Die PSG Plastic Service Group ist mit einem neuen Internetauftritt online. Sie bietet neben Wissenswertem zum Unternehmen vor allem Produktinformationen – bis hin zu technischen Daten, Produktvarianten und Downloads. komplette
Hohe Schussvolumina bei niedrigen Schließkräften realisieren Für die Herstellung von PVC- Bodenplatten mit zehn Litern Schussvolumen reicht eine Spritzgießmaschine mit nur 2000 kN statt der erwarteten 10. komplette Meldung auf KM:
Injektionstechniken für multifunktionales Bauteil kombiniert Mit einer Kombination der Verfahren Wasserinjektionstechnik, Gasinjektionstechnik mit vorgelegter Gasblase sowie verschiedenen Fügetechnologien und Montageprozessen ist es gelungen, ein kompaktes und hochintegriertes Modul für den
Produktionseffizienz und Kosten hängen beim Spritzgießen maßgeblich an der Qualität der Kühlung. Ein neuartiges Kühlsystem verspricht Einsparungen bis 20 Prozent. Dessen Einsatz soll die Zykluszeiten und damit Produktionskosten erheblich reduzieren. komplette
Entwicklung und Konstruktion der Formen bestimmen die Wirtschaftlichkeit der Spritzgieß-Fertigung. Die verschiedenen Simulationsverfahren können zum wichtigsten Werkzeug des Formenbauers werden. Spritzgießformen müssen auf den firmenspezifischen Bedarf hin optimiert werden. komplette
Kontinuierliches Spritzgießen, endlos und dreidimensional Die 2007 erstmals vorgestellte Exjection-Technologie macht nicht mehr bei der Fertigung von Produkten mit 2 oder 3 Metern Länge halt. Sie wurde zur echten Endlos-Spritzgießtechnik im
Sicherheit und Wirtschaftlichkeit im Fokus Präzision und Reinraumtauglichkeit sind zwei wichtige Voraussetzungen für den Spritzguss im Bereich Medizintechnik. Dazu kommt das Thema Sicherheit des Gesamtsystems aus Maschine, Werkzeug, Handlingsystemen und
Spritzen und Schweißen Hand in Hand Gemeinsam mit den Partnern Hummel-Formen und KVT Bielefeld hat Engel das Verfahren Joinmelt entwickelt. Es ermöglicht das Heiß-Gas-Schweißen direkt in der Spritzgießform. komplette Meldung
Das verfahrensbedingt „saubere“ Laserschweißen von Kunststoffen gewinnt in der Medizintechnik an Bedeutung. Gerade im Medizinbereich kann das Laser-Kunststoffschweißen punkten, weil das Verfahren besonders hygienisch, partikelfrei und sicher sei, so ein
Besondere Schlagzähigkeit, Steifigkeit, Härte sowie Hitze- und Feuchtebeständigkeit sollen einen neuen Werkstoff für die Stereolithographie auszeichnen. Speziell für den Einsatz in Großanlagen und den darin möglichen großformatigen einteiligen Bauteilen wurde
Die VDI-Gesellschaft Materials Engineering richtet am 15. März 2011 in der Wolfsburger Volkwagen-Autostadt das VDI-Expertenforum „Nachhaltigkeit und Energieeffizienz durch maßgeschneiderte Schaumkunststoffe“ aus. komplette Meldung auf KM: Werkstoffe lesen
Kunststoffe erobern weitere Bereiche der Pharmatechnik, wie das Beispiel eines Insulin-Pens zeigt. Das von Owen Mumford produzierte Gerät gehört zur neuen Generation wieder verwendbarer Injektor-Pens. Die automatische Injektionshilfe kann bis
Nur vollflächig anliegende Heizkörper bieten optimale Wärmeübertragung und damit hohe Leistungsfähigkeit des Werkzeugs. Das funktioniert in eckigen und runden Nuten – und nun auch in Mischformen. Mit der Kombination aus
Seit mehr als einem Jahr produziert Weidenhammer Plastic Packaging Becher samt Deckel für die Rügenwalder Teewurst im IML-Verfahren. Eingesetzt wird eine spezielle Technologie. Mit dem neuesten Projekt „Rügenwalder Teewurst“ beschritt