Kunststofftechnik bietet für (fast) alles eine LösungDie Automobilindustrie erweist sich einmal mehr als Innovationstreiber für Werkstoffentwickler und Verarbeiter. Seltener im Fokus der Öffentlichkeit aber kaum weniger intensiv verlangen Branchen wie
Voll auf vollelektrisch setzt Zhafir Plastics zur Fakuma mit der Produktion eines Deckels in einem Vierfach-Werkzeug und einer Fertigungszelle mit einem Automobil-Teil. Mit der Mercury Serie peilt das Unternehmen aufgrund
Neben den Einsatzmöglichkeiten energieeffizienter, vollelektrischer Spritzgießmaschinen sollen zur Fakuma die Vorzüge des Monosandwich-Verfahrens durch Kombination unterschiedlichen Kern- und Hautkomponenten gezeigt werden. komplette Meldung auf KM: Fertigungstechnik lesen
Eine neue Anwendung des Doppelschnecken-Extruders mit gleichlaufenden konischen Schnecken ist die Kombination von Inline-Folien-Recycling und Compoundierung. Basis ist das in sechs Größen mit Ausstoßleistungen von 200 bis 1800 kg/h angebotene MAS-System.
Zerkleinerungstechnik kann mehr sein, als ein Stand-alone-System. Sie können auch Komponenten der Prozessautomation sein – und energiesparende dazu. Um die Wirkung des „adaptiven Motorkontrollers“ Energysafe zu demonstrieren, will Getecha zwei
Beim Thermoformen werden aus Folienbahnen oder Plattenwaren vor allem Verpackungsprodukte wie Becher und Blister gestanzt. Die Stanzgitterreste aus thermoplastischen Kunststoffen zieht eine neue Schneidmühle ein und verarbeitet sie zu wiederverwendbarem
So oder auch umgekehrt lassen sich Informationen auf schwierige Kunststoffoberflächen drucken, verspricht der Hersteller. Zu sehen sein soll das während der Fakuma, wo verschiedene Systeme für UV-Tinten der Farben Schwarz
Ein System zur komfortablen Steuerung und Überwachung von Reinraumanlagen soll deren betrieb sicherer machen. Die Produktion in Reinräumen setzt hohe Disziplin und Sorgfalt in den Arbeitsabläufen voraus. komplette Meldung auf
In der Kunststoff-, Textil- oder Dämmstoffindustrie sind regelmäßig Teile zu handeln, die mit üblichen Greifern nicht prozesssicher zu handhaben sind. Nadelgreifer sollen Abhilfe schaffen. komplette Meldung auf KM: Fertigungstechnik lesen
Innovative Produkte punkten in der FahrzeugindustrieAuch mit der Automobilindustrie lassen sich attraktive Margen erwirtschaften. Das Konzept: Konzentration auf Entwicklung und Produktion von Bauteilen und Baugruppen, die nicht jedes Unternehmen liefern
Eine neue Möglichkeit der Beschriftung und Kennzeichnung soll Produkten einen einzigartigen, hochwertigen Charakter verleihen. Einzelbuchstaben verwendet das System Single-Star zur Produktkennzeichnung. komplette Meldung auf KM: Fertigungstechnik lesen
Eine neues Dosiergerät soll das besonders toleranzarme Einfärben und Zugeben von Addtiven bei Schussgewichten bereits unter einem Gramm ermöglichen. Exaktes Dosieren und Einfärben von Kunststoff-Kleinstteilen im Mikro-Bereich ist bis heute
Ein neuer, digitale Ultraschall-Generator soll für konstantere Leistungsabgabe sorgen und damit die Reproduzierbarkeit von Schweißungen erhöhen. Beim Ultraschallschweißen von Thermoplasten ist der Generator Schwingungslieferant zum Erzeugen der Reibungswärme. komplette Meldung
Thermoforming von Bechern und das Verschweißen und integrierte Befüllen von Infusionsbeuteln lassen sich weiter beschleunigen und prozesssicherer gestalten. Zur Fakuma will Kiefel die Thermoformanlage Thermorunner bei der effizienten Fertigung von
Nicht immer eignen sich Lösungen „von der Stange“ in der Extrusion, dann helfen maßgeschneiderte Lösungen für Komponenten vom Extruder bis zur Abwurfvorrichtung. Auf Hersteller von Profilen und Rohren zielt Blake
Mehrkomponenten-Spritzguss gibt es seit rund 50 Jahren. Kein Grund, nicht weiter nach Optimierungen von Qualität und Kosten zu suchen. Billion reklamiert aufgrund eines Patents von 1961 zur Spritzenanordnung in der Mehrkomponententechnik
Effiziente und umweltschonende Prozesshilfsmittel, die auch lebensmittelrechtliche und -hygienische Anforderungen erfüllen, sollen die Produktion verbessern. komplette Meldung auf KM: Fertigungstechnik lesen
Mit Verkleinerung der Schweißköpfe lassen sich Schweißvorgänge einfacher in Produktionslinien integrieren. Sinng ist die Namensgebung einer neuen Schweißkopfkonstruktion des kompakten Laserschweißsystems von LPKF, nämlich LQ-Integration. komplette Meldung auf KM: Fertigungstechnik
Per Korb oder Kran beladbare Reinigungsanlagen sollen sich den Wünschen der Anwender weitgehend anpassen lassen. In vier Standardgrößen bis 1600 x 1600 Millimeter verfügbar, bietet soll eine neue Serie von