Trotz umstrittener Weichmacher ist Polyvinylchlorid (PVC) eine der meistverkauften Kunststoff-Sorten. Unbeeindruckt von Umwelt- und Gesundheitsdiskussionen nimmt die Produktion sogar weiter zu: Im Jahr 2016 wurden weltweit über 42 Millionen Tonnen
Wissenschaftlern des Wilhelm-Ostwald-Instituts für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität Leipzig ist es gelungen, entgegen allgemeiner chemischer Intuition, die Edelgase Krypton und Xenon in einer Gasphasenreaktion chemisch zu binden. Ihre
Eine Schülerin vom Gymnasium Karlsbad wird in Kürze nach Wallingford nahe New York (USA) fliegen. Dort wird sie an einem der größten Forschungs- und Produktionsstandorte des Spezialchemiekonzerns ALTANA erwartet. Mit
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern hat am 23. Juni bekanntgegeben, einen Forschungsneubau an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zu fördern. Das wichtige Gremium hat entschieden, dass mit etwa 28
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Nachhaltigkeitspreis für Covestro: Der Werkstoffhersteller ist für ein Recyclingverfahren in der Kunststoffproduktion vom Landesverband Nordrhein-Westfalen im Verband der Chemischen Industrie (VCI NRW) ausgezeichnet worden. Das Unternehmen aus Leverkusen belegte den
Dass zwischen zwei sich bewegenden und sich berührenden Körpern Reibung entsteht, ist lange bekannt. Doch noch immer weiß man zu wenig über diese allgegenwärtige Kraft, um sie in bestimmten Bereichen
Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft: Mit Solarstrom wird er hergestellt, in Brennstoffzellen lässt sich Elektrizität und Wärme daraus gewinnen. Empa-Forschern ist es nun gelungen, die Wanderung von Wasserstoff-Ionen in
(dpa) Das Oldenburger Energie- und Technologieunternehmen EWE will eine riesige Batterie bauen. Wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte, sollen dafür unterirdische Salzkavernen genutzt werden – Hohlräume, die durch den Abbau
Ob als fettabweisende Beschichtung bei Pfannen und Töpfen, ob als Wasser abperlender Schutz bei Bekleidung oder als Schaumbildner in Feuerlöschschäumen – sogenannte per- und polyfluorierte Chemikalien, kurz PFC, werden wegen
(dpa) Der Essener Stahl- und Technologiekonzern Thyssenkrupp plant weitere Stellenstreichungen in seiner Sparte Anlagenbau. Ziel sei es, mit den auch in anderen Bereichen geplanten Kostensenkungen einen dreistelligen Millionenbetrag einzusparen, teilte
Für ein neuartiges Verfahren zur galvanischen Kupferbeschichtung von Kohlenstofffasern wurde die Chemnitzer inca-fiber GmbH mit dem Clusterpreis Chemie/Kunststoffe des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2017 ausgezeichnet. Das Unternehmen erhielt die Auszeichnung am
Auf atomarer Ebene beobachten Innsbrucker Physiker und Chemiker um Roland Wester im Labor komplexe chemische Reaktionen. In einer Arbeit in der Fachzeitschrift Nature Communications liefern die Forscher nun eine Antwort
Andersons Spinflüssigkeitsmodell ist ein vor 44 Jahren vorhergesagter quantenmechanischer Zustand, der auf einer resonanten Valenzbindung benachbarter Spins basiert. Dieser Zustand ist von fundamentalem Interesse, da er Grundlage für eine Reihe
Wie wachsen Kristalle? Das klassische Lehrbuchwissen sagt: Schicht für Schicht verbreiten sich Atome beziehungsweise Moleküle auf einer bestehenden Kristallfläche. Die Arbeitsgruppe Physikalische Chemie an der Universität Konstanz hat für Glutaminsäure