Holz ist gemäss Erkenntnissen des Nationalen Forschungsprogramms „Ressource Holz“ geeignet, Erdöl in der Chemie und Beton in der Bauindustrie zu ersetzen. Die Forschungsarbeiten zeigen auf, wie man aus Holz wertvolle
Die Wacker Chemie AG erweitert ihre bestehenden Produktionsanlagen für Dispersionen und Dispersionspulver in Südkorea. Mit einem symbolischen Spatenstich haben WACKER-Vorstandsmitglied Dr. Christian Hartel, der Leiter des Geschäftsbereichs WACKER POLYMERS Peter
Ein interdisziplinäres Forscherteam der University of California San Diego hat eine Methode entwickelt, mit der sich die molekularen Strukturen von Naturprodukten schneller und genauer als mit bisherigen Methoden identifizieren lassen.
(dpa) Linde ist bei der geplanten Fusion mit dem US-Konkurrenten Praxair zumindest beim Aktienumtausch kurz vor dem Ziel. Bis Dienstagnachmittag wurden 73 Prozent der Linde-Aktien zum Umtausch in Papiere des
Die Quantenwelt ist sehr fragil. Fehlerkorrekturcodes helfen, Quanteninformation vor Störungen zu schützen. Innsbrucker Quantenphysiker haben nun ein Verfahren entwickelt, mit dem unterschiedlich kodierte Bauteile wie Prozessor und Speicher miteinander verbunden
Borealis will in den kommenden neun Monaten die Realisierbarkeit einer Kapazitätsausweitung der Polypropylenproduktion in Europa prüfen. Eine Studie werde eine Reihe von Kapazitätserweiterungen durch Beseitigung von Engpässen (Debottlenecking) in Borealis‘
(dpa) Die November-Abrechnung ist für viele Arbeitnehmer die interessanteste des Jahres, schließlich werden in diesem Monat besonders häufig Sonderzahlungen fällig. Hinter dem volkstümlichen, aber ungenauen Begriff «Weihnachtsgeld» verbergen sich so
Der Traum eines jeden Forschers: Der Erfindung folgt die Patentanmeldung. Ein bedeutendes naturwissenschaftliches Journal veröffentlicht die Ergebnisse. Und schließlich beteiligt sich ein EU-weites Förderprogramm mit einer knappen Million Euro, um
Erst der Pariser Klimavertrag, jetzt die Debatte über Fahrverbotszonen: Wenn über die Vorteile von Elektroautos gesprochen wird, dann meist im Kontext von Umwelt und Gesundheit. Eine andere Stoßrichtung verfolgt nun
Phasenumwandlungen gehören zu den alltäglichen physikalischen Phänomenen, die uns beim Schmelzen, Gefrieren, Verdampfen oder Kondensieren begegnen. Änderungen des Aggregatzustandes sind jedoch nur eine spezielle Form der Phasenumwandlung; in vielen Materialien
Attraktive Optik bei hoher Beständigkeit und günstiger Verarbeitung. Ohne Lackierung soll ein neues Polyamid die Chemikalienbeständigkeit teilkristalliner Polyamide mit dem hohen Glanz und der Blicktiefe amorpher Kunststoffe verbinden. komplette Meldung
ZEISS beteiligt seine Mitarbeiter am sehr erfolgreich abgeschlossenen Geschäftsjahr 2016/17 (Bilanzstichtag 30.9.). Das achte Jahr in Folge schüttet der Konzern eine Jahresprämie aus, die mit insgesamt rund 28 Millionen Euro
Chemiker der TU Berlin um Prof. Dr. Peter Strasser aus dem Fachgebiet „Elektrochemische Katalyse und Materialien“ ließen sich von der Biokatalyse zu einem neuen Katalysator für die Kohlendioxidreduktion inspirieren. Kohlendioxid
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Covestro hat am Standort Dormagen eine neue Produktionsanlage für wässrige Polyurethan-Dispersionen (PUDs) in Betrieb genommen. Zusammen mit einer aktuellen Produktionserweiterung in Barcelona steigert das Unternehmen damit seine Kapazitäten in Europa
(dpa) Im Kalten Krieg blühte das Geheimwesen: Mal Banales, mal Hochbrisantes versuchten Agenten in Ost und West mit unsichtbaren Schriften über Grenzen zu schmuggeln. Auch die Nazis suchten im Zweiten
Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT und die Rapid Shape GmbH entwickeln gemeinsam den harzbasierten 3D-Druck weiter. Das neue »TwoCure«-Verfahren kommt dabei ohne stützende Strukturen aus und ist deutlich effizienter und
ZEISS verstärkt seine Aktivitäten in Russland, der Ukraine, der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) und Georgien durch den Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der Optec Gruppe – dem langjährigen Vertriebs- und Servicepartner
Das junge Gründerteam des Startup-Unternehmens GATTAquant und ihr Mentor, Professor Philip Tinnefeld, erhalten den mit 10.000 Euro dotierten Technologietransferpreis der Industrie- und Handelskammer Braunschweig. Die vom Team gemeinsam entwickelten Nanometerlineale
HZB-Wissenschaftler haben einen Mechanismus identifiziert, mit dem sich möglicherweise schnellere und energiesparendere magnetische Speicher realisieren lassen. Sie verglichen, wie unterschiedliche magnetische Ordnungen im Seltenerd-Metall Dysprosium auf einen kurzen Laserpuls reagieren.