Der Instrumententafel Träger des 2017er MINI Countryman der BMW AG hat bei den 47. Automotive Innovation Awards der Society of Plastics Engineers (SPE) den ersten Preis in der Kategorie „Body
In einem österreichisch-deutschen Forschungsprojekt erzeugt man mit Lasertechnik mikroskopische Strukturen auf elektrischen Steckern um die Ausfallssicherheit zu erhöhen. Über Wackelkontakte hat sich wohl jeder schon geärgert. Schlechte Steckverbindungen sind häufig
Das erste Produkt einer künftiger Reihe differenzierter Materialien zur Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten additiver Fertigungstechnik … komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Lanxess baut sein Additivsegment aus und plant, das Phosphorchemikalien-Geschäft mit einem US-Produktionsstandort vom belgischen Chemiekonzern Solvay zu übernehmen. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Werkstoffe lesen
Fotosammlungen oder Soziale Netzwerke sind Datensammlungen, in denen die Daten meistens nicht sortiert vorliegen. Die Suche nach einzelnen Elementen, also nach der Nadel im Daten-Heuhaufen, ist bei sehr großen Datenmengen
BASF Venture Capital (BASF) beteiligt sich als führender Partner einer Serie-B-Finanzierungsrunde von $ 8 Millionen an dem US-amerikanischen Unternehmen für funktionale Chemikalien NBD Nanotechnologies (NBD Nano). NBD Nano, mit Sitz
Wie LMU-Physiker zeigen, lassen sich die lichtemittierenden und photokatalytischen Eigenschaften winziger Kohlenstoff-Nanokügelchen durch exakte Positionierung von Stickstoffatomen präzise einstellen. Kohlenstoffkügelchen mit Durchmessern von wenigen Nanometern – sogenannte C-Dots – besitzen
(dpa) Die weltweite Nachfrage nach Rohöl wird nach Einschätzung der Internationalen Energieagentur (IEA) auch im Fall eines Elektroauto-Booms in den kommenden Jahrzehnten nicht abnehmen. Zwar verbrauchten Autos durch effizientere Technologie
Der Vorstand der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. hat auf seiner Sitzung am 12. September 2017 in Berlin Dr. Matthias Urmann, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, zum zukünftigen Präsidenten der Gesellschaft gewählt. Er
Am 4. Oktober 2017 wurde im Werk Hamburg Wandsbek der Lehmann&Voss&Co. der Grundstein für ein neues Labor- und Technikumsgebäude gelegt. Insgesamt wird das Hamburger Traditionsunternehmen mehr als 4,5 Mio. €
(dpa-AFX) Kosten für den Konzernumbau haben den kriselnden Industriedienstleister Bilfinger im dritten Quartal in die Verlustzone gedrückt. Unter dem Strich betrug der Fehlbetrag 21 Millionen Euro, wie der Konzern am
Unternehmen zeigt neues differenziertes Schlagzähfilament und führt neue Produktfamilie in Europa ein, um das Potenzial Additiver Fertigungsverfahren zu erweitern … komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Die Produktion von Leichtbau-Komponenten durch die Verbindung der Verfahren Schäumen und Spritzgießen wurde auf der Fakuma gezeigt. Bei der Zusammenführung von Schäumen und Spritzgießen dient der Prozess als ein dem
Moderne Verkehrsflugzeuge kommen schon mit weniger als drei Litern Treibstoff pro 100 Kilometer und Passagier aus. Diesen Wert noch weiter zu verbessern, daran arbeiten Wissenschaftler am Karlsruher Institut für Technologie
Die TH Mittelhessen entwickelt ein System, das den Einsatz von Lithium-Ionen-Batterien optimiert und deren Lebensdauer verlängert. Dieser Batterietyp wird zum Beispiel in Elektrofahrzeugen und als stationärer Speicher für Energie aus
Rastertunnelmikroskope können einzelne Atome eines Materials sichtbar machen. Forscher der ETH Zürich haben nun mit einem solchen Mikroskop auch deren Magnetisierung gemessen. Die neue Technologie könnte sowohl in der magnetischen
Forschende der Empa haben ein elastisches Material entwickelt, das bei Verformung Strom erzeugt. In Zukunft könnte es etwa als Sensor zum Einsatz kommen, in Kleidung eingebunden oder gar in den
Das Mineral Perovskit gilt als Wunderhalbleiter in der Optoelektronik und vor allem in der Solartechnologie. Hoch effizient, doch bisher leider kaum alltagstauglich aufgrund inkompatibler Grenzflächen. Das wollen Forscher der Friedrich-Alexander-Universität
Europa soll attraktiver für die Erkundung von Rohstoffen werden. Partner aus Forschung und Industrie wollen dafür innovative, schonende Technologien entwickeln und unter realitätsnahen Bedingungen testen. Zu diesem Zweck sollen drei
In den letzten Jahren erfuhr die Elektrochemie eine Renaissance. Zahlreiche Forschergruppen beschäftigen sich mittlerweile mit dieser umweltschonenden Technologie zur Herstellung oder Umwandlung von Molekülen. Aber trotz der Vorteile der Elektrochemie