic frameworks – gelten als vielversprechende Katalysatoren, beisp…

Read More

Kristalle mit Spinantrieb: Ein Durchbruch in der sauberen Wasserstoffproduktion 0

Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe (MPI CPfS) und dem Weizmann-Institut haben einen aufregenden neuen Ansatz zur Erzeugung sauberer Wasserstoffenergie entdeckt, bei dem eine bemerkenswerte Klasse von Kristallen v…

Read More

Bye-bye Mikroplastik: neuer Kunststoff ist recycelbar und vollständig im Meer abbaubar 0

Forscher unter der Leitung von Takuzo Aida am RIKEN Center for Emergent Matter Science (CEMS) haben einen neuen haltbaren Kunststoff entwickelt, der unsere Ozeane nicht verschmutzt. Das neue Material ist genauso stabil wie herkömmliche Kunststoffe und…

Read More

Innovationen für die Betriebssicherheit moderner Lithium-Ionen-Batterien 0

Dr. Ruth Bieringer, Vice President Material Technologies bei Freudenberg Sealing Technologies, wird am 10. Dezember mit dem Meyer-Galow-Preis für Wirtschaftschemie 2024 ausgezeichnet. Der Preis der gleichnamigen Stiftung ist bei der Gesellschaft Deuts…

Read More

Sonnenlicht für das Recycling von schwarzem Kunststoff nutzen 0

Kunststoff ist nicht gleich Kunststoff – einige Arten und Farben sind leichter zu recyceln als andere. So landen beispielsweise schwarzer Schaumstoff und schwarze Kaffeedeckel, die häufig aus Polystyrol hergestellt werden, in der Regel auf Mülldeponie…

Read More