Röntgenlicht macht das Unsichtbare sichtbar: Sie erlauben die atomgenaue Aufklärung, wie Materialien aufgebaut sind, in den 1950er-Jahren enthüllten sie etwa die der Doppelhelix-Struktur des Erbgutmoleküls DNS. Mit neuen Röntgenquellen wie
(dpa) BASF verzichtet nach eigenen Angaben nur aus wirtschaftlichen Gründen darauf, eine längere EU-Zulassung des im Eier-Skandal in Verruf geratenen Wirkstoffs Fipronil als Pflanzenschutzmittel zu beantragen. Dass BASF die Genehmigung
Der Spezialchemiekonzern ALTANA hat im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2017 sowohl den Umsatz als auch das Ergebnis erfreulich gesteigert. Der Umsatz erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich um 9
Brenntag verzeichnete im zweiten Quartal 2017 weiteres Wachstum, das insbesondere von der sehr erfreulichen Entwicklung in der Region Nordamerika getragen wurde. In einem verbesserten wirtschaftlichen Umfeld wurden hier die Ergebnisse
Beim Augenarzt gehört sie fast schon zum Standardprogramm: die optische Kohärenztomografie. Mit diesem Bildgebungsverfahren lassen sich durch Infrarotstrahlung die verschiedenen Schichten der Netzhaut durchdringen und dreidimensional genauer untersuchen, ohne dass
Selbstheilende Materialien können Schäden wie Kratzer, Risse oder Dellen selbständig reparieren und ihre ursprüngliche Gestalt wieder annehmen. Dafür müssen sie aus mehreren Komponenten zusammengesetzt werden, deren kombinierte Eigenschaften zu den
Gemäß Lehrbuchmeinung bevorzugt Gold in seinen Verbindungen die Oxidationsstufen +I und +III. Die zweiwertige Form (+II) bildet dagegen mehrkernige Verbindungen oder wandelt sich in die ein- und dreiwertigen Formen um.
(dpa) Der im Eier-Skandal in Verruf geratene Wirkstoff Fipronil darf von Anfang Oktober an auch nicht mehr als Pflanzenschutzmittel verwendet werden. Wie eine Sprecherin der EU-Kommission am Dienstag bestätigte, läuft
Das Erdklima ist aus dem Gleichgewicht geraten: Weil sich in der Atmosphäre immer mehr CO2 sammelt, erwärmt sich der Planet seit Beginn der Industrialisierung. Selbst ein sofortiger Stopp aller Emissionen
(dpa-AFX) Der Aufsichtsratschef des Vakuumpumpenherstellers Pfeiffer Vacuum, Michael Oltmanns, tritt nach neuer Kritik des Großaktionärs Busch zurück. Oltmanns werde sein Mandat mit Ablauf des 25. Oktobers 2017 niederlegen, teilte das
Die Stimmung im deutschen Maschinenbau erreicht immer neue Rekordhöhen: Derzeit sehen 94 Prozent der Maschinenbauer die deutsche Wirtschaft auf Wachstumskurs (Vorquartal: 84 Prozent). Von einer weiterhin positiven Entwicklung in den
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
(dpa) Der Pharma- und Spezialchemiekonzern Merck verlagert große Teile von Buchhaltung und Rechnungswesen ins kostengünstigere Ausland. 135 von derzeit 190 Stellen würden bis Ende 2020 von Darmstadt nach Breslau in Polen
Finanzspritze für die Fachbereiche Chemie/Chemieingenieurwesen der Universitäten Bochum, Braunschweig, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt, Leipzig, Mainz und Rostock: Mit insgesamt 186.000 Euro fördert der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) neue Lehrprojekte in
(dpa) Was für Hund und Katze erlaubt ist, geht für Hühner gar nicht: Das Insektizid Fipronil, das seit den 1990er Jahren sehr beliebt ist als Anti-Floh-Mittel bei Haustieren und auch
(dpa) Die Bundesbürger kaufen zwar weniger Dieselautos, aber die Nachfrage nach Dieselkraftstoff steigt kräftig. Denn die gute Konjunktur hält Lastwagen und Transporter am Laufen. Das Verrückte ist, dass der Anteil
Welche Farbe eine LED besitzt, lässt sich unter anderem über die Größe ihrer Halbleiter-Kristalle einstellen. Wie das auf den Nanometer genau preisgünstig und industrietauglich möglich ist, zeigt ein Forscherteam aus
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg haben mit Hilfe neu entwickelter Computeralgorithmen fünf der wichtigsten biotechnologischen Produktionsorganismen wie Escherichia coli und Bäckerhefe daraufhin analysiert, wie sich das
(dpa) Die US-Chemieriesen Dow Chemical und Dupont wollen ihren Zusammenschluss bis zum Monatsende abschließen. Die BASF-Rivalen teilten am Freitag mit, alle Auflagen erfüllt und alle nötigen Genehmigungen erhalten zu haben.
Ein Theorie-Team aus dem HZB hat erstmals mathematisch beschrieben, wie zwei verschiedene Moleküle mit Hilfe von Nanoreaktoren miteinander reagieren. So genannte Nanoreaktoren sind winzige Systeme, die chemische Reaktionen beschleunigen, also