Die Akzeptanz von Faserverbundstoffen hängt auch davon ab, dass verlässliche Aussagen zur Machbarkeit in der Herstellung und zu Bauteilkosten getroffen werden können. Simulationstechniken optimieren die Faserverbundstruktur und unterstützen die Entwicklung
Neue Werkstofftrends im Leichtbau, wie die zunehmende Verwendung von TP-FVK (Endlosfaserverstärkte Kunststoffe mit thermoplastischer Matrix ), stellen Zerspanungstechniker vor neue Herausforderungen. Methoden wie die Kompressionstechnik vermeiden das Problem der Delamination.
In der Prozesskette zur Verarbeitung von thermoplastischen Verbundwerkstoffen nimmt die Fügetechnologie eine entscheidende Rolle ein. Vibrationsschweißen und Induktionsschweißen fügen selbst unpolare Kunststoffe wie PP, die schwierig zu kleben sind. Beide
Mit mehrlagigen multiaxialen Gelegestrukturen kommt man dem Optimum textiler Verstärkungshalbzeuge für belastungsgerechte CFK-Bauteile bereits sehr nah. Ziel des Textilmaschinenherstellers Karl Mayer ist es, dies auch in puncto Produktivität und Fertigungsflexibilität