Forschenden um Prof. Tobias Erb am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg gelang die Entwicklung eines neuen Enzyms. Die „Lactyl-CoA-Mutase“ kann ein zentrales Stoffwechsel-Produkt effizient in Wertstoffkreisläufe überführen. D…
Der virtual battery day 2024 am 13. November war ein voller Erfolg und unterstreicht die Bedeutung digitaler Events für die Batterie- und Energiespeicherbranche. Mit über 2.000 registrierten Teilnehmenden aus aller Welt und einem umfangreichen Program…
Die weit verbreitete Verunreinigung von Wasser durch PFAS, sogenannte Ewigkeitschemikalien, ist zu einem der drängendsten Umweltprobleme unserer Zeit geworden und sorgt weltweit für Schlagzeilen. Während Industrie und Regulierungsbehörden nach effekti…
Kovalente organische Gerüstverbindungen sind als Katalysatoren deutlich weniger stabil als bislang gedacht und dennoch aktiv. Die sogenannten COFs – aus dem Englischen für covalent organic frameworks – gelten als vielversprechende Katalysatoren, beisp…
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe (MPI CPfS) und dem Weizmann-Institut haben einen aufregenden neuen Ansatz zur Erzeugung sauberer Wasserstoffenergie entdeckt, bei dem eine bemerkenswerte Klasse von Kristallen v…
Forscher unter der Leitung von Takuzo Aida am RIKEN Center for Emergent Matter Science (CEMS) haben einen neuen haltbaren Kunststoff entwickelt, der unsere Ozeane nicht verschmutzt. Das neue Material ist genauso stabil wie herkömmliche Kunststoffe und…
Dr. Ruth Bieringer, Vice President Material Technologies bei Freudenberg Sealing Technologies, wird am 10. Dezember mit dem Meyer-Galow-Preis für Wirtschaftschemie 2024 ausgezeichnet. Der Preis der gleichnamigen Stiftung ist bei der Gesellschaft Deuts…
Kunststoff ist nicht gleich Kunststoff – einige Arten und Farben sind leichter zu recyceln als andere. So landen beispielsweise schwarzer Schaumstoff und schwarze Kaffeedeckel, die häufig aus Polystyrol hergestellt werden, in der Regel auf Mülldeponie…
INEOS Acetyls und Gujarat Narmada Valley Fertilizers & Chemicals Ltd (GNFC) haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die Durchführbarkeit des Baus einer neuen 600kt-Essigsäureanlage im Weltmaßstab am GNFC-Standort in Bharuch, Gujarat, Indien, zu…
Eine neue Studie von Carbon Minds und des Informationsdienstleisters ICIS (Independent Commodity Intelligence Services) im Auftrag des globalen Chemieverbands ICCA (International Council of Chemical Associations) zeigt, dass die globale Chemieindustri…
Advanced Automation Technologies, eine von Battery unterstützte Plattform für Marken der Laborautomation, gab einen Beschluss zur Übernahme der GERSTEL GmbH & Co. KG und ihrer Auslandstöchter bekannt. GERSTEL mit Hauptsitz in Mülheim an der Ruhr (Deut…
Der Preis für die vielversprechendste Erfindung des vergangenen Jahres geht an Marie Amélie Perrin und Victor Mougel. Sie haben eine Methode entwickelt, mit der sich seltene Erden effizient aus Elektroschrott zurückgewinnen lassen. Seltene Erden sind …
Seit den 80ern ist bekannt, dass sich in chloraminiertem Trinkwasser eine mysteriöse Verunreinigung bildet – doch erst jetzt konnte ein Schweiz-Amerikanisches Forschungsteam das unbekannte Produkt in US-Trinkwasseranlagen identifizieren. Ein Forschert…
So viele Einreichungen gab es noch nie: Mit insgesamt 142 Einreichungen ist der Science4Life Businessplan-Wettbewerb erfolgreich in eine neue Runde gestartet. Die große Resonanz ist ein beeindruckendes Zeichen für die Innovationsfreude und das Potenzi…
Größerer Standort für Kunststoff und Granulate: Die GREIWING logistics for you GmbH hat das jüngste Bauprojekt in Wesel erfolgreich abgeschlossen und ein neues Lager eröffnet. Um die gestiegene Nachfrage nach Depotlösungen der kunststoffverarbeitenden…
Mit dem neuen Klimaschutzgesetz hat sich Deutschland zur Treibhausgasneutralität bis 2045 verpflichtet. Dafür müssen Emissionen vermieden, CO2 aus der Atmosphäre entfernt und fossile Energieträger durch erneuerbare ersetzt werden. Laut Expert*innen wi…
Die Aschen, die bei der Holzverbrennung in Heiz- und Kraftwerken entstehen, enthalten wertvolle Nährstoffe, aber auch umweltkritische Metalle. Zur Wiederaufbereitung der Holzasche als Sekundärrohstoff hat nun ein Team unter der Leitung von Professor H…
In nur drei Jahren Bauzeit entstehen an zwei Standorten – dem Hauptstandort auf dem DESY-Campus und einem zweiten ganz in der Nähe im Innovationspark Altona – insgesamt über 8500 Quadratmeter Arbeitsfläche. Das Gebäude der DESY Innovation Factory auf …
Die CO2-Bepreisung soll dazu führen, dass weniger Kohlendioxid ausgestoßen wird. Sie gilt für viele Experten als eine der effektivsten klimapolitischen Maßnahmen. Bislang unterliegen jedoch nur 23% aller globalen Treibhausgasemissionen dieser Klimaste…
Trotz Wirtschaftsflaute bleibt der Fachkräftemangel für deutsche Startups und Scaleups ein zentrales Wachstumshemmnis – mit spürbaren Folgen für den Innovationsstandort Deutschland. Gerade Scaleups, als besonders mitarbeiterstarke und wachstumsorienti…