back to homepage

Rohstoff / Verarbeitung

Neues Eisen aus altem Bergbauschlamm 0

Es klingt wie eine Utopie: Bergbauschlamm verwandelt sich in wertvolle Metalle und neue Baustoffe. In den vergangen drei Jahren haben Forschende der TU Bergakademie Freiberg in einer Pilotanlage diesen innovativen Prozess erfolgreich erprobt: Dem Team…

Read More

Wegweisende Forschung zu datengetriebener Materialwissenschaft 0

Viele Durchbrüche sind bei der Entdeckung neuer Materialien notwendig, insbesondere für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung, die auf erneuerbaren Energien und kohlenstoffneutralen industriellen Kreislaufprozessen basiert. Das Forschungsnetzwe…

Read More

3D-Drucker als Reaktor für neue Materialien 0

3D-Drucker sind längst nichts Ungewöhnliches mehr. Fast beliebige geometrische Formen kann man heute am Computer entwerfen und dann mit dem 3D-Drucker in reale Objekte verwandeln. Doch Katharina Ehrmann vom Institut für Angewandte Synthesechemie der T…

Read More

Boehringer Ingelheim gewinnt Deutschen Chemie-Preis 0

Anfang Dezember 2024 ist Boehringer Ingelheim bereits zum vierten Mal mit dem Deutschen Chemie-Preis des VAA, der Vertretung der Fach- und Führungskräfte in Chemie und Pharma, ausgezeichnet worden. Auf dem Werksgelände des Unternehmens in Ingelheim na…

Read More

Nobelpreis für Chemie: Wie Entdeckungen im Bereich der Proteine die Forschung bei BASF unterstützen 0

Am 10. Dezember wird die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm die diesjährigen Nobelpreise verleihen. Die Preise für Chemie stehen in diesem Jahr im Zeichen der Proteine, die als „Bausteine des Lebens“ gelten. David Baker (Un…

Read More

Molekularer „Katapult-Effekt“ beobachtet 0

Ein internationales Team hat an BESSY II erstmals beobachtet, wie schwere Moleküle (Bromchlormethan) in kleinere Fragmente zerfallen, wenn sie Röntgenlicht absorbieren. Mit einer neu entwickelten Analysemethode gelang es ihnen, die ultraschnelle Dynam…

Read More

Rekordeffizienz: Tandem-Solarzellen aus Perowskit und organischem Material 0

Den Wirkungsgrad von Solarzellen zu verbessern, um von fossilen Energiequellen unabhängig zu werden, ist ein wesentliches Ziel der Solarzellenforschung. Ein Team um den Physiker Dr. Felix Lang von der Universität Potsdam, Prof. Lei Meng und Prof. Yong…

Read More

Plastic fantastic: Grün, stark und essbar 0

Milliarden Tonnen von Plastikmüll belasten unsere Welt. Das meiste davon hat sich auf dem Boden und in den Ozeanen angesammelt oder zerfällt in winzige Partikel, das so genannte Mikroplastik, das die Luft und das Wasser verschmutzt und in die Vegetati…

Read More

IDEAward für Start-up-Ideen aus der Forschung 0

Ein KI-gesteuerter Bauroboter, ein Verfahren zur CO2-Umwandlung und ein Test auf Kopf-Hals-Tumore: Diese drei vielversprechenden Gründungsideen aus der Forschung sind mit dem TUM IDEAward ausgezeichnet worden.
Aus welcher Idee kann ein erfolgreiches P…

Read More

Qemetica übernimmt Siliziumdioxid-Geschäft von PPG für 280 Mio. Euro 0

Qemetica hat die Übernahme des Geschäftsbereichs gefällte Kieselsäure vom US-Hersteller PPG für 280 Mio. Euro abgeschlossen. Dabei hat Qemetica Anlagen in den USA und den Niederlanden erworben und seinen Umsatz um mehr als 230 Mio. Euro gesteigert. Gl…

Read More

Das Potenzial von Nickel freisetzen 0

Eine Studie, veröffentlicht in den Physical Review Letters von der Abteilung Interface Science am Fritz-Haber-Institut, hat neue Erkenntnisse über die elektrokatalytische Reduktion von CO2 mit nickelbasierten Katalysatoren enthüllt. Die Forschung, gel…

Read More

Biowasserstoff aus Holzabfällen 0

Holzabfälle werden bislang kostenintensiv entsorgt und in Verbrennungsanlagen allenfalls energetisch verwertet. In der Region Schwarzwald nutzen Fraunhofer-Forschende die wertvolle Ressource zur Herstellung von Biowasserstoff. Im Verbundvorhaben H2Woo…

Read More

Neue Studie belegt: Treibhausgasneutrale Chemie im Rheinland bis 2045 möglich 0

Die chemische Industrie im Rheinland hat das Potenzial, bis 2045 treibhausgasneutral zu werden. Dazu bedarf es einer Kombination aus erneuerbaren Energien, alternativen Ressourcen und einer optimierten Infrastruktur für die Chemieregion. Das zeigt die…

Read More

Fast 200 Jahre alte Herausforderung der Polymere durch bedeutenden Materialdurchbruch gelöst 0

Forscher an der University of Virginia School of Engineering and Applied Science haben ein neues Polymerdesign entwickelt, das das Lehrbuch der Polymertechnik neu zu schreiben scheint. Es ist nicht länger ein Dogma, dass je steifer ein Polymermaterial…

Read More

Umweltfreundliche Wasserstoffspeicher aus recycelten Materialien 0

Titan-Eisen-Legierungen sind besonders vielversprechend für die Wasserstoffspeicherung, da sie große Mengen Wasserstoff aufnehmen können. Allerdings sind die Herstellungskosten entsprechender Materialien bislang sehr hoch. Daher erforscht die Bundesan…

Read More

Dehnbare und selbstheilende Lithium-Ionen-Batterie 0

Dehnbare Lithium-Ionen-Batterien (LIBs) sind als Energiequellen für dehnbare und tragbare elektronische Geräte wie elektronische Haut, Soft-Robotik und tragbare Mobiltelefone äußerst wünschenswert. Darüber hinaus kann die Ausstattung dehnbarer LIBs mi…

Read More

ISC3 sucht Innovatoren im Bereich Nachhaltige Chemie und Klimawandel 0

Welche innovativen Ideen im Bereich der Nachhaltigen Chemie können zur Eindämmung des Klimawandels und zur Anpassung an diesen beitragen? Dies ist die zentrale Frage, die das International Sustainable Chemistry Collaborative Centre (ISC3) im Rahmen se…

Read More

Waldner investiert am Standort Wangen 0

Die Investitionen am Standort gehen weiter: Am Dienstag war der Spatenstich für das künftige Gebäude der neuen Pulverbeschichtungsanlage, die Waldner im Herbst 2025 in Betrieb nehmen will. Ein weiterer Schritt hin zu hochmoderner und nachhaltiger Prod…

Read More

Neuer Hybridkatalysator für saubere Sauerstoffproduktion 0

Ein Forschungsteam am Institut für Materialchemie der TU Wien unter der Leitung von Professor Dominik Eder hat einen neuen synthetischen Ansatz entwickelt, um langlebige, leitfähige und katalytisch aktive Hybridgerüstmaterialien für die (photo)elektro…

Read More

Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien 0

Das weltweit erste Zentrum für Solarbatterien und optoionische Technologien entsteht in Bayern. Die Technische Universität München (TUM) und die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) haben dafür mit Unterstützung des Bayerischen Wirtschaftsministeriums die We…

Read More