WACKER POLYMERS erhöht zum 1. März 2014 in der Region Europa, Mittlerer Osten und Afrika (EMEA) sowie in Asien die Preise für Dispersionen. In EMEA steigen die Preise für vinylacetat-ethylen-
Die Norma Group, Spezialist für Verbindungstechnik, meldet die Übernahme der restlichen 15 Prozent der Anteile an Chien Jin Plastic Sdn. Bhd. („Chien Jin Plastic“), Hersteller von thermoplastischen Verbindungssystemen mit Sitz
Die Christmann Kunststofftechnik GmbH (CKT), Vertriebs- und Serviceorganisation der Marke Babyplast in der DACH-Region, erhält Ende Februar 2014 eine neue Gesellschafterstruktur. Henning Christmann zieht sich in den Ruhestand zurück und
Mit der Neuausrichtung der Elektronenmikroskopie-Sparte auf die Scanning Electron Microscopy (SEM)-Technologie scheidet ZEISS aus dem Projekt SALVE aus. Das Projekt SALVE (Sub-Angström Low-Voltage Electron Microscopy) ist ein Großforschungsprojekt, das sich
Die GEA hat das Geschäftsjahr 2013 in einem herausfordernden Umfeld sehr erfolgreich abgeschlossen und seine vorläufigen Konzernkennzahlen vorgelegt. Der Auftragseingang inkl. der nicht fortgeführten Geschäftsbereiche stieg auf 6.093 Mio. EUR,
Akzo Nobel N.V. hat die Ergebnisse für das 4. Quartal und das Gesamtjahr 2013veröffentlicht. Der Umsatz für das Gesamtjahr lag bei €14.590 Millionen, ein Rückgang um 5 Prozent im Vergleich
Merck hat bekannt gegeben, dass dem Unternehmen mit Stand vom 5. Februar 2014, 13.00 Uhr (GMT), 56,48% des Aktienkapitals von AZ Electronic Materials (AZ) angedient wurden. Merck hatte am 5.
CyBio AG hat Boehringer Ingelheim im Rahmen eines Großprojektes eine Robotik-Anlage für das Replizieren von Platten für ihre Compound Management-Aktivitäten am Standort Biberach bereitgestellt. Der Auftrag für die Analytik Jena-Tochter umfasste
VWR International, LLC gab bekannt, man habe einen Vertrag über die Übernahme von Peqlab Biotechnologie GmbH, einschließlich aller Tochtergesellschaften und Betriebsstätten in den USA, in UK und Österreich sowie des
Mit Einführung von lokalen Annahmestellen für Kleinstmengen will Rewindo künftig neue Logistikwege für das Recycling ausgedienter Kunststofffenster, -rollladen und -türen bereitstellen. Das Angebot soll das bestehende bundesweit flächendeckende Abholsystem ergänzen
Das Fraunhofer Project Center (FPC) in London Ontario stärkt seinen Forschungsschwerpunkt Faserverbundstoffe im Leichtbau. Das FPC arbeitet eng mit der Western University und dem Fraunhofer ICT zusammen und bietet angewandte
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Automobilzulieferer Magna International und die italienische Bio-On haben eine Kooperationsvereinbarung über exklusive Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zum Einsatz von Bio-Kunststoffen in der Automobilindustrie unterzeichnet. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: News lesen
Der Aufsichtsrat von Akzo Nobel N. V. hat Änderungen in seiner Zusammensetzung bekannt gegeben, die zur Annahme durch die Jahreshauptversammlung (Annual General Meeting; AGM) der Aktionäre des Unternehmens am 29.
Rennwagen, Flugzeuge, Raumfähren – in diesen und vielen weiteren Produkten stecken Bauteile aus Carbonfasern. Diese Fasern aus kohlenstoffhaltigen Ausgangsmaterialien sind besonders leicht und leistungsfähig. Polyacrylnitril (PAN) dient als Ausgangsstoff für
Die stabilsten Leichtbaumaterialien mit Mikrostruktur haben Karlsruher Forscher nun vorgestellt. Ihre Dichte ist geringer als die von Wasser und dennoch ist ihre Belastbarkeit im Verhältnis zum Gewicht höher als die
In der ARD-Sportschau und der WDR-Sendung „Sport Inside“ deckten WDR-Reporter Geschäfte eines russischen Wissenschaftlers mit einem bisher nicht bekannten Dopingmittel auf. Der international renommierte Mitarbeiter der Russischen Akademie der Wissenschaften
Sie stecken in jedem Bleistift, denn sie sind Bestandteil des Graphits. Doch mit bloßem Auge sind Graphene nicht zu erkennen: Die winzigen Schichten von Kohlenstoff-Atomen könnten dazu beitragen, dass Materialien
BASF hat das Labor für Forschung und Entwicklung (F&E) und das Zentrum für Anwendungstechnik für Batteriematerialien in Amagasaki/Japan eingeweiht. Die Anlage, die sich im Amagasaki Research Incubation Center (ARIC) befindet,
Vom 1. bis 4. April 2014 treffen sich Analytiker aus aller Welt in München auf der analytica, der internationalen Leitmesse für Labortechnik, Analytik und Biotechnologie. Wissenschaftlicher Höhepunkt an den ersten