Sie sieht aus wie eine Hantel, auf deren Stange sich ein Ring hin und her bewegt – nur ist dieses Gebilde gerade einmal vier Nanometer groß: Chemiker der Christian-Albrechts-Universität zu
BASF und Yara machen Fortschritte bei ihrem Vorhaben, eine gemeinsame World-Scale-Anlage zur Produktion von Ammoniak an der US-amerikanischen Golfküste zu bauen. Die Anlage würde am bestehenden BASF-Standort in Freeport/Texas errichtet
Die überarbeitete Lehrsoftware (Freeware) für Studenten der Chemie oder Verfahrenstechnik umfasst die Programme ZUST: Thermodynamik von Reinstoffsystemen, p-V-T-Zustandsgleichungen, Behälterberechnung, Kreisprozesse, Versuchsauswertung VLE: Phasengleichgewichte Dampf-Flüssigkeit(-Flüssigkeit) von … komplette Meldung auf chemie.de
Die überarbeitete Lehrsoftware (Freeware) für Studenten der Chemie oder Verfahrenstechnik umfasst die Programme ZUST: Thermodynamik von Reinstoffsystemen, p-V-T-Zustandsgleichungen, Behälterberechnung, Kreisprozesse, Versuchsauswertung VLE: Phasengleichgewichte Dampf-Flüssigkeit(-Flüssigkeit) von … komplette Meldung auf lesen
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Andreas Evertz übernahm am 5. Mai 2014 den Vorsitz der Geschäftsführung bei der weltweit agierenden Schenck Process Group. Er wird das Unternehmen in enger Abstimmung mit den beiden weiteren Geschäftsführern
Christoph Sieder (43) verlässt auf eigenen Wunsch mit Wirkung zum 30. Juni 2014 die LANXESS AG. Er übernimmt zum 1. Juli 2014 als Head of Group Communications die Verantwortung für
Marcus Kuhnert wird zum 1. August 2014 als persönlich haftender Gesellschafter in die Geschäftsleitung des Pharma- und Chemieunternehmens Merck berufen und als Group CFO das Finanzressort übernehmen. Dies beschloss der
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung (MPI-P) aus Mainz und der National University Singapur haben bewiesen, dass die Wärmeleitfähigkeit nicht konstant ist, sondern mit der Länge einer Graphenschicht zunimmt. Diese Erkenntnis
Mit sofortiger Wirkung, oder sobald bestehende Vertragsvereinbarungen es zulassen,erhöht BASF die Preise für alle Lupranat® MDI (Methylene Diphenyl Diisocyanate) Grundprodukte um 70 € pro Tonne und für alle Lupranat® TDI
Ein internationales Wissenschaftlerteam hat eine Kontrollmöglichkeit gefunden, mit Hilfe von Lichtwellen eines Femtosekundenpulses selektiv C-H Bindungen in symmetrischen Kohlenwasserstoffmolekülen zum Schwingen und Brechen zu bringen. Chemische Bindungen zwischen Kohlenstoff- und