Infineon baut sein Geschäft in China aus und will dabei vor allem von der wachsenden Nachfrage nach energiesparender Technik profitieren. Dafür gründen die Münchner eine Einheit, die vor allem Lösungen
Die insolvente A-Tec wird nicht der neue Besitzer der kroatischen Schiffswerft „3. Maj“ in Rijeka. Das teilte der kroatische Wirtschaftsminister Djuro Popijac vor Medien mit. Als Grund gab Popijac die
Bilanz 2009. Umsatz sinkt, Rendite steigt. Zahlen überraschen, da Discounter 2009 massiv Preise senkte. Dennoch kein Ertragsminus. Gleichzeitig … komplette Meldung auf Lebensmittel Zeitung – LZnet: Alle Nachrichten lesen
——————————————————————————– Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich. —————————————————————– … komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Übersoll. Owener Weingroßhändler steigert Umsatz 2010 auf 190 Mio. Euro. 97 Mio. Flaschen abgesetzt. Erwartungen übertroffen. Jahresendgeschäft … komplette Meldung auf Lebensmittel Zeitung – LZnet: Alle Nachrichten lesen
Spekulationen. Teuerung bei Kaffee, Weizen oder Zucker setzt Hersteller unter Druck. Chancen in Schwellenländern beeinträchtigt. Fronten zwischen … komplette Meldung auf Lebensmittel Zeitung – LZnet: Alle Nachrichten lesen
Prinzenrolle. Kekshersteller forciert Auslandsgeschäft. Markenrechte für „De Beukelaer“ in 21 Ländern gesichert. Bisher vornehmlich mit Handelsmarken. … komplette Meldung auf Lebensmittel Zeitung – LZnet: Alle Nachrichten lesen
Um das kontinuierliche Wachstum als Anlagenbauer für Anwendungen im Schüttguthandling zu unterstützen und zu fördern, hat K-Tron Process Group das Verkaufsmanagement neu organisiert: Neben Robert M. Barnett, der weiterhin als
Das Unternehmen produziert in Schkopau Kunststoffmodifikatoren. Das sind spezielle grenzflächenaktive Copolymere, die in vielen Anwendungen als Haftvermittler und Schlagzäh-Modifikatoren eingesetzt werden. Das Unternehmen soll in den Altana-Geschäftsbereich BYK Additives &
Wer bei Zellstoff nur an Papiertaschentücher denkt, der verkennt die enormen Potenziale des Werkstoffs Zellulose. Längst gehören Bildschirme für Plasma-Fernsehgeräte, Spezial-Textilien und intelligente Wundverbände zur Produktpalette aus dem nachwachsenden Rohstoff.
Biobasierte Polymere werden bislang vor allem für Verpackungen oder Einweggeschirr eingesetzt. Fraunhofer-Forscher entwickeln stabile, natürliche Verbundwerkstoffe, die sich auch im Autobau nutzen lassen. Biobasierte Kunststoffe haben einige Vorzüge: Sie lassen
Das Chemieunternehmen Oxea baut ihr Oxo-Derivate-Portfolio weiter aus und erhöht die Produktionskapazitäten für Neopentylglykol (NPG) am Standort Oberhausen. Mit dem Projektabschluss, der für Mitte 2011 vorgesehen ist, steigert Oxea ihre
Der Entwicklungsweg eines Medizinproduktes bis hin zum Marktzugang ist ein aufwendiges Verfahren. Dieses Seminar bietet einen umfassenden Überblick über die regulatorischen Anforderungen, die es in diesem Entwicklungsprozess zu beachten gilt.
Der Werkzeughersteller Komet Group plant für die kommenden Jahre eine groß angelegte Investitionsoffensive. In einem ersten Schritt baut das Unternehmen ein neues Logistikzentrum an seinem Sitz in Besigheim. Weitere Projekte
Wie kann in einem globalen und turbulenten wirtschaftlichen Umfeld die Wettbewerbsfähigkeit von produzierenden Unternehmen gestärkt und nachhaltig gesichert werden? Antworten auf diese und viele weiteren Fragen rund um die Produktionstechnik
Die Einsatzmöglichkeiten des sogenannten additiven Manufacturings sowie den aktuellen Forschungs- und Entwicklungsbedarf zu diesem Thema beleuchtet das in die Messe Rapid Tech erstmals integrierte Fachforum Luftfahrt. komplette Meldung auf maschinenmarkt.vogel.de
Für das vergangene Jahr geht der Industrieverband Massivumformung, Hagen, von einem Produktionszuwachs von 25% in seiner Branche aus. Der Verband rechnet damit, dass sich die Dynamik 2011 auf bis zu
Seit 2008 haben RWE, GdF Suez und Iberdrola gemeinsam mit weiteren internationalen Investoren als Partner der SN Nuclearelectrica die Entwicklung der Blöcke 3 und 4 des Kernkraftwerkes Cernavoda in Rumänien
"Zuerst hat die Bundesregierung per Laufzeitverlängerung die Netze mit Atom- und Kohlestrom zugestopft, jetzt schickt sie sich an, allmählich den Einspeisevorrang der regenerativen Stromerzeugung abschaffen zu wollen, um Konzernprofite und
> BERLIN. Zur Debatte um die Kürzung der Solarförderung erklärt der umweltpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion Michael KAUCH: Die FDP-Bundestagsfraktion unterstützt die Vorschläge von Bundesumweltminister Norbert Röttgen zur Solarförderung. Das ist