Eine wichtige Grundlage für Freie-Elektronen-Laser (FEL) ist die Fähigkeit, fast lichtschnelle Elektronenpakete auf Femtosekunden-Zeitskalen zu analysieren und zu steuern. Diese Elektronenpakete sortieren sich bei der Erzeugung des Röntgenlaserlichts in sogenannte
Genaue Messungen der Frequenzen schwacher elektrischer oder magnetischer Felder sind in vielen Anwendungen wichtig. Forscher an der ETH Zürich haben ein Verfahren entwickelt, bei dem ein Quantensensor die Frequenz eines
Roboter brauchen in der Regel einen Greifarm, der sich dreidimensionalen Oberflächen anpasst. Ein solcher Greifer sollte zwar möglichst weich sein, damit er sich an verschiedenste Formen anschmiegen kann, allerdings auch
Nachhaltiger Ersatz für fossiles Erdöl: Sunfire hat mehr als drei Tonnen des synthetischen Erdöl-Substituts Blue Crude auf Basis von Ökostrom, CO2 und Wasser produziert. Hierzu lief die Power-to-Liquids Anlage von
Global Biopsy Device Market Research Report of 233 pages with 61 Figures and 9 Tables to the Medical Devices industry segment of its online data and intelligence library. … komplette
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Messer und das malaysische Unternehmen Universal Industrial Gases (UIG) haben einen Joint-Venture-Vertrag unterzeichnet. Messer hält mehr als 60 Prozent der Unternehmensanteile. UIG wurde 2009 gegründet. Im Oktober 2016 nahm das
Hamburger Forscher haben ein raffiniertes Verfahren zur Verbesserung sogenannter Plasmabeschleuniger ersonnen, die als vielversprechende Kandidaten für die Teilchenbeschleuniger der Zukunft gelten. Mit einem „Pendeltrick“ lässt sich die Qualität der Elektronenstrahlen
Bei der Herstellung von Wasserstoff aus Wasser herrschen chemisch aggressive Bedingungen. Das verschleißt die verwendeten Katalysatoren. Praktisch wäre es, wenn sie sich selbst regenerieren würden. Einen Katalysator mit selbstheilenden Eigenschaften
Eine internationale Forschergruppe hat an der Infrarot-Beamline IRIS am Elektronenspeicherring BESSY II erstmals die optischen Eigenschaften von dreidimensionalem nanoporösen Graphen untersucht. Die Experimente zeigen, dass sich die plasmonischen Anregungen (Schwingungen
Oxea hat in seiner Carbonsäure-Produktionsanlage in Oberhausen eine bedeutende Erweiterung erfolgreich abgeschlossen und dadurch seine Produktionskapazität für kurzkettige Fettsäuren wie Propionsäure, Buttersäure und Isobuttersäure deutlich erhöht. Oxea produziert Buttersäure und
(dpa) In der Hoffnung auf höhere Ölpreise haben sich 24 Förderländer entschlossen, zumindest bis zum März 2018 an einem Produktionslimit festzuhalten. Die Allianz von Opec- und Nicht-Opec-Staaten sieht in dieser
(dpa) Trotz Widerständen bei den Arbeitnehmern treiben der Dax-Konzern Linde und sein US-Wettbewerber Praxair ihre geplante Fusion voran. Verhandlungsteams beider Unternehmen hätten nun eine grundsätzliche Einigung über ein sogenanntes Business
(dpa-AFX) Clariant ist zuversichtlich für die geplante Fusion mit dem US-Konzern Huntsman und erwartet kein Gegenangebot. „Ich bin überzeugt, es wird keines geben“, sagte Clariant-Chef Hariolf Kottmann am Mittwoch im
CEO Patrick Thomas hat dem Aufsichtsrat von Covestro bestätigt, dass er seinen bis zum 30. September 2018 laufenden Vertrag wie erwartet erfüllen wird. Der Aufsichtsrat hat daher über die Nachfolge
Krebs erregende Russpartikel waren bislang bei Dieseln gefürchtet. Fahren Benzin-Autos also umweltfreundlich? Nein, sagt eine neue Untersuchung unter der Leitung von Empa-Forschern: Benzin-Direkteinspritzer stossen gleich viele Russpartikel aus wie ungefilterte
Klimaneutraler Wasserstoff zur Betankung von Fahrzeugen lässt sich per Elektrolyse direkt an Tankstellen herstellen – die Kosten dafür lassen sich erheblich reduzieren, wenn der Prozess optimiert wird. Das ist das
An der TU Wien konnte der „quantisierte magnetoelektrische Effekt“ erstmals in topologischen Isolatoren nachgewiesen werden. Das soll neue hochpräzise Messmethoden ermöglichen. Eine Lichtwelle, die man durch den leeren Raum schickt,
Elektronen in nichtleitenden Materialien könnte man Trägheit nachsagen. In der Regel bleiben sie an ihren Plätzen, tief im Inneren eines solchen Atomverbunds. Es herrscht also relative Ruhe im dielektrischen Kristallgitter.
Befragungen von Vertriebsmitarbeitern zählen zu den ungeliebten Projekten im Pharma-Bereich. Doch mit dem richtigen Konzept kann nicht nur ein qualitativ hochwertiger Output erzielt, sondern die generelle Position des Vertriebs in