Zur Kult-Veranstaltung entwickelt hat sich das jährliche Kart-Rennen der Hoppenstedt Publishing GmbH. Nachdem im letzten Jahr erstmals eine Frau das Finale für sich entschied, hatte in der 14. Auflage ein
Kürzlich in Betrieb gegangen ist die neue Folien-Recyclinganlage bei WRZ-Hörger in Sontheim. Mit der neuen Wasch- und Trennanlage ist dieser Verwertungsbetrieb jetzt in der Lage, seine Kapazität auf bis zu
Der Deutsche Zukunftspreis 2011 ging an ein Forscher-Team mit Fraunhofer-Beteiligung: Prof. Karl Leo, Dr. Jan Blochwitz-Nimoth und Dr. Martin Pfeiffer erhielten am 14. Dezember 2011 für ihre Entwicklungen in der
Die Geschäftsführung der Horst Witte Gerätebau Barskamp KG wurde um Jürgen Barth und Jens Düffert erweitert. komplette Meldung auf Dr. Gupta Verlag – Fachverlag für die Polymerindustrie lesen
Der Aufsichtsrat der BASF SE hat Wayne T. Smith (51) mit Wirkung zum Ablauf der Hauptversammlung am 27. April 2012 zum Mitglied des Vorstands bestellt. Der Amerikaner leitet zurzeit den
Die Bilfinger Berger Industrial Services Group (BIS Group) übernimmt in Finnland die auf Elektro-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (EMSR) spezialisierte Are Oy Industrial Services (Are IS). Die Gesellschaft erzielt mit
Restbiomasse in Energieträger zur Herstellung von hochwertigen und motorenverträglichen Kraftstoffen und Chemikalien sowie zur Strom- und Wärmeerzeugung umzuwandeln, ist Ziel von „BioBoost“. Das am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordinierte
Einem Team von Physikern ist der Nachweis gelungen, dass auch die Elektronen in großen Molekülen – beispielsweise in organischen Halbleitern – mit hoher Präzision durch einzelne Orbitale beschrieben werden können.
Für ein interdisziplinäres Forschungsprojekt an der Ruhr-Universität Bochum haben zwei Wissenschaftler den „Chemistry in South-East Europe Grant“ erhalten. Das UNESCO-Büro in Venedig (Regional Bureau for Science and Culture in Europe)
Patrick Lepercq, Michelin, wurde als Nachfolger von Francesco Gori, Pirelli, zum neuen Präsidenten des Verbandes der Europäischen Reifen- und Kautschukindustrie (European Tyre and Rubber Manufacturers‘ Association – ETRMA) für eine
Der türkische Automobilzulieferer Teklas hat die Wasserinjektionstechnologie (WIT) für den Spritzguss von Kunststoffen, mit der die Herstellung hohler Bauteile möglich ist, weiterentwickelt. komplette Meldung auf Dr. Gupta Verlag – Fachverlag
Die BASF SE hat Wayne T. Smith, 51, mit Wirkung zum Ablauf der Hauptversammlung am 27. April 2012 zum Mitglied des Vorstands bestellt. Der Amerikaner leitet zurzeit den Unternehmensbereich Polyurethanes
Am Branchentag der Kunststoffindustrie, an dem gleichzeitig das fünfjährige Bestehen des Vereins gefeiert wurde, standen die Themen Nachhaltigkeit und Fachkräftemangel im Fokus. Neben Statements hochkarätiger Referenten aus Wirtschaft und Politik,
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Die Münchener Wacker Chemie AG hat einen neuen Flüssigsiliconkautschuk zur Herstellung strahlensterilisierbarer Siliconventile für medizintechnische Geräte vorgestellt. Aus Silpuran 6610/40 können biokompatible Siliconventile hergestellt werden, in denen die Ventilschlitze während
Carl Zeiss schloss das Geschäftsjahr 2010/11 (Bilanzstichtag: 30. September 2011) mit deutlich gestiegenem Umsatz und Ergebnis gegenüber dem Vorjahr ab: Der Umsatz lag mit 4,237 Milliarden Euro erstmals über der
Nanotechnologie rückt in das Blickfeld der Öffentlichkeit, nicht nur wegen der mit den Potenzialen verknüpften Chancen, sondern auch wegen möglicher Risiken für die Umwelt. So weiß man über den Transport
Die Zahl der arbeitslosen Ingenieure ist im November 2011 auf 18.370 Personen gesunken und hat damit den tiefsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen erreicht. Da jedoch auch die Zahl der
(dpa-AFX) Der Pharma- und Chemiekonzern Bayer hat die Beschäftigungssicherung in Deutschland wie erwartet bis Ende 2015 verlängert. Vorstand und Gesamtbetriebsrat hätten die bestehende Vereinbarung vorzeitig bis Ende 2015 fortgeschrieben, teilte
Wissenschaftler am Institut Laue-Langevin haben mit Hilfe von Neutronen ein Rätsel um die Oberflächeneigenschaften eines modellhaften Polyelektrolyt/Tensid-Gemischs gelöst, wie es in vielen Reinigungsmitteln, Farben, Shampoos und Haarspülungen verwendet wird. Ihre