… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Normalerweise laufen chemische Reaktionen ganz von selbst ab – ganz ähnlich wie eine Kugel immer nach unten rollt. Doch man kann chemische Reaktionen auch gezielt steuern. An der TU Wien
Der Spritzgießmaschinenhersteller Haitian International hat vor kurzem die Ergebnisse des Geschäftsjahres 2013 bekannt gegeben. So konnte die Haitian Gruppe im Jahr 2013 ihren Umsatz und Gewinn erneut steigern und damit
Die Zwick GmbH & Co. KG hat die neuen Prüfmaschinenreihen zwickiLine und ProLine auf den Markt gebracht. Beide Reihen kombinieren laut Hersteller ein neues Bedienkonzept und moderne Antriebstechnologie mit einer flexiblen
Windach, 23. April: F komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Der 3D-Infrarot-Scanner R3Dscan von der Aimess Services GmbH aus Burg erfasst 3D-Oberflächendaten von Leichtbaumaterialien wie CFK, GFK und FVK ohne Vorbehandlung des Messobjekts, sodass Messungen im Fertigungstakt möglich sind. komplette
Windach, 23. April: DELO stellt neue LED-Lampen f komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
KorroPad heißt ein neuer an der BAM Bundesanstalt für Materialforschung und‑prüfung entwickelter Farbschnelltest, mit dem die Oberflächen nichtrostender Stähle schnell, preiswert und vor allem auch von Nicht-Fachleutenüberprüft werden können. Die
Umweltfreundliche Verfahren zur Herstellung von organischen Solarzellen mit neuen Materialien stehen im Fokus von „MatHero“. Das vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordinierte neue Projekt zielt darauf, den Wirkungsgrad von
Nach fünf Jahren intensiver Forschung auf dem Gebiet der gedruckten organischen Elektronik wurde das mit rund 5 Millionen € vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „PrintOLED –
Merck Serono hat bekannt gegeben,dass Belén Garijo, President und Chief Executive Officer von Merck Serono,für einen Zeitraum von vier Jahren zur unabhängigen Direktorin von L’Oréal berufen wurde. Die Ernennung von
Manche Supraleiter bleiben Physikern ein hartnäckiges Rätsel. Warum sie elektrischen Strom bei sehr tiefen Temperaturen ohne Widerstand leiten lässt sich mit der gängigen Theorie der Supraleitung nicht erklären. Wenn Physiker
Vom 29. Juni bis 2. Juli 2015 wird Deutschland wieder zum weltweiten Treffpunkt der Fachleute und der Unternehmen der Kautschuk- und Elastomerbranche. Die Deutsche Kautschuk-Tagung DKT 2015 / International Rubber
Die Dätwyler Gruppe hat den am 11. Februar 2014 angekündigten Verkauf der Fachhandelssparte Maagtechnic an die niederländische Eriks Gruppe zum 1. April 2014 vollzogen. Maagtechnic bearbeitet mit rd. 580 Mitarbeitenden und fünf operativen Gesellschaften die
Die chinesische Fa. JiangXi Black Cat hat vor kurzem ihre achte Produktionsstätte für Furnaceruß in Jining, Shandong Provinz, eröffnet. komplette Meldung auf Dr. Gupta Verlag – Fachverlag für die Polymerindustrie lesen
BASF baut in Ludwigshafen eine neue World-Scale-Anlage zur Herstellung von Spezialaminen. Die Anlage, die über eine jährliche Gesamtkapazität von rund 12.000 Tonnen verfügen wird, soll 2015 in Betrieb gehen. Die
Stefan Weber, Physiker am Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPI-P), hat eine Methode entwickelt, mit der die Struktur von Oberflächen in verschiedenen Flüssigkeiten mit unerreichter Genauigkeit gemessen und abgebildet werden kann. Webers
Mit Wirkung zum 1. Juni 2014 wird Gregor Hetzke die Leitung des Geschäftsbereichs Advanced Intermediates von Evonik übernehmen. Er folgt in dieser Funktion Jan Van den Bergh, der den Geschäftsbereich
Eine Forschergruppe unter der Leitung von European XFEL-Wissenschaftlern hat eine neue Methode eingesetzt, um sich schraubenförmig ausbreitendes – oder zirkular polarisiertes – Röntgenlicht zu identifizieren und zu messen, dessen Anwendung