Die weltweit auf die Herstellung von Hochleistungswerkstoffen spezialisierte Plansee-Gruppe mit Stammsitz in Breitenwang bei Reutte in Tirol hat nach Südkorea expandiert. Der Kaufvertrag mit der TCB Korea Co., Ltd. wurde
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Stephan Froschmeier (31) leitet bei Kukla seit 1. Oktober 2011 die Abteilung Osteuropaverkehre. Quelle: Kukla München, 25. Oktober 2011 – Stephan Froschmeier (31) leitet bei der Münchner Spedition Kukla seit
Eingang zur Duvenbeck-Akademie am Standort Bocholt. Zum Herunterladen bitte anklicken. Quelle: KfdM Bocholt, 25. Oktober 2011 – Die behördlich anerkannte Akademie der in Bocholt beheimateten Duvenbeck Unternehmensgruppe wird in Kürze
Jülicher Wissenschaftler und Ingenieure haben für das EU-Kernfusionsexperiment JET wesentliche Komponenten der Brennkammer-Innenwand neu konzipiert und gebaut. Mit der aus massivem Wolfram bestehenden „ITER-like Wall“ trägt das Forschungszentrum zum Erfolg
Der Exzellenzcluster „Unifying Concepts in Catalysis“ (UniCat) will erstmalig den mit 15.000 Euro dotierten Clara-Immerwahr-Award vergeben. Der Preis, der zukünftig einmal im Jahr international ausgeschrieben wird, soll hervorragende Forschungsergebnisse einer
Aus dem aktuellen Sustainability Progress Report 2011 (Bericht über die Fortschritte bei der Nachhaltigkeit 2011) von DuPont geht hervor, dass das Unternehmen seine Umweltbilanz weiter verbessert hat. Seit 1990 hat DuPont
Die Division Oleochemikalien der belgischen Christeyns-Gruppe lässt seine Fettsäureester künftig vom Chemiedistributeur Brenntag Specialties Europe auf dem europäischen Markt für Kosmetik- und Körperpflegeprodukte vertreiben. Fettsäureester sind ein Neuzugang im Produktportfolio
182 Mio. € hat die Firma Waldner im abgelaufenen Geschäftsjahr 2010/2011 umgesetzt. Das entspricht einer Steigerung von über 7% zum Vorjahr. Das vergangene Geschäftsjahr hat die Firmengruppe WALDNER also positiv
Die seit vielen Jahren im Bereich der Polymercharakterisierung tätige Firma WGE Dr. Bures konnte zwei erfahrene Spezialisten für den Vertrieb Ihrer hochwertigen Analysensysteme gewinnen: der Bereich Deutschland Nord wird zukünftig
Der Markt der Analysen-, Bio- und Labortechnik (ABL) in den Ländern Russland, Ukraine, Kasachstan und Usbekistan steht im Fokus einer aktuell erschienen Branchenstudie. Diese wurde zusammen vom Branchenverband SPECTARIS und
Die 16.Europäische Fachmesse für Maschinentechnologie und Fertigungsbedarf, ist komplett ausgebucht. komplette Meldung auf werkzeugforum.de: News lesen
Wo Fett und Öl als Schmiermittel an Grenzen stoßen, halten Graphit oder Molybdändisulfid Wälzlager in Bewegung. Daraus konzipierte Verbundwerkstoffe erhöhen nun die Drehzahlen. Die Einbringung in verschiedene Lagerbauarten erweitert das Anwendungsspektrum,
Mittlerweile ist es nicht mehr notwendig, Testsysteme für elektronische Flachbaugruppen selbst zu entwickeln. Entsprechende industriell gefertigte Testsysteme bieten darüber hinaus die Möglichkeit, fremde Stimulierungs-, Mess- und Programmiereinheiten unter höchstem Komfort
Der Technische Kundendienst von Trumpf ist mit dem Projekt „Service Excellence“ auf dem besten Weg zu einem weltweit einheitlichen, hohen Service-Niveau, wie das Unternehmen berichtet. Wichtigstes Mittel dabei: Auf die
Die Phoenix Solar AG, Sulzemoos, hat die Garantie für die eigenen Montagesysteme Tecto-Sun 3 und Tecto-Smart von einem Jahr auf zehn Jahre erweitert. komplette Meldung auf maschinenmarkt.vogel.de – Betriebstechnik lesen
EM-Systeme, Oberhausen, registriert eine zunehmende Anwendung des 3D-Ultraschallschneidens mit Knickarmrobotern bei der FVK-Bauteilherstellung. Darauf hat man mit einer Portfolioerweiterung eigens für Roboteranwendungen reagiert. komplette Meldung auf maschinenmarkt.vogel.de – Automatisierung lesen
Schuler SMG, Waghäusel, und die Frimo Group, Lotte, werden künftig Komplettanlagen zur Fertigung von Serienteilen aus Faserverbundwerkstoffen gemeinsam vertreiben. Dazu haben Frimo-CEO Hans-Günther Bayer (links) und Schuler-SMG-Geschäftsführer Manfred Wischnewski auf
Am IVW in Kaiserlsautern forscht man mit thermoplastischen Verbundwerkstoffen. Aufgrund des thermoplastischen Matrixwerkstoffs können etablierte Schweißverfahren der Kunststoffverarbeitung wie das Vibrations- und Induktionsschweißen angewendet werden. Auf beide Verfahren geht Mirja
Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und angewandte Materialforschung (IFAM), Bremen, koordiniert das Forschungsprojekt „Kosteneffiziente Stringer- und Spant-Fertigungstechnologie“ (Kess-Tech) im Technologiezentrum Nordenham, das kürzlich eröffnet wurde. Ziel ist es, die Versteifungselemente Stringer