Am Thüringischen Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e. V. (TITK) werden in aktuellen Arbeiten insbesondere Gusspolyamide wärmeleitfähig ausgerüstet. Derartige Komposite erreichen laut TITK neue Eigenschaftsniveaus. Die wärmeleitfähigen Polyamid-Komposite auf der
Bodenbeläge, die in Langstreckenflugzeugen zum Einsatz kommen sollen, müssen eine Vielzahl strenger Auflagen erfüllen – bspw. in puncto Flammbeständigkeit oder nach den Anforderungen gemäß FAR 25853 der amerikanischen Federal Aviation
Für die effektive Rückgewinnung von Carbonfasern aus Verbundwerkstoffen hat das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie, ICT ein neues Verfahren entwickelt, das Mikrowellen zur thermischen Pyrolyse der Matrix nutzt. komplette Meldung auf
Zum Beginn des Wintersemesters 2013/2014 wurde im Studiengang Kunststoff- und Elastomertechnik der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS) eine kontinuierliche Compoundieranlage in Betrieb genommen. komplette Meldung auf Dr. Gupta Verlag
Der Pigmentspezialist Eckart GmbH, Hartenstein, hat eine neue Generation von Effektpigmenten vorgestellt. komplette Meldung auf Dr. Gupta Verlag – Fachverlag für die Polymerindustrie lesen
Mit der Investition in eine SLS-Anlage (selektives Lasersintern) bietet die Röchling Technische Kunststoffe KG, Lützen, ab sofort die Möglichkeit, komplexe Fertigteile im 3D-Druck-Verfahren herzustellen. komplette Meldung auf Dr. Gupta Verlag –
Graco hat die Markteinführung des tragbaren Hochdruckdosiergeräts Reactor E-10hp bekannt gegeben. Das für Polyurea-Beschichtungen konzipierte Gerät soll sich für kleine bis mittelgroße Projekte, wie Terrassen, Pools, Ladeflächen-Schutzbeschichtungen, Überlaufbecken und Abdichtungen
Der Freeformer, eine kompakte Maschine zur additiven Fertigung von Kunststoffbauteilen, wurde von Arburg als Weltpremiere auf der K 2013 vorgestellt. Der Eintritt des Schwarzwälder Spritzgießmaschinenbauers in die Welt der additiven Fertigung
Die Boyke Wear Technology GmbH, Lindlar, ist ein Spezialist für die Regeneration und Neufertigung von Schnecken und Zylindern, Verschleißschutz und der Optimierung des Produktionsprozesses bei Spritzgießeinheiten und Extrudern. Unter der
NRC bietet mit 4clean pure ein Reinigungsgranulat für Anwendungen im Bereich Extrusion, Spritzguss und in der Folienherstellung an. Mit dem Produkt des italienischen Herstellers 4clean soll der Produktionsausschuss durch Verunreinigungen
Nach Angaben der ISL-Chemie GmbH & Co. KG ist das In-Mould-Coating-Verfahren seit Jahrzehnten das Verfahren der Wahl, wenn es um eine wirtschaftliche Lackierung von hochwertigen und langlebigen Polyurethanformteilen im Automobilinnenraum
Im Mittelpunkt eines neuen Gemeinschaftsforschungsprojektes des Deutschen Instituts für Kautschuktechnologie (DIK) und der Deutschen Kautschuk-Gesellschaft (DKG) soll die Entwicklung dynamisch hoch beständiger EPDM-Werkstoffe stehen. Zielsetzung ist es, auf EPDM basierende Elastomerwerkstoffe zu
Die neuen Varioflex-Sauger der Fipa GmbH kommen beim Automobilzulieferer Tanne Kunststofftechnik GmbH bei der Entnahme von Werkstücken aus Spritzgießmaschinen zum Einsatz. Ausschlaggebend für diese Entscheidung sei die hohe Prozesssicherheit der
Für die wirtschaftliche Fertigung der gewichtsoptimierten Carbonscheibenkupplungen der österreichischen Fa. Geislinger GmbH lieferte die Wickert Maschinenbau GmbH die 1 000. in Landau, Pfalz, gebaute Vakuumkammerpresse. Die Carbotorq-Elastomerkupplungen von Geislinger haben auf beiden Seiten
Die Wagu Gummitechnik GmbH mit Sitz in Warstein hat eine neue Hartgummierung für den Einsatz im Trinkwasserbereich, insbesondere für Messrohre und Filterbehälter, entwickelt. Wagu habe als erstes Unternehmen überhaupt die
Dow Corning hat mit QP1 LSR eine neue Reihe von Flüssigsiliconkautschuken zur Herstellung von medizinischen Geräten und Komponenten auf den Markt gebracht. Die Produktfamilie umfasst acht transluzente Siliconelastomere, die speziell für
Sigma präsentiert Virtual Molding, eine Technologie, deren Einsatz die Produktionskosten beim Spritzgießen signifikant reduzieren und den Spritzgießverarbeitern die Möglichkeit geben soll, ihr Know-how stärker in Entwicklungsprozesse einzubringen. komplette Meldung auf
Bei Rubicon aus Halle (Saale) wird der Stiftextruder EEK 90.14 M zu sehen sein, bei dem nach Unternehmensangaben durch eine geänderte Stiftanordnung eine verbesserte Mischwirkung und somit eine temperaturschonendere Mischungsplastizierung