(dpa) Bei einem Chemieunfall im Rheinland sind etwa 500 Liter Salzsäure ausgetreten. Die Substanz stamme aus einem Lagerbehälter auf dem Gelände einer Firma für Beschichtungen und Galvanisierung, sagte ein Polizeisprecher
Dr. Hans-Peter Sieper, Gründer und seit über 26 Jahren Geschäftsführer und Sprecher der Geschäftsleitung von Elementar Analysensysteme, wechselt zum 1. September 2017 in den Vorsitz des Aufsichtsrats.Unter seiner Führung hat
(dpa) Wegen eines Chemieunfalls in Langenfeld im Rheinland hat die Feuerwehr eine amtliche Gefahrenwarnung herausgegeben. Anwohner wurden gebeten, Fenster und Türen geschlossen zu halten sowie Klimaanlagen auszuschalten, wie die Feuerwehr
(dpa) Wegen des Tropensturms «Harvey» hat BASF das Tempo an seinen texanischen Standorten gedrosselt oder ganz heruntergefahren. Die größten Niederlassungen in Port Arthur und Freeport produzierten mit reduzierter Kapazität, sagte eine
(dpa) Das angenommene Schreckens-Szenario: Im belgischen Atomkraftwerk Tihange kommt es zum Atomunfall. Radioaktive Strahlung tritt aus. Mit Westwind treibt die radioaktive Wolke auf die Region Aachen zu. Keine 70 Kilometer
Die Chemie-Arbeitgeber starten ein neues Informationsangebot für die Beschäftigten in der Chemie- und Pharma-Industrie. Die neue Mitarbeiterkommunikation unter der Dachmarke ‚Die Chemie. Dein Arbeitgeber.‘ richtet sich an alle, die sich
Bis zum Jahr 2050 soll der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung in Deutschland von heute reichlich 30 auf 80 Prozent steigen. Dieser von der Politik geförderte Trend bringt allerdings
Als Lutz Burmeister im Jahr 1979 bei LABOM seinen ersten Arbeitstag hatte, arbeiteten beim Huder Spezialisten für komplexe und hochwertige Druck- und Temperaturmesstechnik ca. 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Heute kann
Wasser-Moleküle können spontan in negativ und positiv geladene Teilchen zerfallen. Chemiker der Universitäten Bonn, Rostock und Wisconsin-Madison haben diese Eigenschaft erstmals am Computer nachvollzogen. Ihre Studie wirft Licht auf eine
An Schneidwerkzeugen, Lagern und Dichtungen helfen Diamantbeschichtungen, Reibung und Verschleiß zu reduzieren. Wasser vermindert die Reibung dabei erheblich. Die Gründe dafür sind bislang nicht vollständig verstanden. Das Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik
Die Terrorgefahr in Europa hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Sorgen bereitet Fachleuten und Politikern der mögliche Einsatz von schmutzigen Bomben. Ein neues System von Fraunhofer-Forschern soll künftig po- tenzielle
(dpa) Die schweren Fluten in Texas haben in einer Chemiefabrik nahe Houston beängstigende Folgen nach sich gezogen. In dem Betrieb kam es am Donnerstagmorgen (Ortszeit) zu zwei Explosionen, wie die Betreiber
Moderne hochparallele Rechnerarchitekturen sind heute in der Lage, riesige Datenmengen in hoher Geschwindigkeit zu verarbeiten. Damit können bildgebende Verfahren zunehmend die Rolle von Sensoren übernehmen, mit denen sich Maschinen und
In vielen Bereichen von den Materialwissenschaften bis zur Medizin ermöglicht Nukleare Magnetische Resonanz (NMR) detaillierte molekülspezifische Untersuchungen. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist es Forschern nun gelungen, die Empfindlichkeit
Die Planung und Integration von Robotersystemen, mit denen der Mensch in laufenden Produktionsprozessen sicher zusammenarbeiten kann, ist bislang noch kompliziert. Das bremst ihren flächendeckenden Einsatz. Das Fraunhofer IFF und Systemintegrator
Die Forschungsprojekte des Mathematikers Timo de Wolff und des Chemikers Johannes Teichert werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Emmy-Noether-Programms gefördert Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert zwei neue Emmy-Noether-Nachwuchsgruppen
Das „Frank H. Allen International Research & Education Programme“ stellt in Entwicklungsländern langfristige Stipendien für akademische Studien in der Strukturchemie bereit. Das Cambridge Crystallographic Data Centre (CCDC) gibt die Einführung
Biomasse hat in der Schweiz ein grosses Potenzial für die zukünftige Wärme-, Strom- und Treibstoffproduktion, das bei weitem noch nicht ausgeschöpft wird. Denn die aus Holz, Hofdünger und Abfall gewonnene
Während Elektrofahrzeuge als zukunftsfähige Lösung im Pkw-Bereich gelten, sind weitgehend emissionsfreie Antriebe im Lkw-Fernverkehr noch Zukunftsmusik. Den aktuellen Forschungsbedarf für die Brennstoffzellentechnologie als Lkw-Antrieb hat ein Konsortium aus Fraunhofer ISI,
(dpa) Familienministerin Katarina Barley (SPD) fordert eine familienfreundliche Unternehmenskultur. «Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf muss selbstverständlich werden», sagte sie am Dienstag in Jena. Wichtig dafür seien entsprechende Angebote für