„Wir entwickeln den Standort Ludwigshafen stetig weiter, damit dieser immer auf dem neuesten Stand ist und im internationalen Wettbewerb erfolgreich bleibt. Neben Investitionen in die Produktion gehören dazu die Modernisierung
Die Firma FRAGOL Schmierstoff GmbH + Co. KG mit Sitz in Mülheim an der Ruhr firmiert seit dem 22. August 2011 als FRAGOL GmbH + Co. KG. Dazu kommt ein
Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB) haben in Kooperation mit Kollegen aus Frankreich und Großbritannien ein Material entwickelt, das bei Raumtemperatur eine seltene und schwer fassbare Eigenschaft zeigt: Es ist multiferroisch
(dpa) Drei innovative Projekte im Bereich Mobilität, Energiegewinnung und Ressourcenschonung konkurrieren um den Deutschen Zukunftspreis 2011. Bundespräsident Christian Wulff nominierte die Kandidaten am Samstag in Hannover für die Endrunde. Die
Weltweit stehen Unternehmen und staatliche Energiebehörden in den Startlöchern, um eine neue Energiequelle zu erschließen: Erdgas, das als eisähnliches Hydrat in den Meeresböden der Tiefsee eingeschlossen ist. In Deutschland erforschen
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Vom 4.9. – 7.9.2011 veranstaltet die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) das Wissenschaftsforum Chemie 2011 unter dem Titel „Chemie schafft Zukunft“ in Bremen. Als Sponsor der Veranstaltung stellt die CHEMIE.DE Information Service GmbH
Der Werkzeugmaschinenhersteller Berthold Hermle AG, Gosheim, steht wieder glänzend da: Das Betriebsergebnis hat sich im ersten Halbjahr 2011 auf 16,1 Mio. Euro erhöht nach 2,1 Mio. Euro im ersten Halbjahr
Bei der Hochdruckkühlung sorgt der Kühlschmierstoff dafür, dass der Span direkt an der Schneide in kleine Stücke gebrochen wird. Es kommt nicht mehr zu einer Beschädigung der Schneide durch lange,
NC-Programmerstellungsmethoden bieten noch ein weites Feld an Verbesserungsmöglichkeiten. So lässt sich beispielsweise mit virtuellen Maschinenprogrammen schon am Computer überprüfen, ob der Prozess in Ordnung ist, bevor an der Maschine der
Die Anschaffung eines High-End-Messgerätes bringt viele Vorteile mit sich, aber auch hohe Kosten. Doch vielleicht ist es gar nicht unbedingt nötig, die teueren Anschaffungs-, Kalibrierungs- und Wartungskosten auf sich zu
Mit einem speziell konstruierten Kühlmittelkanal wird bei Stechdrehwerkzeugen die Kühlflüssigkeit genau zwischen Span und Schneidkante gebracht. Das sorgt für einen besseren Spantransport und verlängert die Standzeit. Dabei basiert das System
Für die Verarbeitung großer Blechteile werden thermische Schneidverfahren eingesetzt, um höchste Qualität zu garantieren. Die Maschinen zum Autogen-, Plasma- und Laserschneiden bieten Metallbearbeitern hohe Schnittqualität und Bauteilpräzision sowie eine präzise
Mit der Verbindung von Plasmascheiden und dem Wasserstrahlschneidverfahren lassen sich Konturen je nach Anwendung sowohl mit Plasma als auch mit Wasser ausschneiden. Der Vorteil: anspruchsvolle Aufgaben können mit geringeren Energiekosten
Durch den Wechsel von zwei Vielzahnfräsern auf einen speziellen Vollhartmetall-Fräser bei der Bearbeitung von CFK-Strukturbauteilen konnte die reine Fräszeit um 60% reduziert werden. Zudem entsteht keine Delamination am Randbereich und
Erst rationell verarbeitbare Matrixwerkstoffe ermöglichen eine wirtschaftliche Serienfertigung von Bauteilen aus Faserverbundkunststoffen. Daher konzentriert sich die Werkstoffforschung bei duroplastischen Harzsystemen auf die Verkürzung der Aushärtungzeiten, ohne die Topfzeit zu beeinträchtigen.
Für CFK-Maschinenkomponenten spricht nicht nur das niedrige spezifische Gewicht bei hoher Festigkeit, sondern auch die regulierbare Wärmeausdehnung und ein Dämpfungsvermögen, das Schwingungsamplituden reduziert und Eigenfrequenzen verschiebt. Damit punktet CFK bei
Die anisotropischen Eigenschaften von Faserverbundkunststoffe (FVK) verlangen nicht nur eine andere Konstruktionsweise, sie bieten auch konstruktive Möglichkeiten, die man von isotropen Werkstoffen wie Metallen her nicht kennt. komplette Meldung auf
Für die schnelle und genaue Bearbeitung von Faserverbundwerkstoffen wurde ein Fräsroboter konzipiert. Er hat einen neuen Oberarm sowie ein Spezialhandgelenk, bei dem die sechste Achse durch eine Frässpindel ersetzt ist.
Der Markt für Leichtbauanwendungen boomt. Einer der Innovationstreiber ist die Automobilindustrie. Zunehmend erhalten Bauteile aus Faserverbundwerkstoffen Einzug in den Fahrzeugbau. Zwei Kriterien beeinflussen dabei die Großserienreife bei CFK-Teilen: Zum einen