back to homepage

Rohstoff / Verarbeitung

Hinter den Kulissen der Ammoniaksynthese 0

Forschende am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion und Clariant neue Einblicke in die komplexen Katalysatorsysteme gewonnen, die in der industriellen Ammon…

Read More

Eine Niedertemperatur-Wasserstoffbatterie könnte die Hindernisse bei der Wasserstoffspeicherung überwinden 0

Eine Wasserstoffbatterie, die bei nur 90 °C funktioniert, wurde von japanischen Forschern entwickelt, die damit die Grenzen früherer Methoden in Bezug auf hohe Temperaturen und geringe Kapazität überwinden. Das Gerät funktioniert, indem es Hydrid-Ione…

Read More

Hydrogen Innovation Center Chemnitz wird zum Schlüsselakteur im deutschen Wasserstoff-Ökosystem 0

Mit dem offiziellen Kick-off nimmt das Hydrogen Innovation Center (HIC) in Chemnitz seine Arbeit auf. Das mit 84,4 Millionen Euro geförderte Zentrum schafft einen klaren Transformationspfad für die Industrie. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf klein…

Read More

Finanzvorstand Maike Schuh verlässt Evonik 0

Nach zehn Jahren bei Evonik verlässt Maike Schuh das Unternehmen auf eigenen Wunsch. Die Juristin gehörte seit April 2023 dem Vorstand an und verantwortete dort das Finanzressort. Zuvor leitete sie das Accounting, wechselte 2020 in die neu gegründete …

Read More

Spinoff „AERO MATERIALS“ geht mit Nanowerkstoff an den Start 0

Mit einem Material, das zu mehr als 99,9 Prozent aus Luft besteht, will das neue Startup „AERO MATERIALS“ technische Bewegungsabläufe und Luftdrucksysteme optimieren. Entwickelt wurde der extrem leichte Werkstoff über ein Jahrzehnt an der Christian-Al…

Read More

Bor statt Metall: Element bildet Komplexe mit Olefinen 0

Das Team von Chemieprofessor Holger Braunschweig erforscht an der Universität Würzburg die „metall-mimetischen“ Eigenschaften von Hauptgruppenelementen wie Bor. Dabei hat sich gezeigt, dass Bor unter bestimmten Bedingungen das Reaktionsverhalten von M…

Read More

Start-Ups vermarkten clevere Ideen aus der Energieforschung 0

Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickeln täglich Lösungen für die nachhaltige Energieversorgung und unterstützen so auch die heimische Energiewirtschaft. Einige Ideen sind so erfolgversprechend, dass sich die Ausgründung eines Unterne…

Read More

Teflon als kalorienarme Magenfüllung, Kühe mit Zebra-Streifen und die Physik von klumpender Pastasauce 0

Die Ig-Nobelpreise, die jährlich an Forschungsarbeiten verliehen werden, die „Menschen zuerst zum Lachen und dann zum Nachdenken bringen“, fanden dieses Jahr zum 35. Mal statt. Bei der Zeremonie an der Boston University wurden zehn Preise für ungewöhn…

Read More

Reverion-Kraftwerk erreicht Effizienz-Weltrekord 0

Das Unternehmen Reverion mit Sitz in Eresing bei München hat einen globalen Rekord in der Kraftwerkstechnik erzielt. Mit einer elektrischen Effizienz von 74,2% hat Reverion den bisherigen Weltrekord für thermische Kraftwerke deutlich übertroffen – …

Read More

INDRESMAT: Vom ISC3 Start-up des Monats zum Vorreiter für bio-basierte Dämmstoffe und Lösungen für die Bauindustrie 0

Für seinen Beitrag zur Nachhaltigen Chemie wurde INDRESMAT im Januar 2020 als Start-up of the Month des International Sustainable Chemistry Collaborative Centre (ISC3) ausgezeichnet. Seit seiner Gründung 2017 entwickelt das junge Unternehmen innovativ…

Read More

INDRESMAT: Vom ISC3 Start-up des Monats zum Vorreiter für bio-basierte Dämmstoffe und Lösungen für die Bauindustrie 0

Für seinen Beitrag zur Nachhaltigen Chemie wurde INDRESMAT im Januar 2020 als Start-up of the Month des International Sustainable Chemistry Collaborative Centre (ISC3) ausgezeichnet. Seit seiner Gründung 2017 entwickelt das junge Unternehmen innovativ…

Read More

Deutscher Zukunftspreis 2025: Drei Teams für den Preis des Bundespräsidenten nominiert 0

Die Nominierungen für den Deutschen Zukunftspreis 2025, den Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation, wurden in München bekanntgegeben. Die Teams kommen aus Thüringen, Hamburg und Baden-Württemberg. Der Preis wird zum 29. Mal verliehen u…

Read More

Digitales Labormanagementsystem für mehr Nachhaltigkeit 0

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruhe startet mit dem Forschungsprojekt „ηNet – Cyber-Physical and Data Managed System“ eine innovative Initiative zur Reduktion von Energie- und Ressourcenverbrauch in Hochschullaboren. Gefördert wird…

Read More

Forscher entwickeln den ersten Prototyp einer Hydrid-Ionen-Batterie 0

Hydridionen (H-) mit ihrer geringen Masse und ihrem hohen Redoxpotential gelten als vielversprechende Ladungsträger für elektrochemische Geräte der nächsten Generation. Der Mangel an effizienten Elektrolyten mit schneller Hydridionen-Leitfähigkeit, th…

Read More

Ein neuer Weg zur effizienteren Herstellung von Ammoniak 0

Ammoniak wird in Düngemitteln und vielen industriellen Verfahren verwendet. Es gilt auch als vielversprechender Weg zur Speicherung und zum Transport von Energie, da Ammoniak sicherer und einfacher zu handhaben ist als Wasserstoffgas. Mit Hilfe von Pl…

Read More

Forschungsteam aus Münster prognostiziert europäischen Energiebedarf für Batteriezellproduktion 0

Ein Viertel der weltweit verkauften Elektrofahrzeuge fährt in Europa. Trotz der großen Nachfrage werden derzeit aber nur rund 6,8 Prozent der für die Zellproduktion benötigten Energie in Europa bereitgestellt. Der Rest wird in Form von Materialien und…

Read More

Neue Methode verbessert die Genauigkeit von maschinell gelernten Potenzialen zur Katalysator-Simulation 0

Katalysatoren spielen in der modernen Fertigung eine unverzichtbare Rolle. Mehr als 80 % aller hergestellten Produkte, von Arzneimitteln bis zu Kunststoffen, sind in irgendeinem Stadium der Produktion auf katalytische Prozesse angewiesen. Vor allem Üb…

Read More

„Künstliche Intelligenz hat den Durchbruch in der deutschen Wirtschaft geschafft“ 0

Künstliche Intelligenz ist in den vergangenen Monaten in der Breite der deutschen Wirtschaft angekommen. Inzwischen nutzt etwa jedes dritte Unternehmen (36 Prozent) KI. Damit ist der Anteil fast doppelt so hoch wie noch vor einem Jahr, als er 20 Proze…

Read More

analytica USA feierte Premiere auf dem US-Markt 0

Vom 10. bis 12. September fand in Columbus, Ohio, die erste Ausgabe der analytica USA statt mit 270 Ausstellern aus 19 Ländern. Der internationale Anteil lag bei 35 Prozent. Insgesamt kamen 2.222 Teilnehmer aus 38 Ländern, um sich über die neuesten Tr…

Read More

Poröse organische Struktur verbessert Lithium-Schwefel-Batterien 0

Ein neu entwickeltes Material kann die Kapazität und Stabilität von Lithium-Schwefel-Batterien deutlich verbessern. Es basiert auf Polymeren, die ein Gerüst mit offenen Poren bilden. In der Fachsprache werden sie radikale kationische kovalente organis…

Read More