Einen Umsatzzuwachs von deutlich über zwei Prozent erwarten die Unternehmen der chemischen Industrie in Baden-Württemberg im laufenden Jahr. Die Branche ist damit im Land zuversichtlicher als bundesweit. Diese Ergebnisse einer
Das neue q&more Portal „www.q-more.com“ bietet mehr als reine Fachinformation. Basierend auf dem internationalen wissenschaftlichen Journal „q&more“ stellt die innovative Plattform Wissen anschaulich und begeisternd zur Verfügung und schafft faszinierende
Das „neue“ Ohm und das „neue“ Volt gibt es schon. Allerdings sind sie bisher nicht wirklich im internationalen System der Einheiten (SI) verankert. Das soll sich grundlegend ändern: Jetzt kommt
Contitech meldet die Übernahme der Unternehmen Inotec Innovative Technologie GmbH in Kohren-Sahlis und Präzisionstechnik Geithain GmbH (PTG), Geithain, zum 1. April 2014. Die beiden sächsischen Firmen mit zusammen rund 80
Zum 31. März 2014 hat Sulzer die Aachener Aixfotec GmbH übernommen. Nach eigenen Angaben entwickelt, plant und vertreibt das Unternehmen weltweit Anlagen zur Herstellung von Schaumstoffen. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: News lesen
Die industrielle Bildverarbeitung wächst, das schlägt sich im Ausstellungsspektrum der Control – Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung – nieder. Veranstalter Schall meldet eine Vielzahl neuer Aussteller im Bereich Bildverarbeitungs- und Visionssysteme.
Ohne Vorankündigung wurde Téva Perreau zum 31. März 2014 neuer General Manager der Coface Northern Europe Region (NER) mit Dienstsitz in Mainz. Er übernimmt die Position von Franz J. Michel, der das
Chemiker der Ruhr-Universität Bochum (RUB) haben erstmals den Fingerabdruck eines biologisch relevanten Moleküls, hier einer Aminosäure, in Wasser vollständig im Terahertz-Spektralbereich analysiert. Mit einer Kombination aus Spektroskopie und Molekulardynamik-Simulationen machten
Objekte mit Größen von wenigen Nanometern, z.B. molekulare Bausteine lebender Zellen oder nanotechnologische Elemente, sind laufend zufälligen Zusammenstößen mit den sie umgebenden Molekülen ausgesetzt. In diesem mikroskopisch kleinen Umfeld werden
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Mit der Multiscale Design Systems ist der siebte Composite Partner im Boot der Altair Partner Alliance und macht ihre Software – die sich auf Composite-Materialien und -Strukturen in verschiedenen räumlichen
Nach dem Abschluss seiner Forschungsarbeiten zu Kohlenstoff-Nanoröhrchen (Carbon Nanotubes – CNT) und Graphenen veräußert Bayer Materialscience einen Großteil der entsprechenden Patente an das Unternehmen Futurecarbon in Bayreuth. Zum finanziellen Rahmen
Mit sofortiger Wirkung erhöht BASF ihre Verkaufspreise für folgende Produkte in Europa soweit bestehende Vertragsvereinbarungen dies zulassen: komplette Meldung auf Dr. Gupta Verlag – Fachverlag für die Polymerindustrie lesen
Mit DESYs Röntgenlichtquelle PETRA III haben dänische Forscher das Wachstum von Nanopartikeln live verfolgt. Die Untersuchung zeigt, wie sich Wolframoxid-Nanopartikel aus einer Lösung bilden. Diese Partikel werden beispielsweise für intelligente
Aus dem Labor ins Lehrbuch? Marburger Chemiker haben gleich zwei neue Verbindungen vorgestellt, deren Synthese bislang als unmöglich galt. Professorin Dr. Stefanie Dehnen und ihr Team von der Philipps-Universität präsentieren
Zum Jahresbeginn 2014 hat das Kunststoff-Zentrum SKZ die Ausstattung des Kunststoffprüflabors der TÜV Süd Chemie Service im Industriepark Frankfurt Höchst übernommen. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: News lesen
Im zweijährigen Turnus, parallel zur Composites Europe, soll die Hybrid Expo nach der Premiere im vergangenen Jahr künftig stattfinden. Nächster Termin ist der 22. bis 24. September 2015 in Stuttgart. komplette Meldung