back to homepage

Rohstoff / Verarbeitung

Praher – Spritzgießer wird 40 0

Im Oktober dieses Jahres feierte das oberösterreichische Familien-unternehmen Praher in Schwertberg sein 40-jähriges Bestehen. 1971 gründete Ludwig Praher den Einmannbetrieb Ludwig Praher Kunststoffverarbeitung und Formenbau, heute bestehen drei Geschäftsbereiche mit

Read More

Ultrakalte Atome an Nano-Membran gekoppelt 0

Winzige mechanische Oszillatoren sind interessante Objekte, um die Grenze zwischen klassischer und Quantenphysik auszuloten. Forschern der Universität Basel ist es gelungen, eine nur 50 Nanometer dicke Membran und ultrakalte Atome

Read More

Verbeugung vor dem Licht 0

Mikroroboter und Nanomaschinen sind keine reine Utopie mehr: Die Miniaturisierung schreitet voran. Dazu werden winzige Bauteile benötigt, die als Antwort auf einen Reiz kontrollierte Bewegungen vollführen können. Piezoelektrische Kristalle können

Read More

Lödige kooperiert mit Semco in Brasilien 0

Gebr. Lödige Maschinenbau GmbH hat eine strategische Partnerschaft mit der brasilianischen Semco Equipamentos Industriais Ltda. geschlossen: Der brasilianische Hersteller von Industriemischern mit Sitz in São Paulo vertritt Lödige künftig als

Read More

Analytik Jena gibt vorläufige Zahlen für das Geschäftsjahr 2010/2011 bekannt 0

Die Analytik Jena AG erzielte im abgelaufenen Geschäftsjahr 2010/2011 ein Umsatzplus von 7,6 % sowie eine Steigerung des operativen Ergebnisses von 59,3 %. Insgesamt erwirtschaftete die Gesellschaft Konzernumsatzerlöse in Höhe

Read More

Dreidimensionale Charakterisierung von Katalysatornanopartikeln 0

Katalysatoren sind aus der modernen Technik nicht wegzudenken: Sie spielen eine große Rolle in chemischen Prozessen in der Industrie, bilden die Grundlage für schadstoffarme Autos und werden in Zukunft für

Read More

„Faulen Hunden“ Beine machen 0

„Faule Hunde“ nennen die Chemiker der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Thomas Müller an der Universität Oldenburg extrem reaktionsträge Moleküle wie zum Beispiel molekularen Wasserstoff, aber auch klimarelevante Stoffe wie Kohlenstoffdioxid

Read More

Hennecke auf der Fakuma 2011 0

Die Hennecke GmbH, ein Anbieter von Polyurethan-Verarbeitungstechnik, war einer der Aussteller der Fakuma, der internationalen Messe für Kunststoffverarbeitung, die vom 18. – 22. Oktober 2011 in Friedrichshafen stattfand. komplette Meldung

Read More

Mehr als 1600 Personen testeten PowerSharp® kostenlos 0

… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen

Read More

Pallmann und GMN gründen Joint-Venture für das Reifen-Recycling 0

Zwei der großen Unternehmen haben sich zusammen getan, um das Recycling von Autoreifen auf eine neue Basis zu stellen: Die deutsche Pallmann-Gruppe, einer der weltweit größten Entwickler und Hersteller innovativer

Read More

A. Schulman vertreibt zukünftig ABS-Typen von Elix Polymers 0

A. Schulman und Elix Polymers haben eine Distributionspartner­schaft geschlossen. komplette Meldung auf Dr. Gupta Verlag – Fachverlag für die Polymerindustrie lesen

Read More

Ein Nanopartikel kommt selten allein 0

Nanomaterialien liegen in der Regel nicht als einzelne Partikel vor, sondern bestehen aus größeren Einheiten in Form von Agglomeraten oder Aggregaten. Zu diesem Ergebnis kommt der englischsprachige Bericht „Dispersion and

Read More

Im Zentrum der biologischen Stickstoffchemie 0

Wie einige Bakterien den Stickstoff der Luft in biologisch brauchbare Verbindungen umwandeln, wird nun klarer. Ein internationales Forscherteam, an dem auch Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für bioanorganische Chemie in Mülheim an

Read More

Hoher Druck macht Wasserstoff metallisch 0

Gewöhnlich haben Wasserstoffmoleküle mit einem Metall so viel gemeinsam wie eine Salve Konfetti mit einem Buch. Und sie zu einem metallischen Leiter zu machen, ist auch etwa so schwierig wie

Read More

Zweite Messung: Teilchen erneut schneller als Licht 0

(dpa) Physiker haben erneut Teilchen registriert, die schneller als Licht fliegen sollen. Die Lichtgeschwindigkeit gilt nach Einsteins Relativitätstheorie jedoch als fundamentale Tempogrenze im Universum. Wie bereits im September hatten Forscher

Read More

Trotz Verdoppelung des Marktvolumens kämpft die Chemieindustrie gegen sinkende Wachstumsraten und Gewinnmargen 0

Obwohl der Markt für Chemieerzeugnisse bis 2030 auf rund 5 Billionen Euro anwachsen und sich damit mehr als verdoppeln wird, wirkt sich eine Reihe von internen und externen Trends negativ

Read More