Vorstand und Aufsichtsrat der Süd-Chemie AG, München, haben ihre gemeinsame Stellungnahme zum Übernahmeangebot der Clariant Verwaltungsgesellschaft mbH, Frankfurt am Main, an die Aktionäre der Süd-Chemie AG und zu der am
Mikroskope machen Kleines sichtbar – das sagt ihr Name. Doch moderne Mikroskope tun das oft über den Umweg, dass sie Oberflächen nicht mit optischen Methoden darstellen, sondern mit einer feinen
Bei der Papierherstellung fallen große Mengen von belasteten Abwässern an. Sie werden bisher aufwändig in Kläranlagen gereinigt. Prof. Dr. Michael Herrenbauer von der Technischen Hochschule Mittelhessen will daraus Rohstoffe für
LANXESS hat Singapur als Standort für seine neue Produktionsanlage für den Hochleistungs-Kautschuk Neodymium Butadien (Nd-PBR) ausgewählt. Der Spezialchemie-Konzern plant, rund 200 Millionen Euro in den Bau des neuen Werkes im
(dpa) In der Chemiebranche kommt es zur nächsten großen Übernahme: Der US-Konzern Ashland, bekannt für sein Valvoline Motoröl, schluckt die ebenfalls US-amerikanische Spezialchemie-Firma International Specialty Products (ISP) für 3,2 Milliarden
Der Internet Gummi-Kompass www.gummi-kompass.de der Hoffmann GmbH aus Kirchheim wird laut Unternehmen immer beliebter. Das Internet-Tool erleichtert die Suche nach geeigneten Gummimischungen. Eine Einteilung in chemische, mechanische und physikalische Eigenschaften
Die BASF SE und INEOS Industries Holdings Limited sind einen weiteren wichtigen Schritt bei der Gründung des Joint Ventures Styrolution vorangekommen. Die Unternehmen unterzeichneten am 27. Mai 2011 einen Vertrag,
Die zweite Etappe der europäischen Chemikalienverordnung REACH stellt jetzt verstärkt mittelständische Chemiebetriebe vor große Aufgaben, für die relativ wenig Zeit bleibt. Über 90 Prozent der rund 2.000 Unternehmen in Deutschlands
Der Karl-Scheel-Preis 2011 der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin geht an Prof. Dr. Emad Flear Aziz von der Freien Universität Berlin und dem Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie Im Mittelpunkt
Die Europäische REACH-Verordnung verpflichtet Unternehmen ab dem 01. Juni 2011 besonders besorgniserregende Stoffe in Erzeugnissen gegenüber der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) anzuzeigen. Der Präsident des Umweltbundesamtes (UBA) Jochen Flasbarth fordert die