Der börsenotierte Faserhersteller Lenzing wächst in China ungebremst weiter. „Wir haben in den vergangenen sechs Jahren fast 200 Millionen Dollar (145 Millionen Euro) investiert und wollen diese Investitionen in den
Automatisierer haben den Anlagenservice als lukratives Zusatzgeschäft für sich entdeckt. Für viele beginnt damit der Poker um die richtige Preispolitik. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Toyota Tsusho Europe wird die von der Wiener VE Engineering entwickelte elektromechanische Trockenbremse (dry-brake VE EMB) bei europäischen OEM und Tier1-Zulieferern vertreiben sowie in gemeinsamen Projekten erweitern. komplette Meldung auf
Ministerpr komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Die an Flyniki beteiligte Air Berlin nimmt auf dem Weg zu einer kleineren Flotte 19 bestellte Flugzeuge später ab als bisher vorgesehen. Mit den Herstellern Airbus und Boeing habe die
Der deutsche Windkraftanlagenhersteller Enercon plant die Errichtung eines Werkes im Burgenland. In Zurndorf sollen künftig Betontürme für Windkraftanlagen produziert werden. Bei den Verhandlungen über das Projekt, in das laut Enercon-Geschäftsführer
Bernd Huber ist, so das Unternehmen, mit seiner umfassenden Managementerfahrung im Maschinenbau und bei Zulieferern der Automobil- und der Konsumgüterindustrie ideal für diese Position geeignet. Unter anderem war er 10
M+W Malaysia, ein Unternehmen des internationalen Anlagenbauers M+W Group, hat im malaysischen Nilai eine neue Farbenfabrik für Jotun Malaysia fertiggestellt. Jotun Malaysia ist ein Tochterunternehmen der Jotun A/S mit Sitz
Als einer der führenden Lieferanten von Flugzeugenteisern in Europa hat Clariant sein Versorgungsnetzwerk für den Winter 2011–2012 ausgebaut. Dazu hat Clariant ihre Produktionskapazitäten durch neue Auftragsfertigungsvereinbarungen mit Partnern in Schweden
CO2 ist kein Abfallprodukt, sondern ein wertvoller chemischer Rohstoff. Man muss ihn nur zu nutzen wissen: Mit Hilfe von Katalysatoren kann Kohlendioxid z.B. zu Methanol reduziert werden, welches wiederum in
ABB hat von dem internationalen Energiekonzern Statoil einen Auftrag im Wert von geschätzten 270 Millionen US-Dollar für die Lieferung eines elektrischen Antriebssystems für zwei neue Vorverdichtungseinheiten erhalten. Ziel des Projekts
(dpa) Neuer Ansatz für die Energiewende: Ein sogenanntes Wasserstoff-Hybridkraftwerk ist am Dienstag bei Prenzlau ans Netz gegangen. Die Anlage erzeugt Strom aus Windanlagen und Biogas. Das Besondere an dem Pilotprojekt
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Jörg Hoffmann (47) übernimmt zum 1. Dezember 2011 die Geschäftsführung der HMF Ladekrane GmbH mit Sitz in Bietigheim-Bissingen. Quelle: Privat Bietigheim-Bissingen / Florstadt, 27. Oktober 2011 – Jörg Hoffmann (47)
Der erste Schweißkantenformer, der Schrägungslängen bis zu 20 mm in Baustahl und Aluminium erzeugt. Das Spezialwerkzeug zeichnet sich durch hohe Oberflächenqualität, Produktivität und Emissionsfreiheit aus. komplette Meldung auf werkzeugforum.de: News
Die Fraunhofer-Gesellschaft beabsichtigt, die Berliner Fraunhofer-Institute FIRST, FOKUS und den Berliner Teil des ISST zu einem neuen Institut zusammenzuführen. Ziel ist, die Fraunhofer-IuK-Forschung in der Hauptstadt gemeinsam mit der TU
uxhaven hat die Weichen für die Offshore-Industrie gestellt. Auf dem 28. Deutschen Logistik-Kongress in Berlin erklärten Vertreter von Cuxport und aus der Politik, wie sich der Standort als Partner der
Logistik- und Instandhaltungsprozesse sind eng miteinander verknüpft. Nicht nur in der Logistik werden Scanner eingesetzt, auch die Instandhalter nutzen moderne Technik, um teure Stillstände zu vermeiden und unnötige Kosten einzusparen.
Im Bereich Kunststoff-Spritzgießen wird der österreichische Maschinenhersteller Engel das laufende Geschäftsjahr (bis März 2012) mit einem Rekordumsatz von etwa 740 Mio. Euro abschließen. Das gab Engel-Chef Peter Neumann auf der
Für ein effizientes Spritzgießen ist die Weiterentwicklung der Modularität eine zentrale Herausforderung der Maschinenhersteller. Was vor fünf Jahrzehnten beim Hersteller Arburg begann, wurde bis heute zum Baukasten für eine anwendungsspezifische