(dpa) Deutschlands Maschinenbauer erwarten nach einem starken Mai im Gesamtjahr mehr Wachstum. Der Branchenverband VDMA rechnet nun mit drei Prozent Plus bei der Maschinenproduktion. Bisher lag die Latte bei einem
Die weltweiten Fusionen und Übernahmen in der Chemiebranche erreichten im ersten Halbjahr 2017 nicht die gleiche Dynamik wie in den beiden Vorjahren. Wie aus einer aktuellen Analyse der Wirtschaftsprüfungs- und
Die enormen Chancen der Digitalisierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette entschlossen zu nutzen, ist das erklärte strategische Ziel von BASF. Dabei spielen Forschung und Entwicklung eine Schlüsselrolle, wenn es gilt, mit
Sprit aus Abfall? Ist machbar. Doch Biomüll in Treibstoffe umzuwandeln, ist bisher kaum konkurrenzfähig. Zu hohe Temperaturen und zu viel Energie sind nötig. Mit einem neuen Katalysatorkonzept ist es Forschern
Verschränkte Lichtzustände ermöglichen die Erhöhung der Sensitivität in der optischen Interferometrie, einer Messmethode in der Physik. Hierfür benötigt man sogenannte pfadverschränkte Photonenzustände in zeitlich wohl definierten Pulsen. Bisher war die
Die Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser steht im Mittelpunkt des INTERREG-Projekts „Phos4You“, bei dem der Lippeverband zusammen mit elf Partnern aus sieben europäischen Ländern Verfahren erprobt, um den Bedarf an
(dpa) Der Spezialchemiekonzern Lanxess will an der Neuordnung der Chemieindustrie auch durch Zukäufe teilnehmen. «Aber wir haben da keine Eile. Zunächst konzentrieren wir uns voll auf die Integration von Chemtura»,
Chemiker der Friedrich-Schiller-Universität Jena haben ein magnetisches mikroporöses Koordinationspolymer entwickelt, dessen Sorptionseigenschaften sich „an-“ bzw. „abschalten“ lassen. Bei der Substanz mit dem Namen „Jena University Magnetic Polymer“ (JUMP) handelt es
Unter fast 60 Einsendungen für den WITec Paper Award 2017 ermittelte unsere Jury die drei besten Artikel. Sie waren von Wissenschaftlern aus Irland, Portugal sowie Deutschland eingereicht worden, die Übergangsmetall-Dichalcogenide
(dpa-AFX) Der Kunststoffproduzent Covestro sieht sich dank der starken Wachstumsdynamik seiner Kunden gut aufgestellt und will seine Aktionäre an seinem weiteren Erfolg teilhaben lassen. Die Bayer-Tochter bleibe ihrer Dividendenpolitik verpflichtet
Die Messe München India und die Indian Pharma Machinery Manufacturers Association (IPMMA) haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, um 2017 die analytica Anacon India, die India Lab Expo sowie die PHARMA Pro
Manche Mikroorganismen können unter anaeroben Bedingungen Strom erzeugen. Auf diese Fähigkeit greift man bei der mikrobiellen Brennstoffzelle zurück, die besonders für Klärwerke interessant ist. Ein Schwachpunkt ist dabei die nach
In der Chemiebranche haben sich die Arbeitgeber der Zeitarbeitsbranche, vertreten durch die Verhandlungsgemeinschaft Zeitarbeit (VGZ), zusammen mit dem Vorstand der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) auf eine Anpassung des
Mainzer Physiker um Prof. Dr. Kurt Binder und Dr. Arash Nikoubashman haben erstmals untersucht, wie sich steife Polymere in kugelförmigen Gefäßen anordnen und wie sich diese Anordnung unter verschiedenen Bedingungen
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
BASF und PJSC MMC Norilsk Nickel (Nornickel) haben heute bekannt gegeben, dass sie eine Absichtserklärung unterzeichnet und exklusive Verhandlungen über die Lieferung von Rohstoffen für die zukünftige Herstellung von Batteriematerialien
Im Rahmen des Wissenschaftsforums Chemie 2017 (WiFo) der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) wird Professor Dr. Matthias Beller, Leibniz-Institut für Katalyse an der Universität Rostock, am 11. September mit dem Karl-Ziegler-Preis
Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP entwickelten gemeinsam mit der HDG Bavaria GmbH ein neues Verbrennungskonzept für Vergaserkessel. Im Rahmen des Projektes Low- EmissionVerbrennungssystem (LEVS) erprobten die Forscher um Dr.-Ing.