Ein dezentrales Antriebssystem für Sicherheitstüren an Spritzgieß-, Werkzeug- und Verpackungsmaschinen umfasst Motor, Frequenzumrichter, Positioniereinheit und Getriebe sowie die Sicherheitsfunktionen in einem kompakten Aggregat. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik lesen
Das Tarifpaket 2014 für die 550.000 Beschäftigten in der chemischen Industrie ist geschnürt. Die Entgelte steigen um 3,7 Prozent. Das hohe Ausbildungsplatzniveau wird noch einmal gesteigert. Für die übernommenen Ausgebildeten
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Den weltweit ersten Serieneinsatz der Gradientenoberflächentechnologie meldet Benecke-Kaliko auf der Instrumententafel des Alfa Mito. Realisiert wird der Sprühnebeleffekt auf zweifarbiger Oberfläche mit nur einer Materialbahn. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Werkstoffe
Zum Einbringen von Öffnungen in bereits lackierte Stoßfänger, beispielsweise zum Einbau von Sensoren, lässt sich die Ultraschalltechnik nutzen. Sie erlaubt die Bearbeitung ohne Oberflächenschäden. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik lesen
Um den steigenden Ansprüchen der kunststoffverarbeitenden Industrie und an das Unternehmen selbst zu entsprechen wurde die ASS Maschinenbau im Bereich Chemie auditiert. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: News lesen
Ein neuer Tütenclip aus Kunststoff mit Schüttfunktion und Verschluss, hat auf Fachmessen in Europa und in den USA offenbar Anklang fand. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: News lesen
Frank-W. Dreisörner, Vorsitzender der Geschäfts¬führung der Alberdingk Boley GmbH, ist zum Jahresende 2013 nach 27 Jahren aus dem Unternehmen ausgeschieden. komplette Meldung auf Dr. Gupta Verlag – Fachverlag für die
„Unbegrenzte Mobilität ist ein zentraler Faktor in der aktuellen Entwicklung der Menschheit. Globale Mobilität und der damit einhergehende Wissensaustausch wird zum Schlüssel für Wachstum“, so Dieter Freitag, Präsident des Wirtschaftsverbandes
Vom österreichischen, rund 30 Kilometer nördlich Salzburg und damit nicht weit von der deutschen Grenze gelegen Eggelsberg aus, schickte sich Anfang der 80er Jahre das junge Unternehmen Bernecker + Rainer
Wie die vollelektrischen Intelect-Spritzgießmaschinen die wirtschaftliche Produktion voran bringen können, will Sumitomo (SHI) Demag während des 27. Internationalen Kolloquiums Kunststofftechnik des IKV in Aachen präsentieren. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: News
Mit der Gründung der Lehvoss (Shanghai) Chemical Trading Co. Ltd. verstärkt Lehmann und Voss seine Aktivitäten in China. Nach den Niederlassungen in Peking und Dalian ist dies der dritte Standort.
Singapur dient vielen europäischen Unternehmen als Sprungbrett in die asiatischen Märkte. Auf Fachveranstaltungen in Singapur bietet sich eine Gelegenheit, Kontakte zu potenziellen Kunden und Lieferanten aus Japan, China, Taiwan und
Ende 2013 hat Evonik Industries am Standort Darmstadt eine neue Produktionsanlage für den Strukturschaum Rohacell in Betrieb genommen und dafür nach eigenen Angaben etwa sechs Millionen Euro investiert. komplette Meldung
Ein Durchbruch bei der Nutzung erneuerbarer Rohstoffe in der chemischen Produktion ist nun dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und dem Industriepartner AVA Biochem gelungen: Im Januar dieses Jahres hat
Winzige Nanostrukturen zu erzeugen hat sich als extrem schwierig herausgestellt – doch was geschieht, wenn man sich kleine Teilchen ganz von selbst zur gewünschten Struktur zusammenbauen? An der TU Wien
(dpa) Bei den bundesweiten Tarifverhandlungen für die rund 550.000 Beschäftigten in der Chemiebranche hat es am Dienstag bis zum Abend keine Fortschritte gegeben. Die Verhandlungen sollen am Mittwoch in Hannover
Formenbau und Elektrodenfertigung hat der Werkzeugbauer LSM Matzka hinsichtlich Qualität, Geschwindigkeit und Kosten nachhaltig optimiert, durch Einsatz moderner CNC-Technik, aber auch – und in direkter Verbindung damit – mit Hilfe
Zum Abschluss des Kongresses „Batterieforum Deutschland“ kommt der Industrieverbund Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen-Batterien (KLiB) zum Ergebnis, dass die Aufholjagd deutscher Forscher aus Industrie und Wissenschaft in der Batterieforschung erfolgreich gelungen sei. Damit