Mit Michel Alric, zuletzt Sales Manager EMEA bei GE Water & Process Analytical Instruments, hat die Analytik Jena AG einen neuen Top-Manager für ihre Tochtergesellschaft in Frankreich für sich gewinnen
Seit dem 1. Januar 2014 ist die Safic-Alcan Deutschland GmbH verantwortlich für den Vertrieb der Kieselsäuren und Silane (Produktlinien Ultrasil, Cofill, Coupsil und Silane) der Evonik Industries AG für die Gummiindustrie. komplette
Auf der Tire Technology Expo 2014 stellte die Phynix GmbH & Co. KG ihr Messgerät, das Surfix Pro S mit neuen Messsonden – laut Unternehmen eine Weltneuheit, zur Ermittlung der Gummidicke an Kfz-Reifen
Zum 1. Januar 2014 haben Polymer Dynamix LLC und die Hamburger Lehmann & Voss & Co. KG (LuV) die gemeinsame Vermarktung der Produktreihen EverGlide MB, EverGlide SG und DynaSil FR innerhalb der Europäischen Union und der Schweiz
Nach dem Abschluss seiner Forschungsarbeiten zu Kohlenstoff-Nanoröhrchen und Graphenen veräußert Bayer Material-Science nun wesentliches geistiges Eigentum in diesem Bereich. komplette Meldung auf Dr. Gupta Verlag – Fachverlag für die Polymerindustrie
BASF hat mit sieben Universitäten und Forschungseinrichtungen in China, Japan und Südkorea die Forschungsinitiative „Network for Advanced Materials Open Research“ (NAO) gegründet. Gemeinsam sollen neue Materialien für die Automobil-, Bau-,
Das kalifornische Biotechnologieunternehmen Amyris, Inc. und die japanische Kuraray Co., Ltd. haben vor kurzem eine Ausweitung ihres Kooperationsabkommens zur Herstellung von Hochleistungspolymeren aus Biofene, dem aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellten Farnesen von Amyris, vereinbart.
Das Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren (IZFP) hat unterschiedliche Prüfverfahren aktiver Thermografie mit einer ungekühlten Infrarotkamera der Dias Infrared GmbH getestet. komplette Meldung auf Dr. Gupta Verlag – Fachverlag für die
AkzoNobel bündelt seine Produktion im Bereich Coil Coatings an drei Standorten in Europa und Russland. Die derzeitige Produktion in Gamleby soll nach Malmö, Schweden, und Lipetsk, Russland, die Produktion in
Das LKH Kunststoffwerk in Heiligenroth hat in eine Laser-Sinteranlage investiert, mit der das Unternehmen ab sofort Musterbauteile aus Polyamid und Polystrol mit hoher Abbildegenauigkeit und Bauteilefestigkeit innerhalb weniger Stunden ohne
Die Europäische Kommission hat eine regionale Investitionsbeihilfe von 57,9 Mio. EUR zugunsten des ungarischen Unternehmens Hankook Tire Hungary Manufacturing and Trading Ltd. für den Bau einer neuen Reifenfabrik in Rácalmás, Ungarn, genehmigt. komplette
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Mit dem automatisierten digi test II Rückprall-A-Elastizitätsprüfgerät stellte die Heinrich Bareiss Prüfgerätebau GmbH auf der Control 2011 eine Neuheit vor, mit der das Rückprall-Elastizitätsverhalten bei der Stoßbeanspruchung von Elastomeren, Gummi und gummiähnlichen
Anlässlich der Chinaplas, die vom 23. – 26. April 2014 in Shanghai, China, stattfindet, hat der Fachverband Kunststoff- und Gummimaschinen im Verband Deutscher Maschinen und Anlagenbau e. V. (VDMA) die aktuellen Zahlen zu den deutschen
BASF kündigt an, dass die „Force Majeure“ für citral-basierte Aromachemikalien sowie für Vitamin A- und Vitamin E-Produkte für die Human- und Tierernährung offiziell aufgehoben wird. Wegen der Folgen eines Brandes
Der Düsseldorfer Maschinenbaukonzern GEA Group gibt den Verkauf des Segments Heat Exchangers (HX) an von Triton beratene Fonds bekannt. Der Verkauf basiert auf einer Unternehmensbewertung (Enterprise Value) von rund 1,3
Vietnam plant, bis 2020 zum modernen Industrieland aufzusteigen, so die Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing Germany Trade & Invest (GTAI). Außerdem verhandelt das südostasiatische Schwellenland derzeit Freihandelsabkommen unter anderem mit
Mit Wirkung zum 1. Juni 2014 wird Dr. Michael Pack Leiter des Geschäftsbereiches Performance Polymers von Evonik Industries. Er folgt damit Gregor Hetzke, der den Bereich seit 2008 geleitet hatte.
Nicht nur am großen Teilchenbeschleuniger, sondern auch am Labortisch macht man sich heute auf die Suche nach neuen Teilchensorten: Die Gravitations-Resonanz-Methode, entwickelt an der TU Wien, erweitert den Gültigkeitsbereich der