Ceresana Research erwartet für den globalen PVC-Markt im Jahr 2019 einen Umsatz von mehr als 65 Mrd. US$. Mit dem Wiederanziehen der Bauindustrie nach der weltweiten Finanzmarktkrise wird die PVC-Nachfrage
Siltronic, die Halbleitertochter der Wacker Chemie AG, will ihre Produktionskapazitäten für Siliciumwafer mit einem Durchmesser von 150 Millimetern straffen und plant aus diesem Grund, die Produktion dieser Scheiben am Standort
Auf 1.187 Linienflügen testete die Lufthansa AG Biokerosin im Langzeitversuch. Dabei wurde eines der Triebwerke des Airbus A321 mit einer Treibstoffmischung mit 50 Prozent bio-synthetischem Kerosin betrieben. Forscher des Deutschen
Rastersondenmikroskope haben uns in den letzten Jahrzehnten faszinierende Einblicke in die Welt der Atome und Moleküle beschert. Die Entwicklung von speziellen Rastersondenmethoden hat es zudem ermöglicht, künstliche Strukturen auf Materialoberflächen
Henkel wieder auf Platz 1: Das Unternehmen wurde zum dritten Mal in Folge vom CRF Institute als Top-Arbeitgeber ausgezeichnet. Unter mehr als 100 Unternehmen, die in der Arbeitgeber-Studie bewertet wurden,
Die internationale Wassersportmesse „boot“ in Düsseldorf ist immer schon ein Vorgriff auf den kommenden Sommer. Sie bringt einen Hauch jener Zeit, die mit Sonne, warmen Winden, mit Strand, Meer und
Kuraray hat bekannt gegeben, dass man die bestehenden Produktionskapazitäten für Trosifol PVB-Folien am Standort Troisdorf bei Köln ausbauen möchte. Durch den Bau einer weiteren Fertigungsstraße soll bis Ende 2013 die
Der Aufsichtsrat der GEA Group Aktiengesellschaft hat in seiner Sitzung Dr. Stephan Petri (48), bisher Leiter Recht, zum Vorstandsmitglied der GEA Group Aktiengesellschaft mit Wirkung zum 1. Juni 2012 ernannt.
„2011 war erneut ein sehr erfolgreiches Jahr für Henkel. Trotz großer Herausforderungen in einem unsicheren wirtschaftlichen Umfeld haben wir unsere ambitionierten Ziele in vollem Umfang erreicht und zum Teil sogar
Zwei Doktoranden der Universität Leipzig ist ein Durchbruch bei der Erforschung neuartiger Mikroskopietechnik gelungen. Markus Selmke und Marco Braun von der Forschergruppe 877 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bzw. der Graduiertenschule
ABB hat von Shell Gas Iraq B. V. einen Auftrag in Höhe von 60 Millionen US-Dollar für den Bau eines Kraftwerks im Süden Iraks erhalten. Das Kraftwerk wird von der
Aus einer mit Licht bestrahlten Metalloberfläche treten Elektronen aus – dieses Phänomen ist auch als photoelektrischer Effekt bekannt. In den aktuellen Experimenten von Göttinger Wissenschaftlern schlagen ultrakurze infrarote Laserpulse Elektronen
Die Christian Bürkert GmbH & Co. KG hat den diesjährigen IP-Management-Award gewonnen. Mit diesem Preis zeichnet die Fraunhofergesellschaft, Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, kurz IAO, zum vierten Mal Unternehmen für
(dpa) Neue Messergebnisse stimmen Physiker zuversichtlicher, dass das hypothetische Higgs-Teilchen tatsächlich existiert. «Wir haben jetzt mehr Daten, die auf das Higgs hinzuweisen scheinen», sagte Dmitri Denisov vom Fermilab in Batavia