Laut einer aktuellen Studie von Berlecon Research und der Fraunhofer ESK hat Apple bei der Businesstauglichkeit des neuen iPhone 4 wesentlich nachgebessert. Mit der neuen Multitasking-Fähigkeit, den erforderlichen Funktionen für
Wie kann Deutschland den Übergang zu einer nachhaltigen, sicheren, wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Energiewirtschaft schaffen? Das diskutieren Wissenschaftler, Unternehmer und PoIitiker auf den Fraunhofer-Energietagen am 23. und 24. September 2010. »Eine
Windräder montieren, Erbinformationen aus Bananen generieren – das und noch viel mehr können rund 350 Mädchen und junge Frauen machen, am 29. September beim 1. Bayerische Mädchen-Technik-Kongress an der Hochschule
Moderne Fertigungstechnologien lassen Designerherzen höher schlagen: So wurde die Herstellung des Stahlrohrstuhls »Hydra« eines jungen Designers erst möglich durch die intensive Zusammenarbeit mit Fraunhofer-Forschern. Der Stuhl ist nicht nur leicht,
Leichtbau, Autoindustrie, Elektrotechnik – aus vielen Bereichen sind Kunststoffbauteile nicht mehr wegzudenken. Forscher vermischen die Kunststoffe jetzt raffiniert mit Kleinstpartikeln und verpassen ihnen so neue Eigenschaften. Flugzeuge könnten dank des
Steigt der Druck im Herz, ist das ein Alarmzeichen: Der Anstieg kann die Folge einer Herzmuskelschwäche sein. Wie es um den Druck bestellt ist, könnte künftig ein winziger Sensor übermitteln,
Die RFID-Technologie ist auf dem Vormarsch. Doch bisher liefern Funkchips im Wesentlichen nur Daten zur Identifikation von Produkten. Forscher haben jetzt einen Transponder entwickelt, der Temperatur, Druck und Feuchtigkeit misst.
Ein kurzer Anruf und schon ist geklärt, wo sich das Kind gerade aufhält: Der »Kidfinder« gibt Auskunft via SMS. Integrierbar in eine Spielekonsole kombiniert das Ortungsgerät GPS-Peilung mit GSM-Tracking. Im
Fleisch bleibt im Supermarkt nur wenige Tage haltbar. Forscher haben eine antimikrobiell aktive Verpackungsfolie entwickelt. Sie tötet die Mikroorganismen ab, die sich auf der Produktoberfläche befinden. Damit lässt sich die
Professor Dr. Michael Waidner wird Mitglied in der Institutsleitung des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT. Ab 1. Oktober 2010 übernimmt er die Leitung des eigenständigen Institutsteils Darmstadt während sich die
Flexible Leiterbahnen, RFID-Antennen und Biosensoren auf Folien sind ein großer Wachstumsmarkt. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik IST stellen auf der Kunststoffmesse K 2010 (Halle 3, Stand E91) eine
Ein Autofahrer muss schnell auf gefährliche Situationen reagieren – im Stau oder an einer Baustelle. Kameras im Armaturenbrett, helfen aufmerksam zu bleiben. Auf der Messe VISION in Stuttgart stellen Forscher
Hochwertige Kunststoffe, aus denen Kunststoffgewebe oder Arbeitsflächen für Küchen hergestellt werden, müssen farbkonstant sein. Um das zu gewährleisten, muss das Kunststoffgranulat schon während seiner Herstellung ständig auf die richtige Farbe
Auch die Logistikbranche hat das Krisenjahr 2009 nicht schadlos überstanden. Laut unserer Analysen im Rahmen der »Top 100 der Logistik«-Untersuchungen lag der Rückgang bei etwa 9 Prozent im Vergleich zum
Die Fraunhofer-Gesellschaft, Europas größte Organisation für angewandte Forschung, gründet nun auch in Südamerika ein Forschungszentrum: Mit der Unterzeichnung einer gemeinsamen Erklärung am 22. Oktober 2010 geben die Fraunhofer-Gesellschaft und das
Der Senat der Fraunhofer-Gesellschaft entschied am Dienstag, den 19. Oktober 2010, dass die Einrichtung für Elektronische Nanosysteme ENAS in Chemnitz zum 1.1.2011 ein eigenständiges Institut wird. Name und Arbeitsschwerpunkte bleiben
Wunden müssen regelmäßig kontrolliert werden. Nur so lassen sich Komplikationen beim Heilungsprozess frühzeitig erkennen. Ein neuartiges Material ermöglicht künftig die Wundkontrolle ohne Verbandswechsel: Im Fall einer Infektion ändert das Material
Roboter müssen nicht atmen. Sie können daher länger tauchen als jeder Mensch. Ausgestattet mit der nötigen Sensorik inspizieren sie Hafenanlagen oder stoßen bis auf den Meeresgrund vor, um nach Rohstoffen
Kaum ein Textil lässt sich so vielseitig einsetzen wie Vlies: Der Stoff hält Babypos trocken und schützt Pflanzen vor Sonne. Im Golf von Mexiko saugten Spezialvliese das an die Strände
Organische Leuchtdioden, kurz OLEDS, gelten als Basis für eine neue Lampengeneration: großfl ächig, beliebig formbar und flexibel in die Innenarchitektur integrierbar. Doch das »leuchtende Glas« ist derzeit noch sehr teuer.