Die diesjährigen Nobelpreise wurden an insgesamt xx Wissenschaftler vergeben. Die Forschungsgebiete, die ausgezeichnet wurden und die Preisträger im Überblick: Nobelpreis für Physiologie oder Medizin Das Nobelkommitee am Karolinska Institut hat
Angekündigt zur Fakuma sind eine modulare Differential-Dosierwaage für Flüssigkeiten für die zuverlässige Flüssigdosierung und ein gravimetrischer Doppelschnecken-Dosierer T35 mit Actiflow-Technologie und elektronischer Druckkompensation, für das präzise Dosieren frei fließender oder
Eine exakte Druckkontrolle ist in vielen industriellen Prozessen erforderlich. Der SOI-Hochdrucksensor (Silicon-on-Insulator) des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM ermöglicht soll eine genaue Überwachung von Prozessen bei Temperaturen bis 400 Grad
Ultraschall soll das spanende Bearbeiten und Trennen spröder Leichtbauwerkstoffe mit kürzeren Bearbeitungszeiten sowie deutlich geringere Toleranzen ermöglichen. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik lesen
Elektronen sind ein elementarer Bestandteil unserer Welt: Sie umgeben den Kern aller Atome, sind essentiell zur Bildung von Molekülen und bestimmen maßgeblich die Eigenschaften von Festkörpern und Flüssigkeiten. Ohne sie
Nach erfolgter Zustimmung der zuständigen Behörden schließt BASF die bereits bekanntgegebene Einbringung des globalen Lederchemikaliengeschäfts in die Stahl Group ab. Stahl übernimmt die Aktivitäten zum 30. September 2017. Das Unternehmen
Am 14. September 2015 wurden zum ersten Mal die Gravitationswellen des Universums beobachtet. Die Wellen, die Albert Einstein vor hundert Jahren vorausgesagt hatte, kamen aus einer Kollision zweier schwarzer Löcher.
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Das Leben auf der Erde ist der Rotation unseres Planeten angepasst. Seit vielen Jahren wissen wir, dass lebende Organismen, einschließlich des Menschen, eine innere, biologische Uhr haben, die ihnen hilft,
Das gerade gestartete Projekt LIFE AskREACH sensibilisiert europaweit Bevölkerung, Handel und Industrie für sogenannte „besonders besorgniserregende Stoffe“ in Erzeugnissen. Über eine Smartphone-App können sich Verbraucher über solche Stoffe informieren oder
Forscher der Technischen Universität Darmstadt und des Lawrence Livermore National Laboratory in Kalifornien können erstmals mit neu entwickelten, präzisen Computermodellen den Verformungsprozess metallischer Werkstoffe bis auf einzelne Atome genau vorhersagen.
Chemiker der Empa haben einen neuen Syntheseweg für umweltfreundliche Flammschutzmittel entwickelt und patentiert. Diese sind für Matratzen und Polstern geeignet. Anders als bisherige Flammschutzmittel aus chlorhaltigen Chemikalien ist die neue
Lanxess hat gemeinsam mit Hella das neue Compound-Material Pocan AF4130 entwickelt. Es dient als Gehäusewerkstoff für ein Batteriemanagementsystem und zwei Zellenüberwachungseinheiten (Battery Management Unit, BMU, bzw. Cell Monitoring Unit, CMU).
Die 20. POWTECH in Nürnberg ist nach drei erfolg- und ereignisreichen Tagen zu Ende gegangen. Die bisher internationalste POWTECH brachte in sechs Messehallen 835 Aussteller aus 29 Ländern zusammen. 39
(dpa) Bayer hat mit dem Aktienverkauf bei seiner einstigen Kunststoff-Sparte Covestro einen Milliardenbetrag eingestrichen. Damit verlieren die Leverkusener nun auch ihre Kontrolle über das Unternehmen. Der Dax-Konzern stieß weitere 6,9
Merck hat im Rahmen seines Kapitalmarkttages 2017 Analysten und Investoren über die Fortschritte und Herausforderungen des Konzerns und seiner drei Unternehmensbereiche informiert. Zudem gaben CEO Stefan Oschmann und Finanzvorstand Marcus
Die Wacker Chemie AG erweitert ihre bestehenden Produktionsanlagen für polymere Bindemittel in Südkorea. Der Münchner Chemiekonzern will am Standort Ulsan einen neuen Sprühtrockner für Dispersionspulver mit einer Gesamtkapazität von 80.000
Im Mai 2017 ist das von der Fraunhofer-Gesellschaft geförderte Verbundprojekt LiScell erfolgreich beendet worden. Erforscht wurde die Lithium-Schwefel-Technologie, die mit geringen Materialkosten und hoher Energiedichte eine attraktive Energiespeicherlösung für die
Bromcyan ist ein gefährlicher Stoff, extrem giftig, ätzend und bei kleinster Verunreinigung explosiv. Trotzdem kann die chemische Industrie auf das Reagens nicht verzichten, etwa bei der Herstellung eines neuen Alzheimer-Medikaments.
Eine neue Generation von Mikrosensoren soll das Internet der Dinge in den Bereich von Lebensmitteln erweitern. ETH-Forscher haben einen hauchdünnen Temperatursensor entwickelt, der für die Gesundheit unbedenklich und biologisch abbaubar