Genutete Schnecken-Zylinder mit der Helibar-Technologie sollen bei Extrusion und Spritzguss erhebliche Verfahrensverbesserungen gegenüber glatten Plastifizierzylindern bieten. komplette Meldung auf KM: Fertigungstechnik lesen
Deutliche Verfahrensverbesserungen Genutete Schnecken-Zylinder mit der Helibar-Technologie sollen bei Extrusion und Spritzguss erhebliche Verfahrensverbesserungen gegenüber glatten Plastifizierzylindern bieten. komplette Meldung auf KM: Fertigungstechnik lesen
Staubexplosionen können verheerende Folgen haben. Das gilt nicht nur für Mehl oder Holzschnitzel, auch in einigen Schritten der Kunststoffverarbeitung lauert die Gefahr. Aus dem Physikunterricht kennt man die beeindruckenden Auswirkungen,
Köln, den 25. März 2011. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BWMi) fördert die Teilnahme der PR-Agentur Krampitz an der Intersolar Europe 2011. Die weltgrößte Solarmesse findet vom 8. bis
Robuste Konstruktion und hohe Leistung sollen die Zweischnecken-Extruder der TP-Serie für die Extrusion von Polyolefinrohren auszeichnen. Höheres Drehmoment und eine hohe Drehzahl sollen die überdurchschnittliche Leistung bei der Rohrproduktion, aber
Rohre extrudieren mit mehr Power Robuste Konstruktion und hohe Leistung sollen die Zweischnecken-Extruder der TP-Serie für die Extrusion von Polyolefinrohren auszeichnen. Höheres Drehmoment und eine hohe Drehzahl sollen die überdurchschnittliche
Sie kommt ebenso sicher wie das Glühlampenverbot: Ab Sommer 2011 werden stromfressende Motoren vom Markt verbannt. Das ist in allen motorisch angetriebenen Anlagen zu berücksichtigen. Grundlage für die Regelung ist
Neue Polyamid-Pulver für den Einsatz in generativen Verfahren sollen deren Möglichkeiten erweitern. Mit den neuen Pulvern für Rapid Prototyping und Kleinserienfertigung im selektiven Lasersintern (SLS) sind laut Anbieter Rhodia erstmals
Ein wichtiger Kostenfaktor der Zerkleinerungstechnik ist der Verschleiß – Austausch bzw. Nachschärfen von Bauteilen und Stillstandzeiten sollen so weit wie möglich minimiert werden. Dementsprechend war ein Entwicklungsschwerpunkt der Techniker des
Die laut Hersteller Tectubes erste vollständig aus Biokunststoffen bestehende Zahnpastatube ist auf dem Markt. Es waren einige Anpassungen der Prozesse erforderlich, um das Projekt zu realisieren. Die Kompatibilität der verschiedenen
Monitor-Gehäuse einfacher und sicherer recyceln Der Entsorgungsspezialist L + N Recycling in Bubesheim musste zwei gegensätzliche Forderungen unter einen Hut bringen: Kunststoffe aus Fernsehern und PC-Monitoren sollten für den Transport
Die neue Norm EN ISO 13849-1 für Extruder stellt verschärfte Sicherheitsanforderungen – auch an die Sensorik. Frühzeitig wurde der Massedruckmessumformer der Serie Impact mit PL’c’-Klassifizierung vorgestellt. komplette Meldung auf KM: Fertigungstechnik lesen
Kunststoff-Schweißverfahren richtig wählen Kunststoffverarbeitern steht heute eine ganze Reihe unterschiedlicher Fügeverfahren zur Verfügung. Sie alle haben Vor- und Nachteile und oft braucht es umfassende Erfahrung, um den richtigen Weg zu
Wer flüssige Medien gleichmäßig zu mischen oder pulverförmige Bestandteile in flüssigen Medien zu verteilen hat, kommt bei manueller Rührtechnik schnell an seine Grenzen. Hier ist maschinelle Hilfe unverzichtbar, ob nun
Mehr Durchsatz ohne Hardware-Erweiterung Spätestens zur Interpack vom 12. bis 18. Mai in Düsseldorf werden die PET-Verarbeiter zeigen, was man aus diesem Kunststoff machen kann. Eine Voraussetzung dafür ist das
Die Tücken der Faserverstärkung berücksichtigenNeben den Verarbeitungsvorgaben der Materialhersteller wirken weitere Parameter auf die Verarbeitungsschwindung glasfasergefüllter Compounds. Der Einsatz thermoplastischer glasfasergefüllter Compounds ist weit verbreitet. komplette Meldung auf KM: Fertigungstechnik
Großrohr-Extrusion energieeffizient gestalten Union Pipes Industry aus den Vereinigten Arabischen Emiraten erweitert sein Großrohrprogramm. Der Hersteller nutzt eine 2000-Millimeter-Linie, um dickwandige Rohre zu produzieren. komplette Meldung auf KM: Fertigungstechnik lesen
Werkzeugloser Formenwechsel beschleunigt die UmstellungSchneller die Serien wechseln – das ist Ziel des Einsatzes eines neuen Systems zum schnellen Blasformwechsel. Das könnte sich vor allem bei kleineren Serien nachhaltig bei
Das historisch niedrige Leitzinsniveau entlastete bisher die Bilanzen. Doch in den kommenden Wochen steigen die Leitzinsen – und, dank Basel III, schon bald auch die Aufschläge der Banken. komplette Meldung