Kristallines Galliumnitrid gilt als Halbleitermaterial der Zukunft. Leider ist der Wunderwerkstoff zurzeit noch extrem teuer. Das Fraunhofer Technologiezentrum Halbleitermaterialien THM und die Freiberger Compound Materials GmbH forschen mit finanzieller Unterstützung
(dpa) Nach Aral führt nun auch Shell den umstrittenen Bio-Kraftstoff E10 flächendeckend in ganz Deutschland ein. Innerhalb der nächsten Tage werde Shell den Super-Kraftstoff mit zehn Prozent Ethanol auch an
Braunschweig, 17. Oktober 2011 – Gefahrstoffe sind Bestandteile von vielen Produktionsprozessen. Mit der Einf komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Die US-amerikanische Rogers Corporation hat eine Technologie zum Heißlaminieren von hochtemperaturfesten Victrex Aptiv-Folien direkt auf Metallfolien oder anderen Materialien entwickelt. Die aus PEEK gefertigte Folie wird über dieses Verfahren kleberlos
Von der Natur inspiriert ist die neuste Entwicklung der Ingenieure des KIT. Um die porösen Elektroden von Lithium-Ionen-Batterien schneller mit flüssigem Elektrolyten zu befüllen, nutzen sie einen physikochemischen Effekt, der
Nachdem 2010 der Nobelpreis für Physik an zwei Wissenschaftler ging, die das Material Graphen untersuchten, wird dieser Stoff viel diskutiert. Dr. Frederik Wolff-Fabris vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) hat nun gemeinsam
Atome, die Bausteine der Natur, können als äußerst präzise Messinstrumente eingesetzt werden. So wird beispielsweise seit den1960er Jahren unsere Zeit durch die innere Schwingungsfrequenz von Cäsium-Atomen definiert. In einer hochpräzisen
Evonik Industries wird in Schanghai, China, World-Scale-Anlagen zur Produktion von Isophoron und Isophorondiamin errichten. Der Konzern investiert über 100 Millionen Euro in die Anlagen, die im ersten Quartal 2014 in
Glysantin® verstärkt seinen Marktauftritt in Mittel- und Osteuropa durch zwei neue Kooperationen mit den Partnern Romtec in Rumänien und Top Oil Services in der Tschechischen Republik und der Slowakei. Dies
Lonza Group AG hat bekannt gegeben, dass Lonza und LG Acquisition Corp., eine indirekte, im alleinigen Eigentum von Lonza befindliche Tochtergesellschaft, das früher bekannt gegebene Übernahmeangebot für alle ausstehenden Stammaktien
Das schwedische Unternehmen Innventia AB aus Stockholm hat mit einem Industriekonsortium einen Holz-Polymer-Werkstoff aus Zellulosepulpe und PLA entwickelt. Die Markteinführung dieses Materials unter dem Namen DuraPulp erfolgt im Herbst dieses
Das Institut für Kunststoffe der TÜV Süd Industrie Service GmbH hat sein Leistungsspektrum mit neuen Prüfkammern für die Xenon- und UV-Prüfung sowie einer Klima- und Ozon-Prüfkammer erweitert. komplette Meldung auf
Auf der Fakuma in Friedrichshafen wird der Hamburger Distributeur Nordmann, Rassmann das vielfältige Portfolio seiner Partnerunternehmen präsentieren. Neben vielen anderen sind hier Total Petrochemicals und Elasto zu nennen, mit denen
Unter dem Motto „Nachhaltigkeit und Effizienz” gibt die Frimo-Gruppe auf der Fakuma einen Einblick in ihre neusten Entwicklungen in den Bereichen Polyurethanverarbeitung, flexibles Schneiden, Composites-Verarbeitung, Thermoformen und Kunststofffügen: komplette Meldung
Seit der Gründung einer Tochtergesellschaft in China im Jahr 2001 hat sich die KraussMaffei-Gruppe nach eigenen Angaben mit Produkten und Serviceleistungen seiner drei Marken KraussMaffei, KraussMaffei Berstorff und Netstal erfolgreich
Die hydrophilen TPEs der Dryflex WS-Serie weisen die besondere Eigenschaft auf, dass sie bei Wasserkontakt (pH 7-12) aufquellen und dadurch einen hohen Abdichtungseffekt erzielen. Die Quelleigenschaften werden erzielt durch Einarbeitung
Warum Enzyme, die zur technischen Herstellung von Wasserstoff genutzt werden, so empfindlich gegenüber Sauerstoff sind, berichten Wissenschaftler der RUB-Fakultät für Biologie und Biotechnologie im Journal of Biological Chemistry. Gemeinsam mit
Allen Konjunktursorgen zum Trotz: Die Stimmung in der deutschen Chemiebranche hat einen weiteren Höchststand erreicht: 91% der deutschen Chemiemanager bewerten die Standortbedingungen in Deutschland weiterhin als „gut“ oder „eher gut“.
Georg Fischer baut seine Präsenz im chinesischen Markt in hohem Tempo weiter aus. Diese Woche hat das Unternehmen zwei neue Werke eröffnet. Damit zählt Georg Fischer in China bereits insgesamt