Erst der Pariser Klimavertrag, jetzt die Debatte über Fahrverbotszonen: Wenn über die Vorteile von Elektroautos gesprochen wird, dann meist im Kontext von Umwelt und Gesundheit. Eine andere Stoßrichtung verfolgt nun
Phasenumwandlungen gehören zu den alltäglichen physikalischen Phänomenen, die uns beim Schmelzen, Gefrieren, Verdampfen oder Kondensieren begegnen. Änderungen des Aggregatzustandes sind jedoch nur eine spezielle Form der Phasenumwandlung; in vielen Materialien
Attraktive Optik bei hoher Beständigkeit und günstiger Verarbeitung. Ohne Lackierung soll ein neues Polyamid die Chemikalienbeständigkeit teilkristalliner Polyamide mit dem hohen Glanz und der Blicktiefe amorpher Kunststoffe verbinden. komplette Meldung
ZEISS beteiligt seine Mitarbeiter am sehr erfolgreich abgeschlossenen Geschäftsjahr 2016/17 (Bilanzstichtag 30.9.). Das achte Jahr in Folge schüttet der Konzern eine Jahresprämie aus, die mit insgesamt rund 28 Millionen Euro
Chemiker der TU Berlin um Prof. Dr. Peter Strasser aus dem Fachgebiet „Elektrochemische Katalyse und Materialien“ ließen sich von der Biokatalyse zu einem neuen Katalysator für die Kohlendioxidreduktion inspirieren. Kohlendioxid
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Covestro hat am Standort Dormagen eine neue Produktionsanlage für wässrige Polyurethan-Dispersionen (PUDs) in Betrieb genommen. Zusammen mit einer aktuellen Produktionserweiterung in Barcelona steigert das Unternehmen damit seine Kapazitäten in Europa
(dpa) Im Kalten Krieg blühte das Geheimwesen: Mal Banales, mal Hochbrisantes versuchten Agenten in Ost und West mit unsichtbaren Schriften über Grenzen zu schmuggeln. Auch die Nazis suchten im Zweiten
Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT und die Rapid Shape GmbH entwickeln gemeinsam den harzbasierten 3D-Druck weiter. Das neue »TwoCure«-Verfahren kommt dabei ohne stützende Strukturen aus und ist deutlich effizienter und
ZEISS verstärkt seine Aktivitäten in Russland, der Ukraine, der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) und Georgien durch den Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der Optec Gruppe – dem langjährigen Vertriebs- und Servicepartner
Das junge Gründerteam des Startup-Unternehmens GATTAquant und ihr Mentor, Professor Philip Tinnefeld, erhalten den mit 10.000 Euro dotierten Technologietransferpreis der Industrie- und Handelskammer Braunschweig. Die vom Team gemeinsam entwickelten Nanometerlineale
HZB-Wissenschaftler haben einen Mechanismus identifiziert, mit dem sich möglicherweise schnellere und energiesparendere magnetische Speicher realisieren lassen. Sie verglichen, wie unterschiedliche magnetische Ordnungen im Seltenerd-Metall Dysprosium auf einen kurzen Laserpuls reagieren.
Eisen-Luft-Batterien versprechen eine deutlich höhere Energiedichte als heutige Lithium-Ionen-Batterien. Ihr Hauptbestandteil, Eisen, ist zudem ein häufig vorkommendes und somit günstiges Material. Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich sind eine der treibenden Kräfte
(dpa-AFX) Der Finanzinvestor CVC Capital Partners ist Kreisen zufolge an einer Übernahme von Clariant oder zumindest Teilen davon interessiert. CVC prüfe zusammen mit einem strategischen Partner entsprechende Optionen, berichtet die
(dpa-AFX) Gute Stimmung beim Spezialchemiekonzern Evonik: Für das laufende Jahr sind die Essener angesichts des gut gelaufenen dritten Quartals noch etwas optimistischer. Rückenwind lieferten die Geschäfte mit Hochleistungsmaterialien etwa für
Mit einem umfassenden strategischen Programm will Covestro die Chancen der Digitalisierung nutzen und neue Standards in der Zusammenarbeit mit Kunden setzen. Dazu verankert der Werkstoffhersteller digitale Technologien und Arbeitsweisen auf
Wissenschaftler um Dr. Dieter Lehmann aus dem Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V. (IPF) haben ein Verfahren zum Galvanisieren von ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol)-Kunststoffen entwickelt, das auf den Einsatz von Chromschwefelsäure, d.h. auf
Der Transport von Partikeln durch Ionenkanäle und Nanoporen funktioniert anders als bisher angenommen. Ein Team um den Augsburger Physiker und NIM-Wissenschaftler Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Peter Hänggi belegt