Im Trend: Lager für Großmaschinen Mit der Bedeutung der regenerativen Energieerzeugung – vor allem durch Windkraftanlagen – wächst die Nachfrage nach Produktionsmaschinen für großformatige Komponenten. komplette Meldung auf HANDLING: Handhabungstechnik
Gesamtlösungen für Kran- und Hebetechnik hat Konecranes im Portfolio. „Smarter Lifting Solutions“ nennt der Hersteller sein Programm für die Branchen Energy from Waste, Automotive und Steel Warehousing. komplette Meldung auf
AGS – Automation Greifsysteme Schwope – hat einen Nadelgreifer mit passender Hubeinheit entwickelt. Damit lassen sich Greifer für Industrieroboter fertigen, die sicher zupacken und biegeschlaffe Materialien wie Stoff, Gewebe, Leder
Bei Batterieladegeräten für elektrisch angetriebene Flurförderzeuge kommen die 50-Hertz-Trafotechnik und die Hochfrequenztechnologie (HF-Technologie) zur Anwendung. Die 50 Hertz-Trafotechnik steht für eine robuste, zuverlässige und preisgünstige Bauweise. komplette Meldung auf HANDLING:
Überwachungsrelais mit IO-Link-Schnittstelle schützen Motoren und Anlagenteile Siemens-Division Industry Automation hat das komplette Überwachungsrelais-Spektrum mit IO-Link-Schnittstelle ausgestattet. komplette Meldung auf HANDLING: Fabrikautomation lesen
Für Wälzlageranwendungen mit speziellen Anforderungen bei extremen Betriebsbedingungen sind jetzt Produkte erhältlich, die es bis dato in dieser Form nicht gab: leistungsfähig, langlebig und gleichzeitig wirtschaftlich sowie kurzfristig verfügbar. komplette
Die Antriebe der Baureihe E 2 von SPN Schwaben Präzision zeichnen sich durch eine kompakte und robuste Bauweise aus. Gleichzeitig gelang es, wie schon bei der Vorgänger-Baureihe E1, ein geringes
In der Produktentwicklung für Tiefbohranlagen gelten strenge Anforderungen an den Explosionsschutz wegen der entzündlichen Betriebsumgebung. Für die Führung von Leitungen und Schläuchen am automatischen Bohrgestängemanipulator einer Bauer-Tiefbohranlage musste eine neue
SKF hat das Programm „Sealing solutions from SKF“ unter anderem mit maßgeschneiderten Großdichtungen für den Einsatz in modernen Pressensystemen sowie umfassende Services für komplette Zylinder vorgestellt. komplette Meldung auf HANDLING:
Fein stellt das nach eigenen Angaben weltweit erste handgeführte Kernbohrsystem für Metall vor. Es verbindet die Vorteile einer leistungsstarken Handbohrmaschine mit denen eines Hartmetall-Bohrwerkzeugs. komplette Meldung auf HANDLING: Handhabungstechnik lesen
Mit zwölf Metern Länge ist die neue XL-Version des Rittal Data Center Containers großzügig dimensioniert. Bis zu 16 TS8 Server-Racks mit 752 Höheneinheiten lassen sich hier unterbringen. Mit Außenabmessungen von
05. Oktober 2011Informationszentrum f komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Wie wird die W komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Langjähriger Geschäftsführer der Reismühle in Bremen scheidet aus. Künftiger Allein-Geschäftsführer ist bereits seit einem Jahr im Amt. … komplette Meldung auf Lebensmittel Zeitung – LZnet: Alle Nachrichten lesen
Am 1. August 2011 ist Dr. Oliver Möllenstädt, 33, zum Geschäftsführer des Gesamtverbandes Kunststoffverarbeitende Industrie e. V. (GKV) bestellt worden. Bis zur Neubesetzung nahm der frühere Hauptgeschäftsführer Michael Rathje dieses
IDC-Leiterplattenanschluss mit nur 2,9 mm Gesamtbauh komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Rückruf. Feinkost-Hersteller aus Tübingen warnt vor Verzehr mehrerer Antipasti mit Frischkäse-Füllung. Produkte wurden Anfang bis Mitte September … komplette Meldung auf Lebensmittel Zeitung – LZnet: Alle Nachrichten lesen
Friedlich. In UK dürfen sowohl Anheuser-Busch als auch Budějovický Budvar den Markennamen Budweiser nutzen. Das entscheidet der EuGH in Luxemburg. … komplette Meldung auf Lebensmittel Zeitung – LZnet: Alle Nachrichten
Automatisches Mehlsackhandling für WebermühleEine vollautomatisierte Anlage zum Abfüllen und Palettieren von Mehlsäcken lieferte de Man Industrie-Automation an die Webermühle. Der gesamte Abfüll- und Palettierprozess erfolgt dabei auf engstem Raum –
Für die sichere Detektion von Füllständen bei engen Platzverhältnissen bringt Baumer den neuen Kapazitivsensor CFDK 25. Der Flachling (Bauhöhe sechs Millimeter) detektiert Flüssigkeiten durch nichtleitende Behälterwände hindurch. komplette Meldung auf