… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
In Kooperation mit Bosch Power Tools bieten wir unseren Lesern die Gelegenheit, die neueste Generation an Bosch-Elektrowerkzeugen zu testen. Aktuell stehen hierfür die Bohrhammer GBH 14,4/18 V-LI Professional (Akku) und
Der Laser-Entfernungsmesser GLM 80 Professional von Bosch besitzt einen Neigungssensor. Durch Einklicken in die Mess-Schiene R 60 wandelt sich das Gerät zur digitalen Wasserwaage. Außerdem wird damit die indirekte Höhen-
Bosch hat seinen Klassiker, den Bohrhammer GBH 2-26 DFR, weiter verbessert. Im Vergleich zum Vorgängermodell besitzt das neue Modell GBH 2-28 DFV (DV) jetzt 50 Watt mehr Motorleistung und rund
Mit einer Länge von 278 Millimetern und einem Gewicht deutlich unter 2 Kilogramm sind die Akku-Bohrhämmer GBH 14,4 V-LI bzw. das 18 Volt-Gerät GBH 18 V-LI besonders klein und handlich.
Der Latthammer Xstriker von Peddinghaus ist aus einem Stück geschmiedet und hat einen ergonomischen Lederhandgriff, der sich der Hand des Benutzers anpasst. komplette Meldung auf werkzeugforum.de: News lesen
Ab sofort gibt es die Vollgewindeschraube mit Zusammenzieheffekt auch mit kleinem Linsenkopf für den Einsatz als Dielenschraube. Dank ihrer technischen Eigenschaften lassen sich Dielen künftig noch schneller und präziser verbinden.
Mit der Collomix Xo 1 bringt Collomix jetzt das erste Modell seiner professionellen Xo-Produktlinie von Handrührgeräten in den Handel. Es ist für Mischmengen bis 40 Liter geeignet. Auffällig ist das
Pulverlacke auf Epoxidbasis schützen Stahlteile vor Korrosion, ohne die hohe Umweltverträglichkeit der Schutzschicht einzuschränken. Beides lässt sich anhand einer Produktentwicklung zeigen. Mit gängigen Pulvergrundierungen auf Zinkbasis wird dieser Spagat zwischen
Die Standardsoftware SAP Extended Warehouse Management (EWM) macht aus dem herkömmlichen Lager ein modernes Logistik-Dienstleistungszentrum. Die Einführung der Software kann durch einen Prototypen und einen Template-Ansatz wesentlich beschleunigt werden. komplette
Deutschland braucht mehr grüne Energie. In Hamburg dreht sich vom 5. bis 9. September 2011 alles um unseren größten Energielieferanten, die Sonne. Fraunhofer-Forscher stellen auf der EU PVSEC in Halle
Der Mittelpunkt des neuen Solarzentrums Mittelhessen ist ein dreistöckiges Gebäude, das komplett auf einem drehbaren Fundament errichtet wurde und auf dessen Dach zahlreiche Solarmodule verbaut wurden. Das Sun-Haus, dessen Bauherr
Sondermaschinenbau und Standardisierung – geht das überhaupt zusammen? Ja, das geht, wie das Beispiel eines mittelständischen Familienunternehmens aus Nordrhein-Westfalen zeigt. Ein wichtiger Baustein dabei ist eine geeignete Software zur Unterstützung
Die Q3 Energieelektronik GmbH & Co. KG bringt eine einfache aber effektive Monitoringsoftware namens QX Control auf den Markt. Q3 nutzt den Vorteil aus, dass alle QX Wechselrichter über einen
Reis Robotics präsentiert zur EU PVSEC 2011 in Hamburg eine Weltneuheit: den umlaufenden Tapeauftrag vor der Einrahmung. Nun können Photovoltaikmodule noch sicherer und dauerhaft gegen eindringende Feuchtigkeit geschützt werden. Die
Die RWE AG, Essen, hat jetzt mit der deutschen Bahn einen langfristigen Liefervertrag für Strom aus Wasserkraft unterzeichnet. Über 15 Jahre soll die Verbindung andauern. Der Strom werde in deutschen
Bis März 2012 soll in der spanischen Region Murcia ein solarthermisches Kraftwerk mit dem Namen Puerto Errado 2 entstehen. Es ist das weltweit erste Solarprojekt, das die Fresneltechnik im kommerziellen
China plant, laut Meldungen der chinesischen National Development and Reform Commission (NDRC), die Einführung eines Einspeisetarifsystems für Photovoltaik-Projekte. Insgesamt gewinne die Nutzung von erneuerbaren Energien in China immer mehr an
Das Fraunhofer Institut für integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB in Erlangen und Nürnberg hat jetzt eine eigene Arbeitsgruppe für Antriebstechnik und Mechatronik etabliert. Sie ergänzt die bisherigen Aktivitäten der Arbeitsgruppe