Jahr für Jahr findet in Alaska das Schlittenrennen "Iditarod" statt. Die Hunde werden über 1.000 Meilen durch Schnee und Eis getrieben, laufen dabei durch beißende Winde, Schneestürme und Temperaturen unter
Mit Kettenständern, Gurtabsperrpfosten, Absperrbändern oder Absperrketten können Gefahrenstellen schnell und flexibel abgesichert werden. Indem man gefährliche Bereiche und Wege absperrt, können Unfälle auf dem Betriebsgelände verhindert werden. Bei der HEIN
Bestätigt. Belgischer Einzelhandelskonzern übernimmt serbische Delta-Maxi-Gruppe vollständig. Übernahme macht Delhaize zu einem der größten … komplette Meldung auf Lebensmittel Zeitung – LZnet: Alle Nachrichten lesen
2010. Österreichischer Mineralwasserproduzent verzeichnet Zuwächse bei Umsatz, Absatz und Marktanteil. Gesamtumsatz gegenüber dem Vorjahr … komplette Meldung auf Lebensmittel Zeitung – LZnet: Alle Nachrichten lesen
Sundern, 03. März 2011 – SEVERIN, die Traditionsmarke aus dem Sauerland, freut sich über vier Auszeichnungen beim diesjährigen Plus X Award. Während der neue Milchaufschäumer SM 9685 für seinen "Bedienkomfort"
Vor 100 Jahren bekam Marie Curie den Nobelpreis für Chemie verliehen. Sie hatte die Elemente Radium und Polonium entdeckt und damit den Fortschritt der Disziplin maßgeblich beeinflusst. Dass mit Marie
Zum Herunterladen bitte anklicken. Quelle: Lobetal/ÖA Herzberg am Harz, 3. März 2011 – Der Lkw-Vermieter PEMA mit Sitz in Herzberg am Harz hat im Februar eine Volvo Sattelzugmaschine mit einem
Termin. Amtsgericht Chemnitz hat Insolvenzverfahren für die drei Tiefkühl-Produzenten Frenzel Tiefkühlkost GmbH & Co. KG, Frenzel Kyffhäuser … komplette Meldung auf Lebensmittel Zeitung – LZnet: Alle Nachrichten lesen
Mitte Februar unterzeichnete Treston Oy eine Vereinbarung zur Übernahme sämtlicher Aktienanteile der in der GWS-Gruppe verwurzelten Sovella Oy und stärkt durch dieses Wachstum seine Position innerhalb der europäischen Märkte. Mit
„Die Jury stand wieder vor einer echten Herausforderung angesichts der vielen sehr guten Ideen, Lösungen und Realisierungen aus allen Bereichen der Industrie, die uns aus dem In- und Ausland erreichten“,
Memmingen (jm). Zwar nutzen immer mehr Haushalte in Deutschland zusätzlich die Wärmeenergie der Sonne, aber ein Großteil der Wärme geht schon auf dem Weg vom Solarpanel zum Pufferspeicher wieder verloren.
Auch im 5 Megapixel-Segment bietet IDS jetzt eine komplettiertes Kamera-programm an. Es sind nunmehr Modelle sowohl mit CMOS- oder CCD-Sensor als auch mit USB- oder GigE-Anschluss erhältlich. Die Kameras warten
"Die machen wirklich einen guten Job", lobt Norbert Binger von LandEnergie die Mitarbeiter der Stadtwerke Greven. Seit Anfang des Jahres beliefern diese erstmals 100 Kunden der LandEnergie mit Strom. Die
Attendorn im Februar 2011 – vom 15. Bis 19. März 2011 findet in Frankfurt die Weltleitmesse für Gebäude-, Energie- und Klimatechnik sowie erneuerbare Energien statt und damit die weltgrößte Exposition
Nürnberg ? Vom 11. bis zum 14. März kommen auf der IWA OutdoorClassics 2011 in Nürnberg die internationalen Experten aus den Bereichen Sicherheitsausstattung, klassische Outdoor-Ausrüstung sowie Jagd- und Sportwaffen zusammen,
Unkaputtbare Dinge sind eine Erfindung der Werbung. Sogar Kunststoffbauteile, die hohe mechanische Belastungen aushalten müssen, können brechen. Ursache dafür sind Mikrorisse, die in jedem Bauteil vorhanden sein können. Um das
Der Durchbruch des Elektroautos lässt auf sich warten. Dies liegt vor allem am zentralen Bauteil – der Batterie. Noch sind Lithium-Ionen-Akkus zu teuer, ihre Reichweiten zu gering. Neue Materialien sollen
Handschuhe und Rasierer für den einmaligen Gebrauch gibt es seit langem. Künftig wird es auch Einmal-Endoskope geben – für minimalinvasive Eingriffe in den menschlichen Körper. Eine neue Mikrokamera macht‘s möglich.
Ist das Knie kaputt, braucht der Patient Geduld – die Regeneration dauert Wochen. Forscher haben jetzt ein System entwickelt, das den Heilungsprozess genau dokumentiert. Das motiviert den Patienten und ermöglicht
Intelligente Energiesysteme im Wohngebäudebereich sind gefragt. Ihr Entwicklungspotenzial ist bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Im SmartEnergyLab – einem neuartigen Testlabor – können Fraunhofer-Forscher nahezu jedes Energiemanagementsystem für Strom und Wärme